Die Gefallenenrede des Perikles in der Kritik der Politik des Aristoteles


Fesselnde Analyse antiker Politik: Perikles' Rede und Aristoteles' Kritik – unverzichtbar für Geschichtsinteressierte!
Kurz und knapp
- Die Gefallenenrede des Perikles in der Kritik der Politik des Aristoteles bietet eine tiefgehende Analyse eines der bedeutsamsten Momente der antiken Demokratie.
- Die Studienarbeit aus dem Jahr 2009 entstand an der angesehenen Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) und verbindet historische Tiefe mit einer ausgezeichneten Interpretation des Epitaphios von Thukydides.
- Perikles' Rede hebt die Identität und Stärke der attischen Demokratie hervor und kontrastiert sie mit Sparta, indem sie die Bürger Athens motiviert, ihre Stadt zu verteidigen.
- Die Untersuchung bietet eine kritische Auseinandersetzung mit der Politik des Aristoteles, beleuchtet Unterschiede und eröffnet neue Perspektiven auf antike politische Systeme.
- Für Interessierte an Politik, Geschichte und Philosophie stellt das Buch eine reiche Wissensquelle dar und zeigt die Relevanz antiker Debatten für heutige politische Herausforderungen auf.
- Diese Studienarbeit ist ein unverzichtbares Werk für Geschichts- und Politikbegeisterte, die die Ursprünge moderner demokratischer Werte erkunden wollen.
Beschreibung:
Die Gefallenenrede des Perikles in der Kritik der Politik des Aristoteles ist eine faszinierende Studienarbeit, die sich mit einem der markantesten Augenblicke der antiken Demokratie befasst. Entstanden im Jahr 2009 an der renommierten Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder), vereint diese Arbeit historische Tiefe mit einer herausragenden Analyse des emblematischen Epitaphios, wie er von Thukydides überliefert wurde.
Perikles' berühmte Grabrede ist mehr als nur eine Hommage an die gefallenen Athener; sie ist ein mythisches Selbstzeugnis, das die Identität und Stärke der attischen Demokratie in Kontrast zu ihrem erbitterten Widersacher, Sparta, betont. In dieser Rede bringt Perikles die Werte seiner Stadt eindrucksvoll zum Ausdruck und motiviert zugleich seine Mitbürger, weiterhin für Athen zu kämpfen und seine glanzvolle Existenz zu verteidigen.
Diese Untersuchung geht jedoch über die bloße Bewunderung dieser Rede hinaus und setzt sich kritisch mit der Kritik der Politik des Aristoteles auseinander. Während Aristoteles' philosophische Ansätze oft im Widerspruch zur von Perikles gepriesenen Demokratie stehen, eröffnet die Studienarbeit spannende Perspektiven auf das tiefere Verständnis antiker politischer Systeme. Für jeden, der an der Verbindung von Politik, Geschichte und Philosophie interessiert ist, bietet dieses Buch eine reichhaltige Quelle des Wissens und der Reflektion.
Platzieren Sie Die Gefallenenrede des Perikles in der Kritik der Politik des Aristoteles in Ihrer Bibliothek und lassen Sie sich auf eine Reise in die Gedankenwelt zweier der größten Denker der Antike entführen. Entdecken Sie, wie alte Reden und philosophische Debatten auch heute noch als Spiegel unserer eigenen politischen Herausforderungen fungieren können. Diese Lektüre ist unverzichtbar für jeden Geschichts- und Politikbegeisterten, der tiefer in die Ergründung der Ursprünge unserer modernen demokratischen Werte eintauchen möchte.
Letztes Update: 22.09.2024 12:06
FAQ zu Die Gefallenenrede des Perikles in der Kritik der Politik des Aristoteles
Worum geht es in "Die Gefallenenrede des Perikles in der Kritik der Politik des Aristoteles"?
Das Buch analysiert Perikles' berühmte Grabrede, die die Werte und Stärke der Attischen Demokratie betonte, und setzt diese in den Kontext der politischen Kritik von Aristoteles. Es ist eine intensive Auseinandersetzung mit den Grundlagen antiker Demokratie und Philosophie.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Geschichts-, Politik- und Philosophieinteressierte sowie an Leser, die die Ursprünge moderner demokratischer Werte verstehen möchten. Besonders empfehlenswert ist es für Studierende und Forschende im Bereich der Politikwissenschaft und der Antike.
Was macht dieses Buch einzigartig?
Dieses Werk verbindet eine detaillierte historische Analyse mit der philosophischen Kritik von Aristoteles und bietet neue Perspektiven auf antike politische Systeme. Es ist eine fundierte Studienarbeit, die sowohl akademische Tiefe als auch allgemeinverständliche Erklärungen vereint.
Welche historischen Themen behandelt das Buch?
Das Buch behandelt die attische Demokratie, den Peloponnesischen Krieg, die berühmte Epitaphios-Rede von Perikles und die politische Philosophie von Aristoteles im antiken Kontext.
Welche Perspektive bietet das Buch auf Aristoteles' Kritik?
Das Buch untersucht, wie Aristoteles' Kritik an der Demokratie im Gegensatz zu den Idealen von Perikles' Rede steht. Es analysiert die philosophischen Unterschiede und deckt tiefere Einblicke in antike Denksysteme auf.
Welche akademische Relevanz hat das Buch?
Die Arbeit stammt von der Europa-Universität Viadrina und zeichnet sich durch ihren wissenschaftlichen Anspruch aus. Sie bietet wertvolle Forschungsergebnisse für Wissenschaftler und Studierende im Bereich antiker Geschichte und politischer Philosophie.
Ist das Buch auch für Laien verständlich?
Ja, das Buch ist trotz des akademischen Hintergrunds so geschrieben, dass es auch politisch und geschichtlich interessierten Laien zugänglich ist. Es verbindet tiefgreifende Analysen mit klarer Sprache.
Welche historischen Quellen werden im Buch verwendet?
Das Buch basiert auf der berühmten Überlieferung des Epitaphios durch Thukydides und setzt diese in den konzeptionellen Rahmen der politischen Theorie von Aristoteles.
Welche Werte der attischen Demokratie werden hervorgehoben?
Das Buch beleuchtet Werte wie Freiheit, Gleichheit und Patriotismus, die Perikles in seiner Rede hervorhebt, und stellt diese den philosophischen Überlegungen von Aristoteles gegenüber.
Wo kann ich das Buch kaufen?
Sie können "Die Gefallenenrede des Perikles in der Kritik der Politik des Aristoteles" direkt im Onlineshop von Politik-Ratgeber.de erwerben.