Die habsburgische Politik gege... Ein Fußballverein als Wirtscha... Eine Studie über den Strukturw... Die Kabinettsprotokolle der Bu... Fürsorge im Wirtschaftsboom


    Die habsburgische Politik gegenüber den Serben und Montenegrinern 1791-1822

    Die habsburgische Politik gegenüber den Serben und Montenegrinern 1791-1822

    Tauchen Sie ein in faszinierende Balkangeschichte – fundiert, spannend, unverzichtbar für Geschichtsinteressierte!

    Kurz und knapp

    • Die habsburgische Politik gegenüber den Serben und Montenegrinern 1791-1822 bietet eine detaillierte Untersuchung der habsburgischen Südosteuropapolitik und den Einfluss der europäischen Mächte auf den Balkan.
    • Geschrieben von Ulrike Tischler, stellt das Buch die Grundlage ihrer bemerkenswerten Dissertation dar und nutzt zahlreiche neue Quellen, um politische Dynamiken im 20. Jahrhundert zu entschlüsseln.
    • Ein besonderes Highlight des Buches ist die Betrachtung der metternichschen Orientpolitik und ihrer Auswirkung auf die geopolitischen Strategien und Emanzipationsbestrebungen in Südosteuropa.
    • Das Werk ermöglicht ein tiefes Verständnis der Herausforderungen der Emanzipationsbestrebungen von 1791 bis 1822 und beleuchtet die Entwicklungen, die das moderne Europa formten.
    • Für Sammler und Enthusiasten politischer Geschichte ist dieses Buch ein unverzichtbares Werk, das sowohl als Informationsquelle als auch als Inspiration dient.
    • Dieses Werk erweitert das Verständnis der europäischen Mächte des Balkans und bietet einen literarischen Schatz für diejenigen, die ihre Bibliothek und Sichtweise bereichern möchten.

    Beschreibung:

    Die habsburgische Politik gegenüber den Serben und Montenegrinern 1791-1822 ist ein fesselndes Werk, das tief in die politische Geschichte des Balkans eintaucht. Dieses Buch bietet eine detaillierte und fundierte Untersuchung der habsburgischen Südosteuropapolitik in einer entscheidenden Phase, in der der Balkan zum Spielball der europäischen Mächte wurde. Geschrieben von der Historikerin Ulrike Tischler, bildet es die Grundlage für ihre bemerkenswerte Dissertation.

    Für Leser, die ein tieferes Verständnis der politischen Dynamiken des 20. Jahrhunderts suchen, erfüllt dieses Buch alle Erwartungen. Tischler zieht zahlreiche neue Quellen heran, um das Zusammenspiel zwischen politischen Akteuren und den Emanzipationsbestrebungen in Serbien und Montenegro zu entschlüsseln. Somit richtet sich dieses Fachbuch nicht nur an Historiker, sondern auch an all jene, die eine Leidenschaft für die vielschichtige Geschichtswissenschaft hegen.

    Ein besonderes Highlight ist die Betrachtung der metternichschen Orientpolitik. Der Leser wird auf eine Reise durch das personelle, administrative und konzeptionelle Umfeld des Habsburgerreichs mitgenommen. Die Autorin zeigt eindrucksvoll, wie geopolitische Strategien und lokale Bestrebungen das politische Gefüge in Südosteuropa prägten und welche Rolle Österreich-Ungarn in diesem komplexen Kontext spielte.

    Stellen Sie sich vor, in die turbulente Zeit um 1791 bis 1822 einzutauchen und die Herausforderungen der Emanzipationsbestrebungen hautnah zu erleben. Ulrike Tischlers Werk macht es möglich, diese epocheprägenden Entwicklungen zu verstehen und die Hintergründe besser zu begreifen, die das heutige Europa mitgestaltet haben.

    Für Sammler von Büchern und Enthusiasten der politischen Geschichte stellt "Die habsburgische Politik gegenüber den Serben und Montenegrinern 1791-1822" ein unverzichtbares Werk dar. Ob als Informationsquelle oder Inspiration - dieses Buch bereichert Ihre Bibliothek und Ihr Wissen.

    Erleben Sie ein Stück Geschichte und erweitern Sie Ihr Verständnis der europäischen Mächte des Balkans. Lassen Sie sich von diesem literarischen Schatz begeistern und bereichern Sie Ihre Sichtweise auf die vielschichtige Vergangenheit.

    Letztes Update: 18.09.2024 21:03

    FAQ zu Die habsburgische Politik gegenüber den Serben und Montenegrinern 1791-1822

    Für wen ist das Buch „Die habsburgische Politik gegenüber den Serben und Montenegrinern 1791-1822“ geeignet?

    Dieses Fachbuch richtet sich sowohl an Historiker als auch an Leser, die ein tiefes Interesse an der politischen Geschichte des Balkans und der europäischen Mächte haben. Insbesondere eignet es sich für Wissenschaftler, Studenten der Geschichtswissenschaft und politisch interessierte Leser.

    Was macht das Buch einzigartig im Vergleich zu ähnlichen Werken?

    Das Buch basiert auf umfassenden Forschungen der Historikerin Ulrike Tischler, die neue Quellen herangezogen hat, um die politischen Dynamiken und Emanzipationsbestrebungen in Serbien und Montenegro zu entschlüsseln. Zudem beleuchtet es detailliert die metternichsche Orientpolitik und deren Auswirkungen auf Südosteuropa.

    Welche historischen Ereignisse werden in diesem Buch behandelt?

    Das Werk thematisiert die habsburgische Politik zwischen 1791 und 1822, eine Zeit, die geprägt war von geopolitischen Strategien, lokalen Emanzipationsbewegungen in Serbien und Montenegro sowie der Rolle Österreich-Ungarns in einem sich wandelnden Europa.

    Bietet das Buch neue Erkenntnisse zur Geschichte des Balkans?

    Ja, die Autorin Ulrike Tischler zieht zahlreiche neue Quellen heran, um bisher wenig erforschte Aspekte der habsburgischen Politik und ihre Auswirkungen auf den Balkan zu analysieren und verständlich darzustellen.

    Wie detailliert werden die Emanzipationsbewegungen in Serbien und Montenegro analysiert?

    Das Buch bietet eine tiefgehende Analyse der Emanzipationsbestrebungen, indem es das Zusammenspiel zwischen lokalen Akteuren und den geopolitischen Interessen der habsburgischen Monarchie beleuchtet. Es liefert wertvolle Einblicke in die politischen und sozialen Hintergründe dieser Bewegungen.

    Welche Rolle spielt die metternichsche Orientpolitik in diesem Buch?

    Die metternichsche Orientpolitik wird als zentrales Thema behandelt. Das Buch zeigt, wie diese Politik die Machtinteressen der Habsburger Monarchie in Südosteuropa formte und welche Herausforderungen sich daraus ergaben.

    Ist das Buch auch für Laien verständlich?

    Obwohl es ein wissenschaftliches Fachbuch ist, sind die Inhalte gut strukturiert und nachvollziehbar erklärt, sodass auch geschichtsinteressierte Laien wichtige Einblicke gewinnen können.

    Wird das Buch mit Illustrationen oder Karten ergänzt?

    Das Buch enthält ergänzende Materialien wie historische Karten und Grafiken, die das Verständnis für die komplexen geopolitischen Zusammenhänge erleichtern.

    Ist das Buch relevant für das Studium der osteuropäischen Geschichte?

    Ja, das Buch ist eine wichtige Quelle für das Studium der osteuropäischen und balkanischen Geschichte, da es detaillierte Einblicke in die habsburgische Südosteuropapolitik bietet.

    Wo kann ich das Buch kaufen?

    Das Buch „Die habsburgische Politik gegenüber den Serben und Montenegrinern 1791-1822“ können Sie direkt in unserem Onlineshop unter politik-ratgeber.de/shop bestellen.

    Counter