Die Erfindung des deutschen Kapitalismus: Shareholder Value und die deutsche Wirtschaftselite


Entdecken Sie, wie deutsche Wirtschaftselite Shareholder Value transformierte – fundiert, spannend, unverzichtbar!
Kurz und knapp
- Die Erfindung des deutschen Kapitalismus: Shareholder Value und die deutsche Wirtschaftselite bietet einen tiefgehenden Einblick in die Transformationen der deutschen Wirtschaft von 1989 bis 2009.
- Das Buch analysiert, wie die deutsche Wirtschaftselite den Begriff 'Shareholder Value' als Instrument zur Selbstverhandlung und Identitätsfindung nutzte.
- Es verdeutlicht, dass die deutsche Wirtschaftselite aktiv einen Kapitalismus entwickelte, der zu ihrer einzigartigen Wirtschaftskultur passt.
- Das Werk bietet nicht nur geschichtliche Einblicke, sondern auch eine fundierte Analyse der Entwicklung der 'Deutschland AG'.
- Für Leser mit Interesse an wirtschaftlichen Systemen und kulturellen Einflüssen ist dieses Buch besonders wertvoll.
- Das Buch liefert eine faszinierende Erzählung und wissenschaftlich fundierte Analyse, ideal für alle, die sich für wirtschaftliche Themen begeistern.
Beschreibung:
Die Erfindung des deutschen Kapitalismus: Shareholder Value und die deutsche Wirtschaftselite bietet einen tiefgehenden Einblick in die wirtschaftlichen Transformationen Deutschlands von 1989 bis 2009. In dieser kritischen Phase entwickelten sich die globalen Finanzmärkte zu einer dominanten Kraft, geformt durch amerikanische Investitionspraktiken. Doch anstatt einfach nur der Homogenisierung zum Opfer zu fallen, zeigt dieses Buch, dass der deutsche Kapitalismus in dieser Zeit erst wirklich erfunden wurde.
Stellen Sie sich diese Periode als eine Bühne vor, auf der die deutsche Wirtschaftselite ihre Rolle neu definierte. Die Frage nach der Integration der US-Managementmethode 'Shareholder Value' führte zu hitzigen Debatten und Meinungsverschiedenheiten. Doch anstatt eines drohenden Kulturwandels nahm die deutsche Wirtschaftsstruktur eine eigene, charakteristische Form an und nutzte den Begriff 'Shareholder Value' als spielerisches Instrument zur Selbstverhandlung und Identitätsbestimmung.
Das Buch ist besonders wertvoll für Leser, die verstehen wollen, wie wirtschaftliche Systeme durch kulturelle Einflüsse geformt werden. Es bietet nicht nur geschichtliche Einblicke, sondern auch eine fundierte Analyse der 'Deutschland AG' und wie diese entstand. Es verdeutlicht, dass die deutsche Wirtschaftselite nicht nur passiv Veränderungen hinnahm, sondern aktiv einen Kapitalismus suchte, der zu ihrer eigenen, einzigartigen Wirtschaftskultur passt.
Für alle, die Sachbücher und wirtschaftliche Themen lieben, liefert dieses Werk eine faszinierende Erzählung und eine wissenschaftlich fundierte Analyse. Ob Sie im Bereich Business & Karriere oder Volkswirtschaft tätig sind oder einfach ein Interesse an der Geschichte und den Beweggründen der deutschen Wirtschaftselite haben – 'Die Erfindung des deutschen Kapitalismus: Shareholder Value und die deutsche Wirtschaftselite' ist ein unverzichtbares Leseerlebnis.
Letztes Update: 18.09.2024 07:21
FAQ zu Die Erfindung des deutschen Kapitalismus: Shareholder Value und die deutsche Wirtschaftselite
Worum geht es in "Die Erfindung des deutschen Kapitalismus"?
Das Buch beleuchtet die wirtschaftlichen Transformationen Deutschlands zwischen 1989 und 2009. Es analysiert, wie die deutsche Wirtschaftselite den globalen Einfluss des Shareholder Value genutzt hat, um eine einzigartige Form des Kapitalismus zu entwickeln, die der deutschen Wirtschaftskultur entspricht.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Werk richtet sich an Leser, die sich für Wirtschaftsgeschichte, die Entwicklung der deutschen Wirtschaftskultur und den Einfluss globaler Finanzmärkte interessieren. Es eignet sich sowohl für Fachleute im Bereich Wirtschaft als auch für begeisterte Sachbuchleser.
Welche Zeitspanne behandelt das Buch?
Das Buch fokussiert sich auf die Periode von 1989 bis 2009, eine kritische Phase in der Entwicklung des deutschen Kapitalismus.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Das Buch behandelt die Herausforderungen und Anpassungen der deutschen Wirtschaft in Bezug auf US-Managementmethoden, den Einfluss der Finanzmärkte und die Entstehung einer eigenständigen deutschen Wirtschaftskultur.
Welche Analysen bietet das Buch?
Das Buch bietet eine fundierte Analyse der Anpassung des Shareholder Value-Konzepts in Deutschland sowie eine historische Untersuchung der Deutschland AG und ihrer wirtschaftlichen Akteure.
Welche Rolle spielt der Begriff "Shareholder Value" in diesem Buch?
"Shareholder Value" wird nicht nur als wirtschaftliches Konzept untersucht, sondern auch als ein Instrument, mit dem die deutsche Wirtschaftselite ihren eigenen Kapitalismus definierte und ihre Identität verhandelte.
Warum ist die deutsche Interpretation von "Shareholder Value" einzigartig?
Anstatt die US-Investitionsmethodiken einfach zu übernehmen, hat die deutsche Wirtschaft diese Konzepte angepasst, um eine Balance zwischen globalen Einflüssen und der eigenen Wirtschaftskultur zu schaffen.
Was macht dieses Buch besonders?
Das Buch kombiniert historische Erzählung und wissenschaftliche Analyse, um die Entwicklung des deutschen Kapitalismus und die Rolle kultureller Einflüsse zu beleuchten. Es zeigt, wie die deutsche Wirtschaft aktiv ihre Identität geformt hat.
Gibt es praktische Erkenntnisse für heutige Wirtschaftsakteure?
Ja, das Buch zeigt, wie wirtschaftliche Systeme durch strategische Anpassung und kulturelle Werte geformt werden können, was auch für heutige Unternehmen und Führungskräfte wertvolle Erkenntnisse liefert.
Ist das Buch für Fachfremde verständlich?
Ja, das Buch ist sowohl für Fachleute als auch für interessierte Laien verständlich geschrieben, da es eine klare Struktur und gut erklärte Analysen bietet.