Wirtschaftlicher Einfluss des ... Emotionen in der Politik. Legi... Fachdidaktische Prinzipien im ... Wilhelm von Wolzogen: 'De... Preußens Deutsche Politik


    Emotionen in der Politik. Legitimität, Einfluss und Konsequenzen

    Emotionen in der Politik. Legitimität, Einfluss und Konsequenzen

    Emotionen in der Politik. Legitimität, Einfluss und Konsequenzen

    Entdecken Sie, wie Emotionen die Politik formen – unverzichtbar für kritische Denker und Entscheidungsträger!

    Kurz und knapp

    • Emotionen in der Politik. Legitimität, Einfluss und Konsequenzen ist ein Fachbuch, das tief in die komplexe Welt politischer Emotionen eintaucht und wurde 2017 an der Justus-Liebig-Universität Gießen verfasst.
    • Es bietet ein besseres Verständnis für die legitimen Einsatzmöglichkeiten von Emotionen in der politischen Arena und beantwortet zentrale Fragen zu deren Einfluss auf menschliches Denken und Handeln.
    • Das Buch gibt Werkzeuge an die Hand, um komplexe Zusammenhänge zu durchschauen und zeigt die bedeutende Rolle von Emotionen in der öffentlichen Sphäre auf.
    • Historische Beispiele wie die Montagsdemonstrationen oder Barack Obamas Wahlkampagnen verdeutlichen die positiven Auswirkungen emotionaler Mobilisierungen; zugleich wird vor negativen Emotionen gewarnt, wie sie zur Zeit des Nationalsozialismus oder durch die Popularität der AfD zu beobachten waren.
    • Das Buch eignet sich sowohl für Studenten der Politik- und Sozialwissenschaften als auch für politisch Interessierte, die die Mechanismen hinter den Kulissen verstehen möchten.
    • Durch die Aufnahme dieses Buches in Ihre Bibliothek können Sie Ihr Bedürfnis nach einem tieferen Verständnis der politischen Welt verwirklichen.

    Beschreibung:

    Emotionen in der Politik. Legitimität, Einfluss und Konsequenzen ist ein faszinierendes Fachbuch, das tief in die komplexe Welt politischer Emotionen eintaucht. Die Studienarbeit, die im Jahr 2017 an der Justus-Liebig-Universität Gießen im Fachbereich Politik verfasst wurde, beleuchtet die Rolle von Emotionen in der internationalen Politik und deren weitreichende Auswirkungen auf gesellschaftliche Entwicklungen.

    Wir leben in einer Zeit, in der die Grenze zwischen rationaler Politik und emotionalem Erleben zunehmend verschwimmt. Dieses Fachbuch bietet Ihnen die Möglichkeit, ein besseres Verständnis für die legitimen Einsatzmöglichkeiten von Emotionen in der politischen Arena zu erlangen. Die Arbeit beantwortet zentrale Fragen wie: Welchen Einfluss haben Emotionen auf das menschliche Denken und Handeln? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Politik?

    In einer Welt, in der politische Entscheidungen nicht selten unter dem Einfluss starker Emotionen getroffen werden, ist es entscheidend, sich dieser Dynamik bewusst zu sein. Emotionen in der Politik. Legitimität, Einfluss und Konsequenzen gibt Ihnen Werkzeuge an die Hand, um diese komplexen Zusammenhänge zu durchschauen. Es zeigt auf, dass Emotionen weit mehr als ein privates Phänomen sind und eine bedeutende Rolle in der öffentlich-gesellschaftlichen Sphäre spielen.

    Betrachtet man die Geschichte, zeigt sich, dass emotionale Mobilisierungen, wie die Montagsdemonstrationen oder Barack Obamas inspirierende Wahlkampagnen, beachtliche positive Auswirkungen haben können. Gleichzeitig sollten wir uns auch der Gefahren bewusst sein, die negative Emotionen verursachen können, wie es beispielsweise in der Zeit des Nationalsozialismus oder der Popularität der AfD zu beobachten war. Diese Erkenntnisse verdeutlichen, dass sowohl positive als auch negative Emotionen politischen Erfolg bringen können.

    Verwirklichen Sie Ihr Bedürfnis nach einem tieferen Verständnis der politischen Welt, indem Sie Emotionen in der Politik. Legitimität, Einfluss und Konsequenzen in Ihrer Bibliothek aufnehmen. Dieses Buch ist nicht nur eine Bereicherung für Studenten der Politik- und Sozialwissenschaften, sondern auch für jeden, der politisch interessiert ist und die Mechanismen hinter den Kulissen verstehen möchte.

    Letztes Update: 23.09.2024 21:36

    FAQ zu Emotionen in der Politik. Legitimität, Einfluss und Konsequenzen

    Worum geht es in dem Buch "Emotionen in der Politik. Legitimität, Einfluss und Konsequenzen"?

    Das Buch beleuchtet, wie Emotionen in der Politik eingesetzt werden, welchen Einfluss sie auf politische Entscheidungen haben und welche Konsequenzen daraus entstehen. Es zeigt die Verbindung zwischen rationaler Politik und emotionalem Erleben auf und untersucht historische Ereignisse und deren emotionale Dynamiken.

    Für wen ist das Buch besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich an Studierende der Politik- und Sozialwissenschaften sowie an politisch Interessierte, die die Mechanismen der politischen Entscheidungsfindung besser verstehen möchten. Es bietet gleichermaßen wertvolle Einblicke für Historiker und allgemeine Leser mit Interesse an Gesellschaft und Politik.

    Welche Relevanz haben Emotionen in der Politik laut dem Buch?

    Emotionen spielen eine zentrale Rolle in der politischen Arena, beeinflussen das menschliche Denken und Handeln und tragen maßgeblich zur Mobilisierung von Menschen bei. Sie können sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben, wie Beispiele wie die Montagsdemonstrationen oder historische Wahlkampagnen verdeutlichen.

    Welche historischen Beispiele werden im Buch erläutert?

    Das Buch geht auf wichtige historische Ereignisse wie die Montagsdemonstrationen, Barack Obamas Wahlkampagnen sowie negative Beispiele wie die Zeit des Nationalsozialismus ein. Es zeigt, wie Emotionen politische Entwicklungen und Erfolge beeinflusst haben.

    Welche wissenschaftliche Grundlage hat das Buch?

    Das Buch basiert auf einer Studienarbeit, die 2017 an der Justus-Liebig-Universität Gießen verfasst wurde. Es vereint umfassende wissenschaftliche Recherchen, praxisnahe Analysen und eine fundierte Auseinandersetzung mit der Rolle von Emotionen in der Politik.

    Kann das Buch auch für aktuelle politische Diskussionen genutzt werden?

    Ja, das Buch bietet wertvolle Einblicke, die auf aktuelle politische Diskussionen anwendbar sind. Es analysiert die Dynamik emotionaler Einflussnahme in der Politik und hilft Lesern, diese Mechanismen in der heutigen Welt zu erkennen und besser zu verstehen.

    Welche zentralen Fragen beantwortet das Buch?

    Das Buch beantwortet Fragen wie: Welche Rolle spielen Emotionen in politischen Entscheidungsprozessen? Wie beeinflussen sie das menschliche Denken und Handeln? Und welche gesellschaftlichen Konsequenzen haben ihre Einsätze?

    Wie unterscheidet sich das Buch von anderen politikwissenschaftlichen Werken?

    Dieses Buch fokussiert sich auf die oft übersehene, aber essenzielle Rolle von Emotionen in der politischen Arena. Es verbindet akademische Präzision mit einem praktischen Ansatz, der nicht nur Theorie vermittelt, sondern auch deren Relevanz aufzeigt.

    Welche Themen werden im Kontext der internationalen Politik behandelt?

    Das Buch untersucht, wie Emotionen internationale Politik gestalten, etwa durch Mobilisierungsprozesse oder emotionale Manipulation in Wahlkämpfen. Es analysiert auch kulturelle Unterschiede im Umgang mit Emotionen in der globalen Politik.

    Wie kann ich das Buch "Emotionen in der Politik" bestellen?

    Sie können das Buch direkt über unseren Onlineshop bestellen. Folgen Sie einfach dem Link in der Produktbeschreibung, um mehr Informationen zu erhalten und Ihre Bestellung vorzunehmen.