Digitale Wirtschaft. Besteuerungsprobleme multinationaler Unternehmen und Lösungsansätze der OECD/G20


Fundiertes Expertenwissen zur Digitalisierung und Besteuerung: Unverzichtbar für Fachleute und Studierende!
Kurz und knapp
- Das Buch bietet fundierte Einblicke in die steuerlichen Komplikationen der digitalen Wirtschaft und ist besonders relevant in der heutigen digitalisierten Geschäftswelt.
- Es untersucht ausführlich die Herausforderungen multinationaler Unternehmen im Kontext der Besteuerung und präsentiert konkrete Lösungsansätze der OECD und G20.
- Ein wertvolles Werkzeug für Studierende und Fachleute aus Betriebswirtschaft, Rechnungswesen und Steuerrecht, die ein tieferes Verständnis der digitalen Wirtschaft anstreben.
- Mit anschaulichen Erklärungen der Steuerreformen und deren Notwendigkeit bietet es eine nachvollziehbare Struktur für komplexe Steuerfragen.
- Es zeigt, wie globale Ansätze eine gerechtere Verteilung der Steuerlast und einen fairen Wettbewerb fördern können.
- Für alle, die im Bereich Steuern und internationale Geschäftsmodelle tätig sind oder werden möchten, ist dieses Buch ein unverzichtbarer Schlüssel zum Verständnis aktueller wirtschaftlicher Herausforderungen.
Beschreibung:
Digitale Wirtschaft. Besteuerungsprobleme multinationaler Unternehmen und Lösungsansätze der OECD/G20 - die Bedeutung dieser Themen könnte nicht aktueller sein. In einer Zeit, in der die Digitalisierung die Art und Weise prägt, wie Geschäfte weltweit abgewickelt werden, sehen sich Unternehmen und Staaten mit großen Herausforderungen konfrontiert. Das Buch, entstanden als Studienarbeit 2021 an der Hochschule Pforzheim, geht genau diesen Herausforderungen auf den Grund und bietet fundierte Einblicke in die steuerlichen Komplikationen der digitalen Wirtschaft.
Bereits seit über 20 Jahren wird erkannt, welchen immensen Einfluss die digitale Wirtschaft auf globale Wirtschaftssysteme hat. Die Dynamik des Internethandels und der Globalisierung erfordert ein Umdenken im Umgang mit Steuern. Hier setzen die Lösungsansätze von OECD und G20 an. Das Werk schildert anschaulich, wie die OECD im Jahr 2015 erste Schritte unternahm, um ein durch Internationalität geprägtes Steuersystem zu modernisieren. Es beleuchtet, wie Unternehmen wie Google oder Amazon durch geschickte Steuerstrategien von den Unzulänglichkeiten des nationalen Steuerrechts profitieren.
Diese Studie untersucht nicht nur bestehende Herausforderungen, sondern präsentiert auch konkrete Lösungsansätze. Sie bietet wertvolle Informationen für Studierende und Fachleute aus den Bereichen Betriebswirtschaft, Rechnungswesen und Steuerrecht, und ist ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die das Thema "Digitale Wirtschaft" ganzheitlich verstehen möchten. Vor allem für jene, die die Mechanismen und Herausforderungen der Besteuerung im digitalen Zeitalter durchblicken wollen, ist dieses Buch ein Muss.
Stellen Sie sich vor, Sie betreten den komplexen Raum der steuerlichen Bestimmungen multinationaler Konzerne. Was auf den ersten Blick abschreckend wirken mag, entfaltet durch die klaren und prägnanten Erklärungen in diesem Buch eine nachvollziehbare Struktur. Die Geschichte hinter den Steuerreformen wird lebendig, ebenso wie die Notwendigkeit einer global harmonisierten Steuerstrategie. Entdecken Sie, wie diese globalen Ansätze nicht nur die gerechte Verteilung der Steuerlast fördern, sondern auch einem fairen Wettbewerb den Weg ebnen sollen.
Die Lektüre des Buches "Digitale Wirtschaft. Besteuerungsprobleme multinationaler Unternehmen und Lösungsansätze der OECD/G20" ist mehr als eine akademische Übung. Es ist ein Schlüssel zum besseren Verständnis der wirtschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit, besonders für all jene, die im Bereich Steuern und internationale Geschäftsmodelle tätig sind oder werden möchten.
Letztes Update: 22.09.2024 19:30
FAQ zu Digitale Wirtschaft. Besteuerungsprobleme multinationaler Unternehmen und Lösungsansätze der OECD/G20
Für wen ist dieses Buch "Digitale Wirtschaft. Besteuerungsprobleme multinationaler Unternehmen und Lösungsansätze der OECD/G20" geeignet?
Das Buch richtet sich vor allem an Studierende und Fachleute in den Bereichen Betriebswirtschaft, Rechnungswesen und Steuerrecht. Es bietet zudem wertvolle Einsichten für alle, die sich mit den Herausforderungen der Besteuerung im digitalen Zeitalter auseinandersetzen möchten, einschließlich Experten, die mit multinationalen Geschäftsmodellen arbeiten.
Welche steuerlichen Probleme der digitalen Wirtschaft werden in dem Buch behandelt?
Das Buch beleuchtet die Herausforderungen, die durch die Internationalität und Komplexität der digitalen Wirtschaft entstehen, wie z.B. Gewinnverlagerung, Steuervermeidung und die mangelnde Anpassung der Steuersysteme auf digitale Geschäftsmodelle. Es werden Strategien multinationaler Unternehmen wie Google und Amazon analysiert.
Welche Lösungsansätze der OECD und G20 werden vorgestellt?
Das Buch erklärt Ansätze wie die globale Mindeststeuer und das Zwei-Säulen-Modell, die von der OECD und G20 entwickelt wurden, um eine fairere Besteuerung sicherzustellen. Es zeigt auf, wie diese Maßnahmen die gerechte Verteilung der Steuerlast befördern und eine Modernisierung internationaler Steuersysteme anstoßen können.
Warum ist dieses Buch relevant für die aktuelle Wirtschaft?
In einer Zeit, in der die Digitalisierung die globale Wirtschaft prägt, stehen Staaten und Unternehmen vor steuerlichen Herausforderungen. Das Buch bietet aktuelle, fundierte Einblicke, um diese Problematik besser zu verstehen und mögliche Lösungen durch internationale Kooperation zu erkunden.
Wie aktuell sind die Informationen in diesem Buch?
Das Buch basiert auf einer Studienarbeit aus dem Jahr 2021 und integriert detaillierte Analysen bis einschl. der Maßnahmen der OECD und G20 von 2015 bis heute. Es ist somit eine wertvolle Quelle für aktuelle steuerpolitische Diskussionen in der digitalen Wirtschaft.
Gibt es praxisorientierte Inhalte in dem Buch?
Ja, das Buch bietet praxisnahe Beispiele und zeigt durch Strategien multinationaler Unternehmen und internationale Steuerlösungen, wie theoretische Konzepte in der realen Welt angewendet werden können.
Inwiefern hilft das Buch Studierenden im Bereich Steuerrecht?
Das Buch bietet einen präzisen Überblick über die Mechanismen der digitalen Wirtschaft, steuerliche Herausforderungen und Lösungsansätze. Es erleichtert das Verständnis komplexer Zusammenhänge und unterstützt Studierende dabei, fundiertes Wissen aufzubauen, das sie in Studium und Beruf anwenden können.
Welche Unternehmen werden als Fallbeispiele analysiert?
Im Buch werden Strategien bekannter multinationaler Unternehmen wie Google und Amazon untersucht. Es wird erläutert, wie sie von den Schwächen nationaler Steuersysteme profitieren und welchen Einfluss internationale Steuerreformen darauf haben.
Gibt das Buch konkrete Empfehlungen zur Steuerreform?
Ja, das Buch präsentiert konkrete Steuerreformansätze, darunter die globale Mindeststeuer und die Harmonisierung internationaler Steuerregeln, um eine gerechtere und effektivere Besteuerung zu fördern.
Warum ist eine globale Steuerstrategie wichtig?
Eine globale Steuerstrategie ist entscheidend, um Steuervermeidung zu reduzieren, den fairen Wettbewerb zu fördern und die Steuerlast gerechter zu verteilen. Das Buch zeigt, wie internationale Zusammenarbeit unerlässlich ist, um die Herausforderungen der digitalen Wirtschaft zu bewältigen.