Die Politik der Schulklasse
Die Politik der Schulklasse


Entdecken Sie politische Prozesse im Klassenzimmer – praxisnah, inspirierend, unverzichtbar für Bildungsprofis!
Kurz und knapp
- Die Politik der Schulklasse von David Jahr bietet einzigartige Einblicke in die politische Interaktion unter Schülern durch die Analyse von Unterrichtsvideografien.
- Das Buch beleuchtet die Nutzung und kreative Erweiterung der informellen Hierarchie in Klassen, insbesondere anhand der Dorfgründungssimulation.
- Für Lehrer, Pädagogen und Sozialwissenschaftler liefert dieses Werk wertvolle Erkenntnisse zur Entwicklung politischer Strukturen im Bildungsbereich.
- Es zeigt, wie die Politik im Klassenzimmer als Prozesse der Integration, Distinktion oder Destruktion verstanden und mit aktuellen didaktischen Wissensbeständen verknüpft werden kann.
- Als Fachbuch bietet Die Politik der Schulklasse praxisnahe Werkzeuge, um die politische Bildung im Klassenzimmer zu fördern.
- Entdecken Sie die Macht der Mikropolitik mit diesem innovativen Buch, das neuen Perspektiven für die Bildungslandschaft eröffnet.
Beschreibung:
Die Politik der Schulklasse ist ein faszinierendes Werk von David Jahr, das tief in die Strukturen und Dynamiken innerhalb einer Schulklasse eintaucht. Diese Studie bietet einzigartige Einblicke in die politische Interaktion unter Schülern anhand von Unterrichtsvideografien, die vier unterschiedliche Klassen dokumentieren. Das Buch beleuchtet, wie eine scheinbar gewöhnliche Schulklasse ihre bestehende informelle Hierarchie nutzt und diese in einer politisch geprägten Simulation, der Dorfgründungssimulation, kreativ erweitert.
Für Lehrer, Pädagogen und Sozialwissenschaftler, die sich für die Entwicklung politischer Strukturen im Bildungsbereich interessieren, bietet Die Politik der Schulklasse wertvolle Erkenntnisse. Der Autor zeigt auf, wie sich die Politik in Klassenräumen als Prozesse der Integration, Distinktion oder Destruktion abbilden lässt und verknüpft diese Befunde mit aktuellen politikdidaktischen Wissensbeständen. Diese Analyse liefert praxisnahe Ansätze, die im Alltag einer Schulklasse eine entscheidende Rolle spielen können.
Stellen Sie sich eine Schulklasse vor, in der der Unterricht nicht nur aus monotoner Theorie besteht, sondern zu einem lebendigen und interaktiven Prozess wird. Genau hier setzt die Dorfgründungssimulation an, die David Jahr in seinem Werk beschreibt. Die Schüler verwandeln den Unterricht in ein dynamisches soziales Experiment, das nicht nur ihre Fähigkeiten zur Zusammenarbeit, sondern auch ihre individuelle Ausdruckskraft und ihr politisches Bewusstsein stärkt.
Als Fachbuch bietet Die Politik der Schulklasse nicht nur eine akademische Analyse, sondern stattet Sie mit praktischen Werkzeugen aus, um die politische Bildung im Klassenzimmer voranzutreiben. Es ist ein unverzichtbares Werk für jeden, der die subtile Macht der Politik im Kontext der Bildung verstehen und anwenden möchte.
Entdecken Sie die Macht der Mikropolitik mit diesem innovativen Buch, das in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Sozialwissenschaft und Sozialpädagogik eine Bereicherung darstellt und neue Perspektiven für die Bildungslandschaft eröffnet.
Letztes Update: 19.09.2024 02:24
FAQ zu Die Politik der Schulklasse
Worum geht es in „Die Politik der Schulklasse“?
„Die Politik der Schulklasse“ von David Jahr untersucht die politischen Dynamiken und Hierarchien in Schulklassen anhand von Unterrichtsvideografien. Es zeigt, wie Schüler politische Strukturen in einem lebendigen, interaktiven Setting entwickeln, insbesondere durch die innovative Dorfgründungssimulation.
Für wen ist das Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Lehrer, Pädagogen, Sozialwissenschaftler und alle, die sich für die Entwicklung politischer Strukturen im Bildungsbereich interessieren. Es liefert wertvolle Einblicke und praxisnahe Ansätze für den Unterricht.
Was ist die Dorfgründungssimulation?
Die Dorfgründungssimulation ist eine interaktive Unterrichtsmethode, bei der Schüler politischen Prozesse und soziale Strukturen durch Rollenspiele erleben. Diese Methode stärkt Teamarbeit, politisches Bewusstsein und die individuelle Ausdruckskraft.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Das Buch behandelt Themen wie Integration, Distinktion und Destruktion in Schulklassen sowie deren Verknüpfung mit politikdidaktischen Konzepten. Es analysiert die subtilen Machtstrukturen innerhalb von Klassengemeinschaften.
Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Fachbüchern?
„Die Politik der Schulklasse“ kombiniert wissenschaftliche Analysen von Klassenstrukturen mit praxisnahen Ansätzen. Es setzt auf innovative Unterrichtsmethoden wie die Dorfgründungssimulation, um politische Bildung im Klassenzimmer zu fördern.
Gibt es praktische Tipps für den Unterricht?
Ja, das Buch liefert praxisorientierte Ansätze, die Lehrer im Alltag umsetzen können, um die politische Bildung im Klassenzimmer interaktiver und nachhaltiger zu gestalten.
Welche Erkenntnisse bietet das Buch für die politische Bildung?
Das Buch zeigt, wie politische Prozesse in Schulklassen ablaufen und reflektiert diese anhand neuer politikdidaktischer Wissensbestände. Es bietet Lehrkräften Werkzeuge, um diese Prozesse gezielt zu fördern.
Ist das Werk für Studienzwecke geeignet?
Ja, dieses Fachbuch eignet sich ideal für wissenschaftliche Studien im Bereich Sozialwissenschaften, Pädagogik und politische Bildung. Es bietet fundierte Forschungsergebnisse und innovative Konzepte.
Wie kann das Buch in der Lehrerfortbildung genutzt werden?
Lehrer können die beschriebenen Unterrichtsmethoden und Analysen als Grundlage für ihre Fortbildung nutzen. Besonders die praktische Anwendung der Dorfgründungssimulation eröffnet neue Perspektiven für die Unterrichtsgestaltung.
Wo kann ich „Die Politik der Schulklasse“ kaufen?
Das Buch können Sie direkt im Politik-Ratgeber-Shop unter diesem Link erwerben.