Die Wirtschaftskrise in Spanien
Die Wirtschaftskrise in Spanien


Entdecken Sie die Hintergründe Spaniens Wirtschaftskrise – fundierte Analysen, spannend und lehrreich!
Kurz und knapp
- Die Wirtschaftskrise in Spanien bietet ein umfassendes, präzise recherchiertes Panorama der Ereignisse von 2009 bis 2017, das nicht nur für Wirtschaftsinteressierte relevant ist.
- Dieses Buch beleuchtet sowohl lokale, europäische als auch globale Ursachen der Krise und veranschaulicht die erschütternden wirtschaftlichen Auswirkungen auf Spanien durch beeindruckende Zahlen, wie dem Verlust von 669.000 Arbeitsplätzen in wenigen Monaten.
- Leser profitieren von erhellenden Analysen politischer Entscheidungen durch das kritische Auge des Autors, die den Umgang Spaniens mit fiskalpolitischen Maßnahmen betreffen.
- Ein Vergleich mit der Krisenpolitik Portugals bietet darüber hinaus Perspektiven, die über den spanischen Kontext hinausreichen.
- Das Werk ist ein Muss für Studierende, Business-Profis und Wissbegierige, die die tiefgreifenden Auswirkungen einer Wirtschaftskrise und die daraus gezogenen Lehren verstehen möchten.
- Finden Sie dieses unverzichtbare Buch in den Kategorien Bücher, Wirtschaft international sowie Business & Karriere.
Beschreibung:
Die Wirtschaftskrise in Spanien — ein komplexes und facettenreiches Thema, das in diesem Buch eindrucksvoll aufgearbeitet wird. Autor Walter Kieweg entfaltet ein präzise recherchiertes Panorama der Geschehnisse von 2009 bis 2017, das sich nicht nur an Wirtschaftsinteressierte richtet, sondern auch an all jene, die die Mechanismen hinter den Schlagzeilen verstehen möchten.
Beginnend mit den lokalen, europäischen und globalen Ursachen der Krise, erhalten Leser einen tiefen Einblick in die wirtschaftlichen Verwicklungen, die Spanien während der Weltwirtschaftskrise erschütterten. Mit erschreckenden Zahlen belegt, wie etwa dem Verlust von 669.000 Arbeitsplätzen in den ersten vier Monaten des Jahres 2009, führt das Buch vor Augen, was es bedeutet, wenn das BIP im rasanten Tempo um drei Prozent sinkt. Diese Einsichten sind unverzichtbar für jene, die verstehen wollen, warum ausgerechnet Spanien so stark betroffen war und was das für die Eurozone bedeutete.
Die Wirtschaftskrise in Spanien ist nicht nur Zahlenwerk, sondern bietet durch das kritische Auge des Autors auf die politischen Entscheidungen erhellende Analysen. Die Reise führt vom Umgang der spanischen Regierungen mit expansiven und restriktiven fiskalpolitischen Maßnahmen bis zur Evaluierung dieser Maßnahmen. Leserinnen und Leser, die Interesse an internationalen Wirtschaftsverhältnissen haben und die Auswirkungen von politischen Entscheidungen auf den Alltag erleben wollen, finden in diesem Werk wertvolle Erkenntnisse.
Ein interessanter Vergleich mit der Krisenpolitik Portugals rundet das Werk ab und bietet Perspektiven, die über den nationalen Horizont Spaniens hinausgehen. Ob für Studierende der Wirtschaft, Profis aus dem Bereich Business & Karriere oder einfach Wissbegierige — dieses Buch ist ein Muss für jeden, der verstehen möchte, wie tiefgreifend eine Wirtschaftskrise ein Land erschüttern kann und welche Lehren daraus gezogen werden können.
Finden Sie dieses unverzichtbare Werk in der Kategorie Bücher sowie Wirtschaft international und Business & Karriere. Erschließen Sie sich die Hintergründe und lassen Sie sich von den fundierten Analysen leiten, um die Komplexität der Wirtschaftskrise in Spanien zu durchdringen.
Letztes Update: 17.09.2024 18:57
FAQ zu Die Wirtschaftskrise in Spanien
Worum geht es in dem Buch „Die Wirtschaftskrise in Spanien“?
Das Buch bietet eine tiefgehende Analyse der Wirtschaftskrise in Spanien zwischen 2009 und 2017. Es erklärt die globalen, europäischen und lokalen Ursachen und beleuchtet die politischen Maßnahmen sowie deren Konsequenzen. Ein Muss für alle, die wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen möchten.
Für wen ist das Buch geeignet?
Dieses Buch richtet sich an Studierende der Wirtschaft, Business-Profis und alle, die Interesse an internationalen Wirtschaftsverhältnissen und den Mechanismen hinter politischen Entscheidungen haben.
Welche Highlights bietet das Buch zum Thema Wirtschaftskrise?
Das Werk liefert nicht nur erschreckende Statistiken wie den Verlust von 669.000 Arbeitsplätzen in den ersten vier Monaten 2009, sondern auch kritische Analysen der spanischen Krisenpolitik und einen Vergleich mit Portugals Maßnahmen.
Wie umfassend sind die wirtschaftlichen Analysen im Buch?
Die Analysen sind äußerst detailliert und beleuchten sowohl die kurzfristigen Auswirkungen der Maßnahmen als auch deren langfristige Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft in Spanien.
Behandelt das Buch auch globale Auswirkungen der Wirtschaftskrise in Spanien?
Ja, es wird detailliert aufgezeigt, welche Bedeutung die Krise in Spanien für die Eurozone und die Weltwirtschaft hatte.
Welche politischen Maßnahmen werden im Buch analysiert?
Das Buch beleuchtet expansive sowie restriktive fiskalpolitische Maßnahmen und bewertet deren Erfolg aus wirtschaftlicher und sozialer Perspektive.
Lohnt sich das Buch für Wirtschaftsstudierende?
Ja, es bietet fundierte Einblicke in die Mechanismen einer Wirtschaftskrise und deren Auswirkungen – ideal als ergänzendes Material für Studiengänge mit wirtschaftlichem oder politischem Schwerpunkt.
Enthält das Buch Daten und Zahlen zu den wirtschaftlichen Veränderungen in Spanien?
Das Werk enthält umfangreiche Statistiken, wie etwa den Rückgang des spanischen BIPs um 3 % und die Verluste am Arbeitsmarkt, sodass die wirtschaftlichen Verhältnisse detailliert nachvollziehbar werden.
Inwiefern unterscheidet sich dieses Buch von anderen Werken zur Wirtschaftskrise?
Das Buch kombiniert präzise recherchierte Fakten mit kritischen Analysen und bietet einen Vergleich mit der portugiesischen Krisenpolitik, was es zu einem einzigartigen Werk macht.
Wo kann ich das Buch „Die Wirtschaftskrise in Spanien“ kaufen?
Das Buch ist in der Kategorie „Bücher“ sowie unter „Wirtschaft international“ und „Business & Karriere“ im Onlineshop politik-ratgeber.de verfügbar.