Die FDP seit 1998 - Wirtschaft... Bausteine digitaler Hochschull... Ingenieur- und Wirtschaftswiss... Formalisierte oder 'schle... Das Förderinstrument 'Wir...


    Die FDP seit 1998 - Wirtschaftspartei auf populistischen Pfaden?

    Die FDP seit 1998 - Wirtschaftspartei auf populistischen Pfaden?

    Die FDP seit 1998 - Wirtschaftspartei auf populistischen Pfaden?

    Entdecken Sie die spannende politische Entwicklung der FDP – analytisch, tiefgründig und unverzichtbar!

    Kurz und knapp

    • Die FDP seit 1998 - Wirtschaftspartei auf populistischen Pfaden? bietet eine tiefgehende Analyse über die Entwicklung der Freien Demokraten von der Bundestagswahl 1998 bis zur 14. Wahlperiode des Deutschen Bundestages.
    • Eingebettet in politikhistorische Erzählungen führt das Buch durch die Höhen und Tiefen der FDP, insbesondere die Elektoralkrise in den 90er Jahren und der Machtverlust 1998.
    • Das Buch widmet sich besonders dem Projekt 18 und der Analyse des schwachen Wahlergebnisses sowie der Alleinschuld-These Jürgen Möllemanns.
    • Es bietet wertvolle Einblicke in die inhaltlichen und strukturellen Herausforderungen der FDP, die auch für politisch Interessierte und Wissenschaftler von Interesse sind.
    • Die Studienarbeit vermittelt wichtige Impulse für die künftige Entwicklung der Partei durch strategische Neuausrichtung und politische Positionierungen.
    • Mit dieser Analyse der FDP-Geschichte können Leser ein fundiertes Verständnis für demokratische Prozesse und die Parteienkultur gewinnen.

    Beschreibung:

    Die FDP seit 1998 - Wirtschaftspartei auf populistischen Pfaden? bietet Ihnen eine tiefgehende Analyse über die turbulente Entwicklung der Freien Demokraten in den letzten Jahrzehnten. In dieser umfassenden Studienarbeit, die im Rahmen eines Hauptseminars an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn verfasst wurde, werden die Herausforderungen und Erfolge der FDP von der Bundestagswahl 1998 bis zur 14. Wahlperiode des Deutschen Bundestages betrachtet.

    Eingebettet in die spannende politikhistorische Erzählung führt das Buch den Leser durch die Höhenflüge und Krisen der Partei. Von der Elektoralkrise in den frühen 90er Jahren bis zu ihrem Machtverlust 1998 - die Arbeit beschreibt, wie die FDP, trotz Rückschlägen, als ein unverzichtbarer politischer Akteur in Deutschland wahrgenommen wird. Besonders der steinige Weg der Partei während der Koalition mit der CDU/CSU und die dynamischen Veränderungen nach der Einführung einer rot-grünen Regierung stehen im Vordergrund.

    Ein zentrales Element dieser Untersuchung ist das berühmte Projekt 18, das die FDP strategisch in den Bundestagswahlkampf einführte. Die kritische Analyse des schwachen Wahlergebnisses und der daraus resultierenden Alleinschuld-These des ehemaligen Parteivorsitzenden Jürgen Möllemann wird eingehend behandelt. Für politisch Interessierte und Wissenschaftler bietet dieses Werk wertvolle Erkenntnisse über die längerfristigen Herausforderungen inhaltlicher und struktureller Art, mit denen die Partei konfrontiert war.

    Diese Studienarbeit sorgt nicht nur für ein besseres Verständnis über die strategische Neuausrichtung und die politischen Positionierungen der FDP in einer bewegten Zeit, sondern hinterlässt auch wichtige Impulse für die künftige Entwicklung der Partei. Durch die Verknüpfung von geschichtlichen Fakten und analytischen Betrachtungen ist die Arbeit ideal für fachkundige Leser und politische Enthusiasten, die sich tiefgründiger mit der Entwicklung des deutschen Parteiensystems auseinandersetzen möchten.

    Erschließen Sie sich mit Die FDP seit 1998 - Wirtschaftspartei auf populistischen Pfaden? ein Stück deutscher Politikgeschichte und fundiertes Wissen, das Ihr Verständnis für demokratische Prozesse und Parteienkultur nachhaltig prägen wird.

    Letztes Update: 22.09.2024 22:51

    FAQ zu Die FDP seit 1998 - Wirtschaftspartei auf populistischen Pfaden?

    Worum geht es in „Die FDP seit 1998 - Wirtschaftspartei auf populistischen Pfaden?“

    Das Buch bietet eine tiefgehende Analyse der Entwicklung der FDP von 1998 bis zur 14. Wahlperiode des Deutschen Bundestages. Es beleuchtet die Herausforderungen und Strategien der Partei sowie ihre Höhenflüge und Krisen. Besonders die strategische Neuausrichtung wird umfassend thematisiert.

    Für wen ist dieses Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an politisch interessierte Leser, Wissenschaftler und alle, die ein fundiertes Verständnis für die deutsche Parteienlandschaft und die Entwicklung der FDP gewinnen möchten. Es ist ideal für Experten und Enthusiasten, die eine eingehende Analyse suchen.

    Welche zentralen Themen werden im Buch behandelt?

    Zu den zentralen Themen gehören unter anderem die Elektoralkrise der FDP in den 90er Jahren, die Regierungskoalitionen mit der CDU/CSU, das schwache Wahlergebnis 2002 und das berühmte „Projekt 18“. Das Buch verfolgt die Entwicklung der Partei in einer politisch bewegten Zeit.

    Was macht das Werk besonders?

    Dieses Werk kombiniert historisch-politische Fakten mit kritischen Analysen. Es bietet wissenschaftliche Einblicke, verknüpft mit zeitgeschichtlichen Kontexten, und vermittelt so ein tiefgehendes Verständnis der FDP-Strategien und ihrer politischen Positionierungen.

    Wird das Projekt 18 genauer analysiert?

    Ja, das Projekt 18 wird im Detail behandelt. Es wird beleuchtet, wie die Strategie in den Bundestagswahlkampf eingeführt wurde, und analysiert, welche Auswirkungen die schlechten Wahlergebnisse auf die Partei und ihren Vorsitzenden hatten.

    Ist das Buch auch für Laien verständlich?

    Obwohl das Buch wissenschaftlich fundiert ist und sich an politisch versierte Leser richtet, sind die Inhalte auch für interessierte Laien nachvollziehbar. Die klare Struktur und die politikhistorischen Erklärungen machen es leicht verständlich.

    Welche historischen Phasen der FDP werden abgedeckt?

    Das Buch deckt die Entwicklung der FDP von der Bundestagswahl 1998 bis zur frühen 2000er Jahre ab. Besondere Aufmerksamkeit wird der politischen Neuausrichtung nach 1998 sowie ihrer Rolle während der rot-grünen Regierung gewidmet.

    In welchem akademischen Rahmen wurde das Buch verfasst?

    Das Buch basiert auf einer Studienarbeit, die im Rahmen eines Hauptseminars an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn verfasst wurde. Es kombiniert akademische Methodik mit praxisnaher Analyse.

    Welche Auswirkungen hatte die Elektoralkrise auf die FDP?

    Die Elektoralkrise führte zu einem vorübergehenden Machtverlust der FDP und zwang die Partei zur strategischen Neuausrichtung. Diese Phasen werden im Buch detailliert analysiert, einschließlich ihrer Auswirkungen auf die inhaltliche und strukturelle Entwicklung der Partei.

    Warum sollte ich dieses Buch kaufen?

    Das Buch bietet einzigartige Einblicke in die Entwicklung der FDP und deren strategische Entscheidungen während einer entscheidenden Epoche. Es verbindet politikhistorisches Wissen mit detaillierten Analysen und ist sowohl informativ als auch spannend zu lesen.