Euphemismen in der Politik am Beispiel der Legitimierung des Einsatzes der Bundeswehr in Afghanistan


Kritisch, tiefgründig, unverzichtbar: Entdecken Sie die Macht der Sprache in politischer Kommunikation!
Kurz und knapp
- Euphemismen in der Politik am Beispiel der Legitimierung des Einsatzes der Bundeswehr in Afghanistan ist eine tiefgründige Analyse der sprachlichen Strategien der politischen Führung.
- Magisterarbeit, verfasst 2011 im Fachbereich Germanistik an der Universität Leipzig, bietet wertvolle Einblicke in die Kommunikation der Bundesminister der Verteidigung.
- Das Buch beleuchtet rhetorische Mittel, die eingesetzt werden, um politische Zielsetzungen publikumswirksam zu vertreten, insbesondere während der Afghanistan-Mission.
- Unverzichtbar für Interessierte in Germanistik und Linguistik, verbessert es die analytischen Fähigkeiten und bietet eine historische Perspektive auf sicherheitspolitische Kommunikation.
- Es untersucht Zeitungsinterviews, um ein kritisches Verständnis für sprachliche Figuren in sensiblen politischen Diskursen zu entwickeln.
- Geeignet für Studenten der Sprachwissenschaften, Historiker oder politisch interessierte Bürger, stärkt es die Fähigkeit, politische Aussagen kritisch zu hinterfragen.
Beschreibung:
Euphemismen in der Politik am Beispiel der Legitimierung des Einsatzes der Bundeswehr in Afghanistan ist eine tiefgründige Analyse, die die sprachlichen Strategien der politischen Führung hinterfragt. Verfasst als Magisterarbeit im Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik an der Universität Leipzig, bietet dieses Werk wertvolle Einblicke in die Kommunikation der Bundesminister der Verteidigung in einer der bedeutendsten Missionen Deutschlands nach dem Kalten Krieg.
Die Bedeutung von Euphemismen in der Politik am Beispiel der Legitimierung des Einsatzes der Bundeswehr in Afghanistan wird klar, wenn man sich die komplexen Herausforderungen vergegenwärtigt, vor denen Politiker stehen. Wie werden sicherheitspolitische Entscheidungen vermittelt, wenn sie im Widerspruch zu medial verbreiteten Informationen stehen? Dieses Buch beleuchtet die rhetorischen Mittel, die eingesetzt werden, um politische Zielsetzungen publikumswirksam zu vertreten.
Für Interessierte im Bereich Germanistik und Linguistik ist dieses Werk ein unverzichtbares Fachbuch, das Ihnen nicht nur die historische Perspektive eröffnen, sondern auch Ihre analytischen Fähigkeiten verbessern kann. Wenn Sie sich fragen, wie politische Führungskräfte wie Peter Struck, Dr. Franz Josef Jung und Karl-Theodor zu Guttenberg ihre Rolle zwischen 2001 und 2011 gestaltet haben, dann ist dieser Band Ihre beste Informationsquelle.
Durch die sorgfältige Untersuchung von Zeitungsinterviews ermöglicht Ihnen Euphemismen in der Politik am Beispiel der Legitimierung des Einsatzes der Bundeswehr in Afghanistan, ein kritisches Verständnis für sprachliche Figuren in sensiblen politischen Diskursen zu entwickeln. Es hilft Ihnen zu erkennen, wann Sprache als Instrument der Relativierung oder Verharmlosung genutzt wird und wann politische Wahrheit beansprucht wird.
Ob als Student der Sprachwissenschaften, als Historiker oder einfach als politisch interessierter Bürger - dieses Buch wird Sie unterstützen, die Macht der Worte in der Politik zu durchdringen und stärkt Ihre Fähigkeit, politische Aussagen kritisch zu hinterfragen. Tauchen Sie ein in die spannende Analyse, die den Weg der deutschen Politik in Afghanistan beleuchtet!
Letztes Update: 22.09.2024 16:48
FAQ zu Euphemismen in der Politik am Beispiel der Legitimierung des Einsatzes der Bundeswehr in Afghanistan
Worum geht es in dem Buch „Euphemismen in der Politik am Beispiel der Legitimierung des Einsatzes der Bundeswehr in Afghanistan“?
Das Buch analysiert, wie politische Führungskräfte zwischen 2001 und 2011 sprachliche Strategien und Euphemismen nutzen, um sicherheitspolitische Entscheidungen, wie den Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan, zu rechtfertigen. Es bietet eine tiefgehende Untersuchung der politischen Kommunikation und ihrer Wirkung.
Für wen ist das Buch geeignet?
Das Buch ist ideal für Germanistik- und Linguistik-Studierende, Historiker sowie politisch Interessierte, die sich mit sprachlicher Manipulation in der Politik auseinandersetzen möchten. Es eignet sich insbesondere für Leser, die ein tiefes Verständnis politischer Kommunikation entwickeln wollen.
Wie kann dieses Buch beim Studium helfen?
Das Buch unterstützt Studierende dabei, sprachliche Figuren in politischen Diskursen zu analysieren und ein kritisches Bewusstsein für die Macht der Sprache zu entwickeln. Es kann besonders bei Abschlussarbeiten oder Facharbeiten relevant sein.
Welche politischen Führungsfiguren werden im Buch näher betrachtet?
Im Buch werden unter anderem die Kommunikationsstrategien von Peter Struck, Dr. Franz Josef Jung und Karl-Theodor zu Guttenberg analysiert, die zwischen 2001 und 2011 eine bedeutende Rolle gespielt haben.
Welche Quellen wurden in der Analyse verwendet?
Das Werk stützt sich maßgeblich auf Zeitungsinterviews und öffentliche Reden, die die zentralen Kommunikationsstrategien von Verteidigungsministern und anderen politischen Akteuren aufzeigen.
Welche akademische Grundlage hat das Buch?
Das Buch basiert auf einer Magisterarbeit, die 2011 im Fachbereich Germanistik an der Universität Leipzig verfasst wurde. Es kombiniert wissenschaftliche Strenge mit politischer Relevanz.
Welche Rolle spielt die Linguistik in dieser Analyse?
Die Linguistik ist ein zentraler Bestandteil des Buches, da analysiert wird, wie sprachliche Mittel wie Euphemismen genutzt werden, um politische Entscheidungen verständlich und akzeptabel zu machen.
Welche historischen Kontexte werden im Buch behandelt?
Das Buch beleuchtet den Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan, der eine der bedeutendsten Missionen Deutschlands nach dem Kalten Krieg war, sowie die sicherheitspolitischen Herausforderungen dieser Zeit.
Welche Fähigkeiten kann ich durch dieses Buch entwickeln?
Das Buch schult Ihre analytischen Fähigkeiten, insbesondere im Erkennen rhetorischer Mittel und möglicher Manipulationen in politischen Aussagen. Es stärkt Ihr kritisches Denken und Ihre Beurteilungskompetenz.
Warum sollte ich dieses Buch kaufen?
Dieses Buch ist unverzichtbar für alle, die sich für politische Kommunikation, Germanistik oder historische Zusammenhänge interessieren. Es bietet einmalige Einblicke in die Macht der Sprache innerhalb politischer Diskurse und liefert fundierte Analysen für Studium und Eigenrecherche.