Die völkische Leibeserziehung der Mädchen und Frauen im Dritten Reich. Verknüpfung von Politik und Sport im Nationalsozialismus
Die völkische Leibeserziehung der Mädchen und Frauen im Dritten Reich. Verknüpfung von Politik und Sport im Nationalsozialismus


Vertiefender Einblick in NS-Zeit: Politik, Sport und Gesellschaft analysiert – einzigartiges Werk für Geschichtsinteressierte!
Kurz und knapp
- Die völkische Leibeserziehung der Mädchen und Frauen im Dritten Reich bietet einen tiefen Einblick in die historische Verflechtung von politischen und sportlichen Strukturen im Nationalsozialismus.
- Als Masterarbeit im Jahr 2021 an der Humboldt-Universität zu Berlin eingereicht, kombiniert das Werk eine präzise Analyse der ideologischen Hintergründe und konkreten Maßnahmen zur Leibeserziehung dieser Zeit.
- Die Untersuchung deckt die Verwendung des Arischen Körperideals im Bildungswesen und dessen Auswirkungen auf die Rolle der Frau in der nationalsozialistischen Gesellschaft auf.
- Kategorisiert als Bücher, Sachbücher, Politik & Geschichte und Deutsche Geschichte, bietet die Arbeit eine tiefgreifende Kontextualisierung der Reformpädagogik der Weimarer Republik in Verbindung mit der völkischen Leibeserziehung.
- Die Analyse der sportpolitischen und ideologischen Grundsätze ist relevant für Historiker, Pädagogen und Politikwissenschaftler, die sich mit den Auswirkungen von Bildungssystemen auf die Gesellschaft beschäftigen.
- Das Werk ist unverzichtbar für all jene, die die komplexen Mechanismen der NS-Zeit verstehen und die historische Grundlage für den heutigen Diskurs über Bildung und Geschlechterrollen ergründen möchten.
Beschreibung:
Die völkische Leibeserziehung der Mädchen und Frauen im Dritten Reich. Verknüpfung von Politik und Sport im Nationalsozialismus bietet einen tiefen Einblick in die historische Verflechtung von politischen und sportlichen Strukturen im Nationalsozialismus. Als Masterarbeit, die im Jahr 2021 an der Humboldt-Universität zu Berlin mit der Note 2,0 eingereicht wurde, vereint dieses Werk eine präzise Analyse der ideologischen Hintergründe sowie der konkreten Maßnahmen zur Leibeserziehung dieser Zeitperiode.
Für Geschichtsinteressierte und politische Analysten eröffnet sich hier eine einzigartige Gelegenheit, die subtilen Verbindungen zwischen schulischer Leibeserziehung und der völkischen Politik des Dritten Reichs zu erforschen. Die Untersuchung deckt die Verwendung des Arischen Körperideals im Bildungswesen und dessen Auswirkungen auf die Funktion der Frau in der nationalsozialistischen Gesellschaft auf. Damit zieht dieses Buch den Leser in einen umfassend recherchierten Kontext, der die historische und ideologische Entwicklung der Leibeserziehung während der NS-Zeit eindrucksvoll und detailliert widerspiegelt.
Eingegliedert in die Kategorien Bücher, Sachbücher, Politik & Geschichte und Deutsche Geschichte, bietet diese wissenschaftliche Arbeit eine tiefgreifende Kontextualisierung der Reformpädagogik der Weimarer Republik in Verbindung mit der völkischen Leibeserziehung. Anhand dieser Untersuchung wird klar, wie die nationalsozialistische Ideologie die körperliche Erziehung von Mädchen und Frauen für ihre Ziele zu nutzen suchte und somit eine deutliche Abgrenzung der geschlechtsspezifischen Rollenbilder in der Zeit des Nationalsozialismus erwirkte.
Die Analyse der sportpolitischen und ideologischen Grundsätze, die in diesem Buch geboten werden, sind nicht nur für Historiker von Interesse, sondern auch für Pädagogen und Politikwissenschaftler, die sich mit den gesellschaftlichen Auswirkungen von Bildungssystemen auseinandersetzen. Die Leser erfahren, wie sich die Sichtweisen und Praktiken der Leibeserziehung verändert haben und welche staatlichen Maßnahmen diese Entwicklungen vorantrieben.
Wer sich für die Verknüpfung von Politik und Sport im Nationalsozialismus interessiert, findet hier ein umfassendes Werk, das sowohl die historische als auch die gesellschaftspolitische Relevanz dieser Erziehungsform aufschlussreich nachvollzieht. Es ist ein unverzichtbares Buch für alle, die die komplexen Mechanismen der NS-Zeit verstehen und die historische Grundlage für den heutigen Diskurs über Bildung und Geschlechterrollen ergründen möchten.
Letztes Update: 23.09.2024 08:00
FAQ zu Die völkische Leibeserziehung der Mädchen und Frauen im Dritten Reich. Verknüpfung von Politik und Sport im Nationalsozialismus
Worum geht es in diesem Buch?
Das Buch analysiert die Verknüpfung von Politik und Sport im Dritten Reich, insbesondere die völkische Leibeserziehung von Mädchen und Frauen. Es beleuchtet, wie die nationalsozialistische Ideologie die körperliche Erziehung zur Durchsetzung ihrer Ziele nutzte.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Werk richtet sich an Geschichtsinteressierte, Pädagogen, Politikwissenschaftler sowie Personen, die die gesellschaftlichen Auswirkungen nationalsozialistischer Bildungspolitik und Geschlechterrollen erforschen möchten.
Welche neuen Erkenntnisse liefert das Buch?
Das Buch bietet Einblicke in die ideologischen Hintergründe der NS-Leibeserziehung und zeigt, wie das Arische Körperideal im Bildungssystem umgesetzt wurde, um geschlechtsspezifische Rollen zu festigen.
Wie ist die wissenschaftliche Qualität des Buches?
Das Buch basiert auf einer Masterarbeit, die im Jahr 2021 an der Humboldt-Universität zu Berlin mit der Note 2,0 bewertet wurde. Es vereint präzise Analysen und gründliche Recherche.
Welche historischen Themen werden behandelt?
Das Buch behandelt die historische und ideologische Entwicklung der Leibeserziehung im Nationalsozialismus sowie ihre Verbindung zur Reformpädagogik der Weimarer Republik.
Gibt es Parallelen zwischen Politik und Sport, die im Buch analysiert werden?
Ja, das Buch untersucht die sportpolitischen Maßnahmen und deren Verknüpfung mit der politischen Agenda des Dritten Reiches, insbesondere zur Formung eines „arischen“ Frauenbilds.
Welche Rolle spielte die Leibeserziehung für Frauen im NS-Regime?
Die Leibeserziehung von Frauen diente der Umsetzung völkischer Ideale, der Förderung körperlicher Gesundheit und der Vorbereitung auf geschlechtsspezifische Rollen im nationalsozialistischen Staat.
In welchen Kategorien ist das Buch eingeordnet?
Das Buch ist den Kategorien Sachbücher, Politik & Geschichte, Deutsche Geschichte sowie Leibeserziehung und Bildung im Nationalsozialismus zugeordnet.
Ist das Buch für das Studium von Interesse?
Ja, insbesondere für Studierende der Geschichtswissenschaften, Politikwissenschaft oder Pädagogik, die sich mit geschichtlichen Bildungssystemen und politischer Ideologie auseinandersetzen möchten.
Wo kann ich das Buch kaufen?
Das Buch ist in unserem Online-Shop verfügbar. Besuchen Sie einfach die Produktseite, um mehr Informationen zu erhalten und Ihre Bestellung aufzugeben.