Die Frage des Leistungsdrucks ... Die 200 Seemeilen-Wirtschaftsz... Die Wirtschaftspolitik des Zis... Betrachtungen zur Wirtschaftli... Mitarbeiterbindung in einer gl...


    Die Wirtschaftspolitik des Zisterzienserklosters Marienstatt

    Die Wirtschaftspolitik des Zisterzienserklosters Marienstatt

    Erleben Sie faszinierende Einblicke in mittelalterliche Wirtschaftspolitik – inspiriert von Zisterzienser-Weisheit!

    Kurz und knapp

    • Die Wirtschaftspolitik des Zisterzienserklosters Marienstatt bietet tiefen Einblick in die wirtschaftlichen Herausforderungen und Anpassungsfähigkeit eines mittelalterlichen Klosters.
    • Das Werk untersucht die Entwicklung von Marienstatt von seiner Gründung 1215 bis 1500, trotz der späten Etablierung und schwieriger Bedingungen im Westerwald.
    • Es vermittelt wertvolle Erkenntnisse für Historiker, Theologen und Interessierte an der Verbindung von Religion und Wirtschaft.
    • Leser werden durch Themen wie Grundherrschaft, Landwirtschaft, Bewirtschaftungsformen bis hin zu wirtschaftlichen Beziehungen geführt.
    • Das Buch zeigt, wie die Zisterzienser trotz personeller Engpässe und unwirtlicher Bedingungen innovative wirtschaftliche Lösungen entwickelten.
    • Die Wirtschaftspolitik des Zisterzienserklosters Marienstatt lädt ein, die wirtschaftlichen Geschicke einer Epoche durch die religiöse Gemeinschaft neu zu bewerten.

    Beschreibung:

    Die Wirtschaftspolitik des Zisterzienserklosters Marienstatt bietet Ihnen einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und die Anpassungsfähigkeit eines mittelalterlichen Klosters. Entdecken Sie, wie das Zisterzienserkloster Marienstatt es geschafft hat, sich trotz seiner ungünstigen Startbedingungen als wirtschaftliche Macht im Westerwald zu etablieren.

    Dieses faszinierende Werk, ursprünglich als Examensarbeit im Jahr 2007 im Fachbereich Theologie – Historische Theologie, Kirchengeschichte verfasst, untersucht die Entwicklung von Marienstatt vom Zeitpunkt seiner Gründung im Jahr 1215 bis zum Jahr 1500. Trotz der späten Gründung des Klosters, zu einem Zeitpunkt, als der Zisterzienserorden seinen Höhepunkt längst überschritten hatte, und den wenig fruchtbaren Böden des Westerwaldes, gelang Marienstatt eine bemerkenswerte wirtschaftliche Stabilität.

    Nicht nur für Historiker und Theologen bietet Die Wirtschaftspolitik des Zisterzienserklosters Marienstatt wertvolle Erkenntnisse, sondern auch für all jene, die sich für die Verbindung von Religion und Wirtschaft interessieren. Dieses Buch gibt Ihnen die Möglichkeit, aus den klugen, pragmatischen Entscheidungen der Zisterzienser zu lernen, deren wirtschaftliche Konzepte trotz personeller Engpässe und der unwirtlichen Lage innovative und zeitgemäße Lösungen hervorgebracht haben.

    Der Leser wird durch mehrfach unterteilte Themengebiete geführt: von der Grundherrschaft und Landwirtschaft über die spezifische Bewirtschaftungsform der Höfe bis hin zu wirtschaftlichen Beziehungen und der Frage der Eigenarbeit der Konventsmitglieder. Jede dieser Entwicklungen wird präzise beleuchtet, um das Gesamtbild einer Zeit und einer spezifischen Wirtschaftsführung zu erfassen.

    Erleben Sie die Zeitreise in die Wirtschaftspolitik des mittelalterlichen Klosters und entdecken Sie, wie alte Herausforderungen moderne Parallelen ziehen. Die Wirtschaftspolitik des Zisterzienserklosters Marienstatt ist nicht nur ein Buch, sondern eine Einladung, das wirtschaftliche Geschick einer Epoche durch die Linse der religiösen Gemeinschaft neu zu bewerten.

    Letztes Update: 18.09.2024 21:06

    FAQ zu Die Wirtschaftspolitik des Zisterzienserklosters Marienstatt

    Worum geht es in „Die Wirtschaftspolitik des Zisterzienserklosters Marienstatt“?

    Das Buch beleuchtet die wirtschaftlichen Strategien und Herausforderungen, denen das Zisterzienserkloster Marienstatt zwischen 1215 und 1500 begegnete. Trotz der späten Gründung und ungünstiger geografischer Bedingungen entwickelte sich das Kloster zu einer stabilen wirtschaftlichen Einheit. Es ist eine spannende Verbindung von Religion und Wirtschaftsgeschichte.

    Für wen ist dieses Buch geeignet?

    Das Buch ist ideal für Historiker, Theologen und alle, die sich für die Verbindung von Wirtschaft und Religion interessieren. Es bietet zudem wertvolle Einblicke für Leser, die innovative Ansätze zur Bewältigung wirtschaftlicher Herausforderungen analysieren möchten.

    Welche Themen werden im Buch behandelt?

    Das Buch deckt eine Vielzahl an Themen ab, darunter Grundherrschaft, Landwirtschaft, spezifische Bewirtschaftungsformen, wirtschaftliche Beziehungen des Klosters und die Eigenarbeit der Konventsmitglieder. Jede Entwicklung wird im historischen Kontext analysiert.

    Welche Zeitperiode wird im Buch untersucht?

    Das Buch analysiert die wirtschaftliche Entwicklung des Klosters Marienstatt von seiner Gründung im Jahr 1215 bis zum Jahr 1500. Es beleuchtet somit eine spannende Epoche der mittelalterlichen Wirtschaftsgeschichte.

    Ist das Buch wissenschaftlich fundiert?

    Ja, das Buch basiert auf einer Examensarbeit im Fachbereich Theologie – Historische Theologie, die im Jahr 2007 verfasst wurde. Es bietet fundierte Analysen und ist präzise unterteilt in thematische Schwerpunkte.

    Welche wirtschaftlichen Herausforderungen hatte das Kloster zu bewältigen?

    Das Kloster hatte mit späten Gründungsverhältnissen, einer unwirtlichen geografischen Lage und weniger fruchtbaren Böden zu kämpfen. Dennoch etablierte es sich durch kluge und innovative wirtschaftliche Konzepte als wirtschaftliche Macht im Westerwald.

    Welche Rolle spielte Eigenarbeit für die Mönche von Marienstatt?

    Eigenarbeit war ein essenzieller Bestandteil der wirtschaftlichen Stabilität des Klosters. Das Buch untersucht, wie sich die Mönche aktiv an der Bewirtschaftung beteiligten und die Eigenarbeit mit anderen Tätigkeiten verbanden.

    Welche wirtschaftlichen Beziehungen hatte das Kloster Marienstatt?

    Das Kloster pflegte zahlreiche wirtschaftliche Beziehungen, die im Buch detailliert analysiert werden. Von Handel bis zum Austausch mit lokalen und regionalen Partnern spielten diese Verbindungen eine wichtige Rolle für die wirtschaftliche Entwicklung.

    Welche modernen Erkenntnisse können Leser aus dem Buch ableiten?

    Leser können aus den pragmatischen und kreativen Lösungen des mittelalterlichen Klosters lernen. Viele der beschriebenen Ansätze bieten spannende Parallelen zu modernen wirtschaftlichen Herausforderungen und Managementstrategien.

    Wo kann man das Buch kaufen?

    Das Buch „Die Wirtschaftspolitik des Zisterzienserklosters Marienstatt“ ist online über spezialisierte Buchhändler erhältlich. Besuchen Sie die offizielle Website unter politik-ratgeber.de, um es direkt zu bestellen.

    Counter