Erfolgskontrolle in der kommun... Zur Theorie, Empirie und Polit... Ich erzähle Ihnen von der Wirt... Technologietransfer zwischen W... Die antimuslimische Politik Ka...


    Erfolgskontrolle in der kommunalen Wirtschaftsförderung

    Erfolgskontrolle in der kommunalen Wirtschaftsförderung

    Optimieren Sie kommunale Investitionen: Praxisnahes Modell zur effektiven Erfolgskontrolle in der Wirtschaftsförderung!

    Kurz und knapp

    • Erfolgskontrolle in der kommunalen Wirtschaftsförderung ist für Entscheidungsträger und Praktiker in der Verwaltung und Politik unerlässlich, um komplexe Herausforderungen zu bewältigen.
    • Das Buch bietet ein neues Prozessschema für Wirtschaftsförderung, das über klassische Kontrollverfahren hinausgeht und den Anforderungen des modernen Managements entspricht.
    • Es beinhaltet ein praxisorientiertes Modell, das Ursache und Wirkung klar identifiziert und die erzielten Effekte nachvollziehbar macht, was es zu einem unschätzbaren Werkzeug für Kommunalpolitiker macht.
    • Gabriele Ackermanns Forschung untersucht empirisch, welche Ansätze zur Erfolgskontrolle in der kommunalen Wirtschaftsförderung tatsächlich funktionieren und bietet damit hilfreiche Einblicke.
    • Der Titel ist in verschiedenen Kategorien wie 'Sachbücher', 'Naturwissenschaften & Technik', und 'Erdkunde & Geologie' eingeordnet und spricht eine breite Leserschaft an, von Geographen bis Technikbegeisterte.
    • Mit diesem Buch setzen Sie auf strategische Weitsicht und entdecken neue Wege zur besseren Nutzung öffentlicher Mittel.

    Beschreibung:

    In einer Zeit, in der öffentliche Haushalte eng bemessen sind, steht die kommunale Wirtschaftsförderung als freiwillige Aufgabe verstärkt unter Rechtfertigungsdruck. Das Bedürfnis nach Erfolgskontrolle in der kommunalen Wirtschaftsförderung ist so groß wie nie zuvor. Gabriele Ackermanns Buch bietet hier genau die Unterstützung, die Entscheidungsträger und Praktiker in der Verwaltung und Politik benötigen, um diese komplexe Herausforderung zu bewältigen.

    Die Autorin zeigt in ihrer umfassenden Studie, dass klassische Kontrollverfahren oft an ihre Grenzen stoßen, wenn sie auf die Wirtschaftsförderung angewendet werden. Doch statt sich von diesem Dilemma entmutigen zu lassen, entwickelte sie ein neues Prozessschema, das den Anforderungen des modernen Managements entspricht. Die Geschichte von Frau Ackermann begann mit der simplen Frage: Kann es eine praktikable Erfolgskontrolle in der kommunalen Wirtschaftsförderung geben? Ihre Forschung beleuchtet empirisch aus einer anwenderorientierten Perspektive, welche Ansätze tatsächlich funktionieren.

    Mit diesem Buch erhalten Sie nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch ein praxisorientiertes Modell, das spezifisch darauf abzielt, Ursache und Wirkung klar zu identifizieren und die erzielten Effekte vollständig nachzuvollziehen. Ein unschätzbares Werkzeug für alle, die Verantwortung in der Kommunalpolitik tragen und die Nachhaltigkeit und Effektivität ihrer Fördermaßnahmen sicherstellen wollen.

    Dieser Titel, gezielt in den Kategorien 'Bücher', 'Sachbücher', 'Naturwissenschaften & Technik', 'Erdkunde & Geologie', und 'Länderkunde' eingeordnet, spricht eine breite Leserschaft an. Von Geographen bis hin zu Technikbegeisterten bietet es Einblicke, die weit über die üblichen Verwaltungsgrenzen hinausgehen. Setzen Sie mit der Erfolgskontrolle in der kommunalen Wirtschaftsförderung auf strategische Weitsicht und entdecken Sie neue Wege zur besseren Nutzung öffentlicher Mittel.

    Letztes Update: 21.09.2024 03:48

    FAQ zu Erfolgskontrolle in der kommunalen Wirtschaftsförderung

    Für wen ist das Buch "Erfolgskontrolle in der kommunalen Wirtschaftsförderung" geeignet?

    Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger in der Kommunalpolitik, Verwaltungspraktiker und alle, die Verantwortung in der kommunalen Wirtschaftsförderung tragen. Es bietet konkrete Lösungen für die Erfolgskontrolle in diesem Bereich.

    Welche Probleme löst das Buch in der kommunalen Wirtschaftsförderung?

    Das Buch hilft bei der Überwindung der Grenzen klassischer Kontrollverfahren, indem es ein modernes, praxisorientiertes Prozessschema liefert, das Ursache und Wirkung klar identifiziert und die Wirkung von Fördermaßnahmen nachvollziehbar macht.

    Enthält das Buch praxisorientierte Lösungen für die Erfolgskontrolle?

    Ja, es enthält ein speziell entwickeltes Modell zur Erfolgskontrolle, das auf die Anforderungen des modernen Managements abgestimmt ist und praktikable Lösungsansätze für die Praxis bietet.

    Warum ist Erfolgskontrolle in der kommunalen Wirtschaftsförderung so wichtig?

    Öffentliche Haushalte sind oft eng begrenzt, und jede Investition muss gerechtfertigt sein. Erfolgsorientierte Kontrolle schafft Transparenz und hilft, die Effektivität und Nachhaltigkeit von Maßnahmen zu bewerten.

    Welche Erkenntnisse liefert die Forschung im Buch?

    Die Autorin beleuchtet empirisch, welche Kontrollansätze tatsächlich praktikabel sind, und zeigt, wie klassische Verfahren durch innovative Modelle ergänzt oder ersetzt werden können.

    Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Fachbüchern?

    Das Buch kombiniert theoretisches Wissen mit einem praxisnahen Prozessmodell. Es geht über rein akademische Ansätze hinaus und bietet konkrete Werkzeuge für die Anwendung in der kommunalen Praxis.

    Welche Zielgruppen profitieren besonders von diesem Buch?

    Das Buch richtet sich an Kommunalpolitiker, Verwaltungsverantwortliche, Stadtentwickler und alle, die öffentliche Mittel effizient und effektiv einsetzen wollen.

    Welche konkreten Inhalte bietet das Buch?

    Es bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Erfolgskontrolle und stellt zudem ein neues Prozessschema vor, das speziell für den Einsatz in der kommunalen Wirtschaftsförderung entwickelt wurde.

    Wie unterstützt das Buch die nachhaltige Entwicklung der Wirtschaftsförderung?

    Durch eine klare Erfolgskontrolle können langfristige Ziele besser definiert und erreicht werden. Das Buch hilft, die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Fördermaßnahmen zu maximieren.

    In welchen Kategorien ist das Buch eingeordnet?

    Das Buch ist in den Kategorien "Bücher", "Sachbücher", "Naturwissenschaften & Technik", "Erdkunde & Geologie" sowie "Länderkunde" zu finden. Es spricht eine breite Zielgruppe an.

    Counter