Warum haben Frauen in Deutschl... Global Governance und wissensc... Die Wirtschaftskrise von 1929-... Kongresse und Tagungen als wic... Musik und Politik in Kuba 1959...


    Die Wirtschaftskrise von 1929-1933 in Brasilien und die staatliche Krisenpolitik

    Die Wirtschaftskrise von 1929-1933 in Brasilien und die staatliche Krisenpolitik

    Historische Einblicke: Verstehen Sie Brasiliens Krisenstrategien 1929-1933 – Wissen, das Perspektiven erweitert!

    Kurz und knapp

    • Die Wirtschaftskrise von 1929-1933 in Brasilien und die staatliche Krisenpolitik bietet tiefe Einblicke in eine der prägendsten Epochen der brasilianischen Geschichte und ist besonders relevant für Leser, die sich für internationale Politik und Wirtschaft interessieren.
    • Die Studienarbeit aus dem Jahr 2011 mit der Note 1,7 an der FernUniversität Hagen bewertet, beleuchtet die Herausforderungen und staatlichen Reaktionen Brasiliens während der globalen Wirtschaftskrise.
    • Erfahren Sie, wie sich die Volkswirtschaft Brasiliens während der Krisenjahre entwickelte und wie die Regierung von Getúlio Dornelles Vargas reagierte, einschließlich der Anwendung von Dirigismus, Keynesianismus und Importsubstitution.
    • Die Arbeit bietet eine spannende Betrachtung der Auswirkungen auf die bedeutenden Wirtschaftssektoren Kaffee, Baumwolle, Textil, Eisen und Metall und führt den Leser strukturiert durch politische und volkswirtschaftliche Konzepte.
    • Richtet sich an Politik- und Wirtschaftsstudierende, Fachleute und Interessierte, um tieferes Verständnis für Krisenmanagement und staatliche Eingriffe zu erlangen.
    • Bietet nicht nur einen umfassenden Überblick über die Dynamiken Brasiliens zu Beginn des 20. Jahrhunderts, sondern auch wertvolle Schlussfolgerungen und Ausblicke für zukünftige Forschungen.

    Beschreibung:

    Die Wirtschaftskrise von 1929-1933 in Brasilien und die staatliche Krisenpolitik bietet Ihnen tiefe Einblicke in eine der prägendsten Epochen der brasilianischen Geschichte. Diese Studienarbeit aus dem Jahr 2011, die mit der Note 1,7 an der FernUniversität Hagen bewertet wurde, beleuchtet die Herausforderungen und staatlichen Reaktionen Brasiliens während der globalen Wirtschaftskrise. Sie ist besonders relevant für Leser, die ein Verständnis für internationale Politik und Wirtschaft entwickeln möchten und sich speziell für die Region Mittel- und Südamerika interessieren.

    In dieser detaillierten Analyse erfahren Sie, wie sich die Volkswirtschaft Brasiliens während der Krisenjahre von 1929 bis 1933 entwickelte und wie die Regierung von Getúlio Dornelles Vargas auf die Krise reagierte. Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen der damaligen staatlichen Maßnahmen und überprüft, inwiefern Konzepte wie Dirigismus, Keynesianismus und Importsubstitution in den wichtigen brasilianischen Branchen Anwendung fanden.

    Die Geschichte um Die Wirtschaftskrise von 1929-1933 in Brasilien und die staatliche Krisenpolitik wird spannend durch die Betrachtung der Auswirkungen der Krise auf die bedeutenden Wirtschaftssektoren Kaffee, Baumwolle und Textil sowie Eisen und Metall erzählt. Der Leser wird durch den strukturierten Ansatz der Arbeit geführt, beginnend mit den politischen Rahmenbedingungen, über die volkswirtschaftlichen Konzepte bis hin zu deren praktischer Anwendung in der Wirtschaftslandschaft Brasiliens.

    Dieses Buch richtet sich an Politik- und Wirtschaftsstudierende, Fachleute und Interessierte, die tiefere Einblicke in Krisenmanagement und staatliche Eingriffe in wirtschaftlich turbulenten Zeiten erlangen möchten. Es bietet nicht nur einen umfassenden Überblick über die wirtschaftlichen und politischen Dynamiken Brasiliens zu Beginn des 20. Jahrhunderts, sondern auch hilfreiche Schlussfolgerungen und Ausblicke, die für zukünftige Forschungen von Bedeutung sind.

    Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, mehr über die komplexen Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft und Politik während einer der turbulentesten Zeiten Brasiliens zu erfahren, und lassen Sie sich von der tiefgehenden Analyse dieses Fachbuchs inspirieren.

    Letztes Update: 23.09.2024 16:12

    FAQ zu Die Wirtschaftskrise von 1929-1933 in Brasilien und die staatliche Krisenpolitik

    Worum geht es in dem Buch "Die Wirtschaftskrise von 1929-1933 in Brasilien und die staatliche Krisenpolitik"?

    Das Buch untersucht, wie Brasilien auf die globale Wirtschaftskrise von 1929-1933 reagierte. Es beleuchtet sowohl die politischen Rahmenbedingungen als auch die staatlichen Maßnahmen, inkl. Konzepte wie Dirigismus, Keynesianismus und Importsubstitution, und analysiert deren Auswirkungen auf wichtige brasilianische Wirtschaftssektoren wie Kaffee, Textil, Eisen und Metall.

    Für wen ist dieses Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Politik- und Wirtschaftsstudierende, Fachleute und Interessierte, die mehr über Krisenmanagement, internationale Wirtschaftspolitik und die historischen Dynamiken Brasiliens erfahren möchten.

    Welche Themen behandelt das Buch konkret?

    Das Buch behandelt die wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen Brasiliens während der Krise, staatliche Krisenmaßnahmen, die Auswirkungen auf Branchen wie Kaffee, Baumwolle und Metall sowie theoretische Konzepte wie Keynesianismus und Importsubstitution.

    Warum ist die brasilianische Wirtschaft in der Weltwirtschaftskrise besonders interessant?

    Brasilien war stark von Exportindustrien wie Kaffee abhängig, die in der Weltwirtschaftskrise stark litten. Die staatlichen Eingriffe und Reformen während dieser Zeit gelten als wegweisend für die moderne brasilianische Wirtschaftspolitik.

    Liefert das Buch neue Erkenntnisse, die auch heute relevant sind?

    Ja, es bietet wertvolle Einblicke in wirtschaftliche Strategien in Krisenzeiten und vermittelt Konzepte wie Dirigismus, die auch in modernen Krisenanalysen von Bedeutung sind.

    Wie wurde das Buch wissenschaftlich bewertet?

    Die im Jahr 2011 an der FernUniversität Hagen verfasste Studienarbeit wurde mit der Note 1,7 bewertet, was die hohe inhaltliche und akademische Qualität bestätigt.

    Welche Rolle spielt Getúlio Dornelles Vargas im Buch?

    Getúlio Dornelles Vargas, der damalige Präsident Brasiliens, spielte eine zentrale Rolle bei der Umsetzung wichtiger Wirtschaftsreformen und Strategien zur Krisenbewältigung, die im Buch detailliert analysiert werden.

    Was macht dieses Buch einzigartig?

    Es verbindet historische und wirtschaftliche Analyse und bietet eine fundierte, zugleich detaillierte Untersuchung der brasilianischen Krise von 1929-1933, inklusive sektorspezifischer Einblicke.

    Kann ich das Buch als Referenz für wissenschaftliche Arbeiten nutzen?

    Ja, das Buch basiert auf einer wissenschaftlichen Arbeit und eignet sich hervorragend als Quelle für Studien und Analysen im Bereich Wirtschaft, Politik oder Geschichte.

    Gibt es Beispiele für wirtschaftliche und politische Dynamiken aus dem Buch?

    Ja, das Buch zeigt beispielhaft, wie wirtschaftliche Maßnahmen wie Importsubstitution oder politische Rahmenbedingungen während der Krise umgesetzt und welche Auswirkungen diese auf Schlüsselindustrien hatten.

    Counter