Wirtschaftliche Grundlage der ... Die Welt neu denken lernen - P... Forschung und Politik - Gegens... Wirtschaft für Alle Der Allgemeine Teil des Wirtsc...


    Die Welt neu denken lernen - Plädoyer für eine planetare Politik

    Die Welt neu denken lernen - Plädoyer für eine planetare Politik

    "Entdecken Sie visionäre Lösungen für globale Krisen – inspirierende Essays für eine friedliche Zukunft!"

    Kurz und knapp

    • Das Buch Die Welt neu denken lernen - Plädoyer für eine planetare Politik ist eine Sammlung von Essays, die über den Tellerrand nationaler Grenzen hinausblicken und zu kreativen Neuausrichtungen inspirieren.
    • Herausgeber Hans Karl Peterlini und Autor Werner Wintersteiner beleuchten die multiplen Krisenkonstellationen unserer Zeit und bieten sowohl kritische als auch hoffnungsvolle Perspektiven.
    • Der Leser wird aufgefordert, über die erkennbare Problemszenerie hinaus aktiv nach Lösungen zu suchen, die Frieden, Solidarität, Gerechtigkeit und einen sorgsamen Umgang mit der Natur fördern.
    • Das Buch dient als Inspiration für planetarisches Denken und Handeln, indem es zeigt, wie eine friedliche Zukunft durch globale Solidarität zur Wirklichkeit werden kann.
    • In den Kategorien Bücher, Fachbücher und Geowissenschaften vereint es akademisches Wissen mit einem praktischen Aufruf zur Tat, der einen Wandel zu einer nachhaltigen und gerechten Zukunft unterstützt.
    • Lassen Sie sich von Werner Wintersteiners Vision inspirieren und starten Sie Ihre Reise zu neuen Denkweisen und einer planetaren Politik, die zum Treiber positiven Wandels werden kann.

    Beschreibung:

    Das Buch Die Welt neu denken lernen - Plädoyer für eine planetare Politik ist nicht nur eine Sammlung von Essays, sondern ein Aufruf an alle, die den Mut haben, über den Tellerrand der nationalen Grenzen hinauszublicken. Im globalen Kontext der aktuellen Herausforderungen, wie der Corona-Pandemie, zeigt uns dieses Werk, dass die Begrenzungen der nationalstaatlichen Politik auch Chancen für kreative Neuausrichtungen bieten können. Herausgegeben von Hans Karl Peterlini und geschrieben von Werner Wintersteiner, beleuchten diese Essays die "multiplen Krisenkonstellationen" unserer Zeit.

    Die Erzählungen sind sowohl kritisch als auch hoffnungsvoll und zeichnen ein Bild von Möglichkeiten, wie aus globalen Krisen zukunftsweisende Entscheidungen hervorgehen können. Wintersteiner fordert seine Leserinnen und Leser auf, nicht nur die Probleme unserer modernen, imperialen Lebensweise zu erkennen, sondern auch aktiv nach Lösungen zu suchen. Dies geschieht durch die Entwicklung konkreter, utopischer Ideen, die in Richtung Frieden, Solidarität, Gerechtigkeit und einem sorgsamen Umgang mit der Natur weisen. Dies ist ein Plädoyer für eine planetare Politik, die über die nationalen Grenzen hinaus Gehör finden muss.

    Stellen Sie sich vor, wie Sie in einer Welt leben, in der globale Solidarität kein Traum, sondern gelebte Wirklichkeit ist. Die Welt neu denken lernen - Plädoyer für eine planetare Politik ist mehr als ein Buch; es ist eine Inspiration, die zeigt, wie eine friedliche Zukunft durch planetarisches Denken und Handeln greifbar werden kann. Egal, ob Sie ein Fachbuchliebhaber oder an Geowissenschaften interessiert sind, dieses Buch bietet wertvolle Einblicke, die Ihre Perspektive erweitern und Sie ermutigen, Teil des Wandels zu werden.

    In den Kategorien Bücher, Fachbücher und Geowissenschaften angesiedelt, vereint dieses Werk akademisches Wissen mit einem praktischen Aufruf zur Tat. Lassen Sie sich von Werner Wintersteiners Vision einer besseren Welt inspirieren und starten Sie Ihre Reise zu neuen Denkweisen und einer planetaren Politik. Erleben Sie, wie Sie selbst zum Treiber einer nachhaltigen und gerechten Zukunft werden können, indem Sie die Welt neu denken lernen.

    Letztes Update: 17.09.2024 21:24

    FAQ zu Die Welt neu denken lernen - Plädoyer für eine planetare Politik

    Worum geht es in dem Buch "Die Welt neu denken lernen"?

    Das Buch ist ein Plädoyer für eine planetare Politik, das über nationale Grenzen hinausblickt. Es thematisiert globale Herausforderungen, wie die multiplen Krisenkonstellationen unserer Zeit, und bietet innovative Ansätze für Frieden, Solidarität und einen nachhaltigen Umgang mit der Natur.

    Wer sind die Autoren des Buches?

    Das Buch wurde von Werner Wintersteiner verfasst und von Hans Karl Peterlini herausgegeben. Beide bringen ihre fundierte Expertise im Bereich Politik und Gesellschaft in dieses Werk ein.

    Für wen ist das Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Fachbuchliebhaber, Akademiker, an Geowissenschaften Interessierte und alle, die sich für globale Politik und nachhaltige Zukunftsperspektiven interessieren.

    Welche konkreten Themen behandelt das Buch?

    Themen wie planetarisches Denken, globale Solidarität, die überwindbaren Grenzen nationalstaatlicher Politik und die Suche nach utopischen, zukunftsweisenden Lösungen stehen im Fokus. Auch der Umgang mit globalen Krisen wie der Corona-Pandemie wird beleuchtet.

    Was macht dieses Buch einzigartig?

    Das Buch verbindet akademisches Wissen mit einem praktischen Aufruf zur Tat. Es inspiriert dazu, planetarisches Denken anzuwenden und aktiv Teil des Wandels für eine nachhaltigere und gerechte Welt zu werden.

    Was ist mit einer "planetaren Politik" gemeint?

    Eine planetare Politik beschreibt eine Denkweise, die über nationale Grenzen hinausblickt und globale Solidarität, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit ins Zentrum politischen Handelns stellt.

    Wie kann das Buch bei aktuellen Krisen helfen?

    Das Buch zeigt auf, wie aus globalen Krisen wie der Pandemie neue Chancen für kreatives, planetarisches Denken entstehen können, und regt dazu an, innovative Lösungsansätze zu entwickeln.

    Kann das Buch praktische Handlungsempfehlungen geben?

    Ja, das Werk verbindet theoretisches Wissen mit konkreten utopischen Ideen, die Frieden, Gerechtigkeit, Solidarität und eine respektvolle Beziehung zur Natur fördern.

    Was sind die zentralen Botschaften des Buches?

    Die zentralen Botschaften sind: globale Solidarität ist möglich, ein nachhaltiges Leben ist notwendig und planetarisches Denken ist der Schlüssel für eine gerechte Zukunft.

    In welchen Kategorien ist das Buch eingeordnet?

    Das Buch gehört in die Kategorien Fachbücher, Geowissenschaften und Politik und ist somit für ein breites Publikum aus verschiedenen Interessensgebieten relevant.

    Counter