Die Entdeckung der 'pädag... Die Politik Des Protectors Oli... Wirtschaftliche Bewertung eine... Gesetz über die Aufnahme und B... Wirtschafts- und sozialgeschic...


    Die Entdeckung der 'pädagogischen Schöpferkraft' von Beruf und Wirtschaft: Eine Auseinandersetzung mit der klassischen deutschen Berufsbildungstheorie

    Die Entdeckung der 'pädagogischen Schöpferkraft' von Beruf und Wirtschaft: Eine Auseinandersetzung mit der klassischen deutschen Berufsbildungstheorie

    Entdecken Sie wegweisende Berufsbildungstheorien – ein Muss für Pädagogikexperten und Bildungswissenschaftler!

    Kurz und knapp

    • Die Entdeckung der 'pädagogischen Schöpferkraft' von Beruf und Wirtschaft bietet eine tiefgehende Analyse der wesentlichen Rolle der Berufsbildung im 20. Jahrhundert, basierend auf der klassischen deutschen Berufsbildungstheorie.
    • Das Buch richtet sich an Leser, die ein tiefes Verständnis für die historische Entwicklung der Berufsbildungstheorie und ihren Einfluss auf die aktuelle Bildungspolitik wünschen.
    • Im Zentrum steht das Konzept der 'pädagogischen Schöpferkraft' von Beruf und Wirtschaft, welches durch die Arbeiten von Georg Kerschensteiner und Eduard Spranger eindringlich erklärt wird.
    • Der Leser wird auf eine Entdeckungsreise eingeladen, bei der der Beruf nicht nur als Notwendigkeit, sondern als Quelle kreativer Entfaltung erkannt wird.
    • Für Studenten, Fachleute und Forscher bietet das Buch wertvolle Einblicke in die Verbindung von Wirtschaft, Beruf und Bildung.
    • Es beleuchtet die historischen und philosophischen Hintergründe, die Kerschensteiner und Spranger zu ihren wegweisenden Theorien inspirierten, und eignet sich ideal zur Erweiterung von Forschungen im Bereich Bildungs- und Schulpolitik.

    Beschreibung:

    Die Entdeckung der 'pädagogischen Schöpferkraft' von Beruf und Wirtschaft: Eine Auseinandersetzung mit der klassischen deutschen Berufsbildungstheorie ist eine tiefgreifende Untersuchung, die Licht auf die wesentliche Rolle der Berufsbildung im 20. Jahrhundert wirft. Dieses Werk, entstanden aus einer herausragenden Studienarbeit im Fachbereich Pädagogik, offenbart die zentralen Ideen und Konzepte, die von Größen wie Georg Kerschensteiner und Eduard Spranger entwickelt wurden.

    Dieses Buch richtet sich an all jene, die ein tiefes Verständnis für die historische Entwicklung der Berufsbildungstheorie und deren Einfluss auf unsere gegenwärtige Bildungspolitik erlangen möchten. Der Leser wird auf eine Reise durch die epochale Bedeutung der Berufsbildungstheorien geführt, die inmitten der bildungswissenschaftlichen Forschung über Jahrzehnte hinweg von entscheidender Bedeutung waren.

    Im Mittelpunkt steht die 'pädagogische Schöpferkraft' von Beruf und Wirtschaft, ein Konzept, das durch die Auseinandersetzung mit den Arbeiten von Kerschensteiner und Spranger eindrucksvoll erläutert wird. Diese beiden Denker waren maßgeblich prägend für die Ausbildung der ersten berufs- und wirtschaftspädagogischen Denkschule und veranschaulichen, wie Beruf und Bildung einmalig miteinander verwoben sind.

    Stellen Sie sich vor, Sie entdecken eine verborgene Tür zu einer neuen Sichtweise der Bildung, in der der Beruf nicht nur eine Notwendigkeit, sondern eine Quelle kreativer Entfaltung ist. Genau dies erfahren Sie beim Lesen dieses faszinierenden Werks. Für Studenten, Fachleute und Forscher, die sich mit der Verbindung zwischen Wirtschaft, Beruf und Bildung auseinandersetzen, bietet dieses Buch wertvolle Einsichten und eine umfassende Perspektive.

    In Die Entdeckung der 'pädagogischen Schöpferkraft' erfahren Sie mehr über die historische Bedeutung und die philosophischen Hintergründe, die sowohl Kerschensteiner als auch Spranger zu ihren wegweisenden Ansichten geführt haben. Begeben Sie sich auf eine lehrreiche Entdeckungsreise und erleben Sie die Relevanz dieser Theorien oder erweitern Sie Ihre Forschungen im Bereich Bildungs- und Schulpolitik durch dieses unerlässliche Fachbuch.

    Letztes Update: 22.09.2024 12:36

    FAQ zu Die Entdeckung der 'pädagogischen Schöpferkraft' von Beruf und Wirtschaft: Eine Auseinandersetzung mit der klassischen deutschen Berufsbildungstheorie

    Worum geht es in dem Buch "Die Entdeckung der 'pädagogischen Schöpferkraft' von Beruf und Wirtschaft"?

    Das Buch beleuchtet die zentrale Rolle der Berufsbildung im 20. Jahrhundert, insbesondere durch die Arbeiten von Georg Kerschensteiner und Eduard Spranger. Es zeigt, wie Beruf und Wirtschaft in der Pädagogik zu kreativer Schöpferkraft führen können.

    Für wen ist dieses Buch geeignet?

    Das Werk richtet sich an Studenten, Pädagogen, Wissenschaftler und Fachleute, die sich mit der geschichtlichen Entwicklung der Berufsbildung und deren Bedeutung in der Bildungsforschung und -politik auseinandersetzen möchten.

    Welche Themen behandelt das Buch im Detail?

    Hauptthemen sind die Analyse der Berufsbildungstheorien von Kerschensteiner und Spranger, die Rolle von Beruf und Wirtschaft in der Pädagogik sowie deren Einfluss auf historische und aktuelle Bildungspolitik.

    Welche Besonderheiten bietet das Buch im Bereich der Berufsbildungstheorie?

    Das Buch beleuchtet erstmals detailliert die 'pädagogische Schöpferkraft' und veranschaulicht, wie Berufsbildung mehr als nur eine praktische Notwendigkeit ist, sondern auch eine Quelle kreativen Denkens und Handelns.

    Welche historischen Persönlichkeiten spielen im Buch eine zentrale Rolle?

    Die Theorien von Georg Kerschensteiner und Eduard Spranger stehen im Mittelpunkt, die als Begründer der berufs- und wirtschaftspädagogischen Denkschule gelten.

    Was versteht man unter der 'pädagogischen Schöpferkraft'?

    Der Begriff beschreibt die transformative Kraft, die Beruf und Wirtschaft in der Pädagogik entfalten können, indem sie kreatives Handeln, Denken und gesellschaftlichen Fortschritt ermöglichen.

    Welche Bedeutung hat das Buch für die heutige Bildungspolitik?

    Es bietet wichtige Einsichten in die historischen Wurzeln der Berufsbildung, die auch heute noch Einfluss auf moderne Bildungspolitik und die Gestaltung von Bildungsprogrammen haben.

    Bietet das Buch auch praxisnahe Ansätze?

    Obwohl der Fokus auf Theorien liegt, können Pädagogen und Entscheidungsträger wertvolle Schlussfolgerungen ziehen, um berufliche und wirtschaftliche Bildung effektiver zu gestalten.

    Was macht dieses Buch einzigartig?

    Es ist eine seltene Kombination aus historischer Reflexion, pädagogischer Analyse und dem innovativen Konzept der 'pädagogischen Schöpferkraft', die Bildung als kreativen Prozess neu definiert.

    Kann das Buch als wissenschaftliche Quelle genutzt werden?

    Ja, das Buch basiert auf einer ausgezeichneten Studienarbeit im Bereich Pädagogik und eignet sich hervorragend für Forschung und wissenschaftliche Arbeiten.

    Counter