Die Politik des Rechts Voraussetzungen und Grenzen le... Die Geldpolitik der Europäisch... Recht und Wirtschaft Studium und Lehre der Wirtscha...


    Die Politik des Rechts

    Die Politik des Rechts

    Die Politik des Rechts

    Entdecken Sie neue Perspektiven: Dieses Fachbuch verbindet Recht, Politik und philosophisches Denken meisterhaft.

    Kurz und knapp

    • Die Politik des Rechts eröffnet neue Perspektiven auf die politische Dimension der juristischen Argumentation und kombiniert Rechtsanwendung mit der Suche nach Wahrheit.
    • Das Buch bietet eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich mit der Interpretation von Rechtsnormen und der Bedeutung des Gemeinwohls im Rechtsdiskurs auseinandersetzen möchten.
    • Es führt den Leser in eine intellektuelle Diskussion, die über die traditionellen Grenzen des Rechts hinausgeht, und stellt die Verbindung zwischen Recht und politischer Wahrheit her.
    • Perfekt kategorisiert als Bücher, Fachbücher, Philosophie und Sprachphilosophie, spricht es Akademiker, Studenten und Interessierte gleichermaßen an.
    • Der Autor, Christian Hiebaum, bietet Ihnen eine Dekonstruktion der Dworkin'schen Unterscheidung zwischen Prinzipien- und Policy-Argumenten, um die juristische Kunst in einem größeren politischen Kontext zu verstehen.
    • Profitieren Sie von Hiebaums herausragender Expertise, die Ihre Wahrnehmung von Rechtspolitik nachhaltig prägen wird.

    Beschreibung:

    Die Politik des Rechts ist weit mehr als nur ein Fachbuch – es eröffnet neue Perspektiven auf die politische Dimension der juristischen Argumentation. Autor Christian Hiebaum führt Sie durch eine tiefgehende Analyse, die zeigt, wie Rechtsanwendung als politisches Unternehmen in Einklang mit der Suche nach Wahrheit gebracht werden kann.

    In einer Welt, in der Recht und Politik untrennbar miteinander verflochten sind, bietet Die Politik des Rechts eine unverzichtbare Lektüre für all jene, die sich mit der Interpretation von Rechtsnormen und der Bedeutung des Gemeinwohls im Rechtsdiskurs auseinandersetzen möchten. Lernen Sie anhand von Hiebaums Dekonstruktion der Dworkin'schen Unterscheidung zwischen Prinzipien- und Policy-Argumenten kennen, wie die Kunst des juristischen Denkens in einem größeren politischen Kontext gestellt werden kann.

    Stellen Sie sich vor, Sie befinden sich in einem Raum voller führender Denker aus der Welt der Rechtsphilosophie und der politischen Theorie. Genau hier führt Sie Die Politik des Rechts hin – es öffnet die Tür zu einer intellektuellen Diskussion, die weit über die traditionellen Grenzen des Rechts hinausgeht. Wenn Sie bereit sind, Ihre Sichtweise zu erweitern und die Verbindung zwischen Recht und politischer Wahrheit zu verstehen, wird dieses Buch Ihr Wegweiser sein.

    Perfekt kategorisiert als Bücher, Fachbücher, Philosophie und Sprachphilosophie, erfüllt Die Politik des Rechts die Wünsche von Akademikern, Studenten und Interessierten gleichermaßen, die auf der Suche nach präziser und innovativer Literatur zur Rechtsinterpretation sind. Tauchen Sie ein in die vielschichtigen Diskussionen und profitieren Sie von Hiebaums herausragender Expertise, die Ihre Wahrnehmung von Rechtspolitik nachhaltig prägen wird.

    Letztes Update: 19.09.2024 02:12

    FAQ zu Die Politik des Rechts

    Wer ist der Autor von "Die Politik des Rechts" und was qualifiziert ihn?

    Der Autor von "Die Politik des Rechts" ist Christian Hiebaum. Er ist ein angesehener Experte der Rechtsphilosophie und politischen Theorie. Mit seiner tiefgreifenden Analyse verbindet er juristisches Denken mit gesellschaftlich relevanten politischen Kontexten.

    Welche Themen werden in "Die Politik des Rechts" behandelt?

    Das Buch behandelt die Verschränkung von Recht und Politik, die Interpretation von Rechtsnormen und die politische Dimension der juristischen Argumentation. Ein Schwerpunkt liegt auf der Dekonstruktion von Dworkins Prinzipien- und Policy-Argumenten.

    Wer sollte "Die Politik des Rechts" lesen?

    Dieses Buch richtet sich an Akademiker, Studenten und Interessierte, die mehr über die Verbindung zwischen Recht und Politik erfahren möchten. Es ist ideal für Leser, die tiefergehendes Wissen über Rechtsphilosophie und politische Theorie suchen.

    Bietet das Buch praktische Anwendungsbeispiele?

    Ja, das Buch zeigt konkrete Beispiele für die praktische Anwendung juristischer Prinzipien in politischen Kontexten. Es illustriert, wie Rechtsanwendung als politisches Unternehmen verstanden werden kann.

    Ist "Die Politik des Rechts" verständlich für Nicht-Juristen?

    Das Buch ist so geschrieben, dass auch Leser ohne juristischen Hintergrund die zentralen Konzepte verstehen können. Es bietet eine klare Struktur und verständliche Beispiele zur Erläuterung komplexer Theorien.

    Inwiefern unterscheidet sich "Die Politik des Rechts" von anderen Fachbüchern?

    Das Buch zeichnet sich durch seine interdisziplinäre Herangehensweise aus. Es kombiniert Rechtsphilosophie, politische Theorie und gesellschaftliche Perspektiven, um die Rolle des Rechts im Kontext gesellschaftlicher Machtstrukturen zu beleuchten.

    Welche Perspektive bietet das Buch zu Rechtsnormen?

    "Die Politik des Rechts" stellt Rechtsnormen in den Kontext des Gemeinwohls und hinterfragt deren Bedeutung im modernen Rechtsdiskurs. Es zeigt auf, wie normative Prinzipien politisch interpretiert werden können.

    Gibt es besondere Kapitel, die sich mit aktuellen Rechtsthemen befassen?

    Ja, das Buch beleuchtet unter anderem die Fremdrechtsanwendung im Wirtschaftsstrafrecht sowie wirtschaftsphilosophische Perspektiven der Digitalisierung. Diese Inhalte sind besonders relevant für aktuelle Diskussionen.

    Eignet sich das Buch als Studienliteratur?

    Absolut. "Die Politik des Rechts" ist eine wertvolle Ressource für Studierende der Rechtswissenschaften, Philosophie und Politikwissenschaft. Es bietet fundierte Analysen und umfassende Theorien, die für akademische Zwecke nützlich sind.

    Kann ich das Buch auch als Einstieg in die Rechtsphilosophie nutzen?

    Ja, das Buch bietet eine hervorragende Einführung in die Grundlagen der Rechtsphilosophie. Mit klaren Erklärungen und praxisnahen Ansätzen ist es ideal für Einsteiger, die diese spannende Disziplin erkunden möchten.