Grundriß der Wirtschaftsgeogra... Grundlagen und Perspektiven ei... Die Entwicklung der Wirtschaft... Arbeits- und Übungsbuch Wirtsc... Verrechtlichung von Wirtschaft...


    Die Entwicklung der Wirtschaft im Zeitalter des Merkantilismus 1620-1800

    Die Entwicklung der Wirtschaft im Zeitalter des Merkantilismus 1620-1800

    Die Entwicklung der Wirtschaft im Zeitalter des Merkantilismus 1620-1800

    Entdecken Sie die Wurzeln moderner Wirtschaft: Faszinierende Einblicke in merkantilistische Politik und Wachstum.

    Kurz und knapp

    • Die Entwicklung der Wirtschaft im Zeitalter des Merkantilismus 1620-1800 entführt Sie auf eine faszinierende Reise in die Vergangenheit und bietet tiefe Einblicke in eine der bedeutsamsten Epochen der Wirtschaftsgeschichte.
    • Das Buch beleuchtet die Wirksamkeit der Wachstums- und Entwicklungspolitiken der merkantilistischen Staaten und ihre langfristigen wirtschaftlichen Auswirkungen.
    • Mit einem detaillierten Blick auf die wirtschaftspolitischen Maßnahmen in Deutschland bietet es wertvolle Einblicke auch für heutige ökonomische Diskussionen.
    • Die narrative Erzählweise von Rainer Gömmel macht die Geschichte greifbar und relevant für heutige Leser und vermittelt konkrete Lektionen über Wirtschaft und Politik.
    • Durch die gezielte Kategorisierung in Bereiche wie Sachbücher, Politik & Geschichte und Wirtschaftsgeschichte ist das Buch leicht auffindbar für Interessierte.
    • Es eignet sich perfekt für Historiker, Wirtschaftswissenschaftler und alle, die moderne Konzepte von Wachstum und Staatsinterventionismus besser verstehen möchten.

    Beschreibung:

    Die Entwicklung der Wirtschaft im Zeitalter des Merkantilismus 1620-1800 bietet Ihnen eine faszinierende Reise in die Vergangenheit. Dieses Buch ist mehr als nur eine historische Abhandlung; es ist ein Schlüssel zum Verständnis der komplexen Mechanismen einer der bedeutsamsten Epochen der Wirtschaftsgeschichte. Rainer Gömmel führt Sie geschickt durch die oft vergessenen, aber entscheidenden Feinheiten der Entwicklung der Wirtschaft im Zeitalter des Merkantilismus 1620-1800 und beleuchtet die Wirksamkeit der Wachstums- und Entwicklungspolitiken der damaligen Staaten.

    Mit einem tiefgreifenden Blick auf die historischen Zusammenhänge und den Einfluss der wirtschaftspolitischen Maßnahmen des merkantilistischen Staates in Deutschland werden die Leser in diese aufschlussreiche Epoche entführt. Gömmel stellt nicht nur die Erfolge dieser Politik dar, sondern geht auch auf die langfristigen wirtschaftlichen Auswirkungen und die strategische Stabilisierung der Herrschaftsgewalt ein. Dieses Sachbuch bietet somit nicht nur Historikern und Wirtschaftswissenschaftlern wertvolle Einblicke, sondern auch all jenen, die die heutigen ökonomischen Grundlagen besser verstehen möchten.

    Stellen Sie sich vor, Sie reisen zurück in eine Zeit, in der Staaten handelten, als ob sie große Unternehmen seien, die darauf aus waren, ihre Macht und ihren Reichtum zu maximieren. Die Entwicklung der Wirtschaft im Zeitalter des Merkantilismus 1620-1800 gewährt Ihnen einen lebhaften Einblick in diese dynamische Ära, in der wirtschaftliche Strategien neue Formen annahmen und die Grundlagen legten für die modernen Konzepte von Wachstum und Staatsinterventionismus. Gömmels narrative Erzählweise verwandelt Geschichte in greifbare Lektionen, die bis heute relevant sind.

    Durch die Kategorisierung in Bücher, Sachbücher, Politik & Geschichte, Geschichte nach Themen und Wirtschaftsgeschichte, finden Leser gezielt zu diesem Werk, das Wissen und Verständnis für eine besser informierte Debatte über historische und aktuelle wirtschaftspolitische Fragen vermittelt. Entdecken Sie die spannenden wirtschaftlichen Entwicklungen zwischen 1620 und 1800, und erweitern Sie Ihr Verständnis für eine der entscheidendsten Epochen der Wirtschaftsgeschichte.

    Letztes Update: 18.09.2024 15:30

    FAQ zu Die Entwicklung der Wirtschaft im Zeitalter des Merkantilismus 1620-1800

    Für wen eignet sich das Buch "Die Entwicklung der Wirtschaft im Zeitalter des Merkantilismus 1620-1800"?

    Dieses Buch ist ideal für Historiker, Wirtschaftswissenschaftler, Studierende sowie alle, die ein tieferes Verständnis der wirtschaftspolitischen Maßnahmen und der Entwicklungen zwischen 1620 und 1800 suchen.

    Welches Hauptthema behandelt das Buch?

    Das Buch beleuchtet die wirtschaftlichen und politischen Maßnahmen im Zeitalter des Merkantilismus, einschließlich ihrer Auswirkungen auf Wachstum, Staatsinterventionen und politische Stabilität.

    Welchen Mehrwert bietet das Buch für Leser?

    Das Buch fördert das Verständnis für historische wirtschaftliche Zusammenhänge und vermittelt wertvolle Lektionen über die langfristigen Auswirkungen von Staatsinterventionen, die auch auf heutige ökonomische Debatten anwendbar sind.

    Wird in dem Buch auch die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands thematisiert?

    Ja, das Buch legt einen besonderen Fokus auf die wirtschaftspolitischen Maßnahmen in Deutschland und deren Auswirkungen, wodurch Leser einen detaillierten Einblick in die wirtschaftliche Entwicklung dieser Epoche erhalten.

    Ist das Buch auch für Laien geeignet?

    Ja, Rainer Gömmels anschauliche Erzählweise macht das Buch auch für interessierte Laien zugänglich, die die wirtschaftspolitischen Grundlagen besser verstehen möchten.

    Welche Quellen nutzt der Autor zur Darstellung seiner Erkenntnisse?

    Der Autor verwendet fundierte Quellen aus der Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie Analysen historischer Daten, um die wirtschaftlichen Entwicklungen und ihre Hintergründe nachvollziehbar zu machen.

    Welchen historischen Zeitraum deckt das Buch ab?

    Das Buch behandelt die wirtschaftliche Entwicklung im Zeitalter des Merkantilismus, das den Zeitraum von 1620 bis 1800 umfasst.

    Wie wird das Thema des Wachstums im Buch behandelt?

    Das Buch untersucht die Wachstums- und Entwicklungspolitiken der damaligen Staaten und deren Bedeutung für die langfristige wirtschaftliche Stabilität und Machtbildung.

    Gibt es Einblicke in die wirtschaftlichen Strategien merkantilistischer Staaten?

    Ja, das Buch bietet detaillierte Einblicke in die Strategien der Staaten, die wie Unternehmen agierten, um ihre Macht und ihren Reichtum auszubauen.

    Ist dieses Buch auch für heutige wirtschaftspolitische Diskussionen relevant?

    Absolut, das Buch bietet wertvolle historische Lektionen und Analysen, die als Grundlage für eine besser informierte Debatte über heutige wirtschaftspolitische Herausforderungen dienen können.