Entwicklungszusammenarbeit in Kultur, Recht und Wirtschaft


Inspirierende Festschrift: Nachhaltige Perspektiven für interkulturelle, rechtliche und wirtschaftliche Entwicklungszusammenarbeit.
Kurz und knapp
- Entwicklungszusammenarbeit in Kultur, Recht und Wirtschaft ist ein außergewöhnliches Fachbuch, das die Zusammenarbeit zweier prominenter Institute an der Schnittstelle von Wissenschaft und Politik beleuchtet.
- Die Festschrift würdigt Staatssekretär a.D. Dr. Volkmar Köhler, der signifikante Beiträge zur interkulturellen Zusammenarbeit geleistet hat.
- Die Herausgeber haben renommierte Autorinnen und Autoren für das Buch gewonnen, das sowohl Dr. Köhler ehrt als auch zur Reflexion über Entwicklungen in der Entwicklungszusammenarbeit anregt.
- Das Buch bietet historische und aktuelle Perspektiven und ist ideal für Leser aus den Bereichen Sozialwissenschaft und Allgemeinbildung.
- Entwicklungszusammenarbeit in Kultur, Recht und Wirtschaft eignet sich hervorragend als akademische Referenz, Inspirationsquelle oder Geschenk für Sozialwissenschaftliebhaber.
- Es bietet eine fundierte Grundlage für ein tieferes Verständnis der nachhaltigen Förderung interkultureller, rechtlicher und wirtschaftlicher Entwicklungen.
Beschreibung:
Entwicklungszusammenarbeit in Kultur, Recht und Wirtschaft ist weit mehr als nur ein Fachbuch. Es ist eine einzigartige und inspirierende Sammlung, entstanden aus der engen Zusammenarbeit zweier herausragender Institute an den Schnittstellen von Wissenschaft und Politik. Diese Festschrift lässt Leser in eine Welt eintauchen, in der Theorie auf Praxis trifft und in der Freundschaften und Kooperationen über Disziplinengrenzen hinweg gedeihen.
Ein wesentliches Highlight dieses Buches ist die Würdigung von Staatssekretär a.D. Dr. Volkmar Köhler, dessen scharfsinniger Verstand und umfassende Erfahrung in der Entwicklungszusammenarbeit in Kultur, Recht und Wirtschaft bedeutende Akzente setzten. Seit 1985 prägt er als Präsident des Kuratoriums der Deutschen Orient-Stiftung und als Vorsitzender des Beirats des Instituts für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik die Debatten zur interkulturellen Zusammenarbeit maßgeblich.
Die Herausgeber, die selbst an der Schnittstelle zwischen wissenschaftlicher Forschung und politischer Praxis agieren, haben es geschafft, eine beeindruckende Riege von Autorinnen und Autoren zu versammeln. Diese haben sich spontan bereit erklärt, an einer Festschrift mitzuwirken, die nicht nur Dr. Köhler ehrt, sondern gleichzeitig auch zum Nachdenken über die Veränderungen und Herausforderungen in der Entwicklungszusammenarbeit in Kultur, Recht und Wirtschaft anregt.
Ideal für Leser aus den Bereichen Bücher, Fachbücher, Sozialwissenschaft, sowie für Interessierte an Allgemeinem und Lexika, offeriert dieses Werk sowohl eine historische als auch eine aktuelle Perspektive auf die facettenreiche Welt der Entwicklungszusammenarbeit in Kultur, Recht und Wirtschaft. Es ist eine wertvolle Ressource für all jene, die sich eine fundierte Grundlage und ein tieferes Verständnis zur nachhaltigen Förderung von interkulturellen, rechtlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen wünschen.
Ob als akademische Stütze, als Inspirationsquelle für die eigene Arbeit oder einfach als Geschenk für einen Liebhaber der Sozialwissenschaft - Entwicklungszusammenarbeit in Kultur, Recht und Wirtschaft bietet das Potenzial, die Gedankenwelt seiner Leser nachhaltig zu bereichern.
Letztes Update: 20.09.2024 09:48
FAQ zu Entwicklungszusammenarbeit in Kultur, Recht und Wirtschaft
Worum geht es in "Entwicklungszusammenarbeit in Kultur, Recht und Wirtschaft"?
Das Buch beleuchtet die facettenreiche Welt der Entwicklungszusammenarbeit zwischen Kultur, Recht und Wirtschaft. Es verbindet wissenschaftliche Analysen mit praktischen Anwendungsperspektiven und ist ein einzigartiges Werk, das nachhaltige Kooperationen und interkulturellen Austausch fördert.
Für wen ist das Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Fachleute aus den Bereichen Sozialwissenschaft, Politik, Wirtschaft und Recht sowie an alle, die sich für interkulturelle Kooperation und Entwicklungsforschung interessieren. Auch als Geschenk für Wissensdurstige ist es ideal.
Was macht dieses Buch einzigartig?
Dieses Buch vereint historische und aktuelle Perspektiven und entstand in enger Zusammenarbeit führender Institute. Es würdigt die Arbeit von Dr. Volkmar Köhler und inspiriert Leser, über die Herausforderungen und Veränderungen in der globalen Entwicklungszusammenarbeit nachzudenken.
Welche Themen werden besonders hervorgehoben?
Das Buch thematisiert interkulturelle Zusammenarbeit, rechtliche Rahmenbedingungen sowie wirtschaftliche Entwicklungen. Es analysiert, wie Theorie und Praxis verbunden werden können, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.
Ist das Buch auch für akademische Zwecke geeignet?
Ja, das Buch dient als wertvolle akademische Stütze und eignet sich hervorragend für Forschung und Bildungszwecke in den Bereichen Sozialwissenschaft, Recht und Wirtschaft.
Welche Autoren haben an diesem Buch mitgewirkt?
Das Buch wurde von einer beeindruckenden Riege an Autorinnen und Autoren verfasst, die aus Wissenschaft, Politik und Praxis stammen. Diese Expertise sorgt für fundierten Inhalt und interdisziplinäre Perspektiven.
Enthält das Buch praktische Anwendungsbeispiele?
Ja, das Werk bietet eine Brücke zwischen Theorie und Praxis, indem es konkrete Beispiele und Lösungsansätze für die interdisziplinäre Zusammenarbeit vorstellt.
Kann das Buch auch als Geschenk verwendet werden?
Absolut! Das Buch ist ideal als Geschenk für Liebhaber der Sozialwissenschaft oder Menschen, die sich für nachhaltige Entwicklungen und interkulturelle Zusammenarbeit interessieren.
Welche Rolle spielt Dr. Volkmar Köhler in diesem Buch?
Dr. Köhler, ehemaliger Staatssekretär, wird in diesem Buch gewürdigt. Sein scharfsinniger Verstand und seine umfassende Erfahrung prägen die Debatten um nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit maßgeblich.
Welche Vorteile bietet dieses Buch für meine persönliche Arbeit?
Das Buch inspiriert durch seine tiefgehenden Analysen und bietet praktische Impulse für die eigene Arbeit. Es fördert ein tieferes Verständnis für nachhaltige Entwicklungen und interdisziplinäre Zusammenarbeit.