Die Arzneimittelbewertungen de... Der Kommentar des Thomas von A... Klassifizierung der Methoden Z... Qualitätsmanagement in der Wir... Customer Relationship Manageme...


    Die Arzneimittelbewertungen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

    Die Arzneimittelbewertungen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

    Die Arzneimittelbewertungen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

    Umfassendes Wissen zu Arzneimittelbewertungen – essenziell für Ärzte, Juristen und Politikinteressierte. Jetzt entdecken!

    Kurz und knapp

    • Die Arzneimittelbewertungen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen bieten einen tiefgehenden Einblick in die Nutzenbewertung von Arzneimitteln und sind ein unverzichtbares Fachbuch für Interessierte an der Schnittstelle zwischen Gesundheitswesen, Recht und Politik.
    • Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) liefert umfassende, objektive Bewertungen, die den Nutzen und das Kosten-Nutzen-Verhältnis von innovativen Arzneimitteln untersuchen und sind sowohl medizinisch als auch politisch und rechtlich bedeutsam.
    • Die Autorin beleuchtet die Rolle des IQWiG und die Diskussionen um dessen demokratische Legitimation und zeigt auf, wie die Bewertungen die Entscheidungen des Gemeinsamen Bundesausschusses maßgeblich beeinflussen.
    • Dieses Buch ist eine Fundgrube an Informationen für Juristen, Politiker, Mediziner und interessierte Laien zur Verständnis des Zusammenspiels von gesellschaftlicher Selbstverwaltung und wissenschaftlicher Expertise.
    • Es wird aufgezeigt, wann die Bewertungen des IQWiG einer rechtlichen Überprüfung standhalten müssen, und bietet eine differenzierte Analyse der komplexen Verflechtungen zwischen Arzneimittelbewertung und rechtlicher Legitimation.
    • Das Werk hat in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Recht oder Arbeits- & Sozialrecht seinen Platz und hilft, die aktuelle Diskussion um Arzneimittelbewertungen kritisch zu hinterfragen.

    Beschreibung:

    Die Arzneimittelbewertungen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen bieten einen tiefgehenden Einblick in die komplexe Welt der Nutzenbewertung von Arzneimitteln. Dieses Buch ist ein unverzichtbares Fachbuch für alle, die sich für die Schnittstelle zwischen Gesundheitswesen, Recht und Politik interessieren.

    Man stelle sich einen Arzt vor, der vor der Entscheidung steht, das beste Medikament für seinen Patienten auszuwählen. In einer solchen Situation sind umfassende und objektive Bewertungen unerlässlich. Genau hier liefert das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) unverzichtbare Arbeit, indem es den Nutzen und das Kosten-Nutzen-Verhältnis von innovativen Arzneimitteln sorgfältig untersucht. Doch diese Bewertungen sind nicht nur medizinisch, sondern auch politisch und rechtlich bedeutsam.

    Die Autorin des Buches analysiert die zentrale Rolle des IQWiG und beleuchtet kritisch die Diskussionen um seine demokratische Legitimation. Dabei zeigt sich: Die Bewertungen des IQWiG lenken maßgeblich die Entscheidungen des Gemeinsamen Bundesausschusses und stehen gleichzeitig unter dessen Einfluss. Ein faszinierendes Spannungsfeld entsteht, welches die Frage aufwirft, ob ein stärkeres Legitimationsmodell notwendig ist, um die Ausführungen des Instituts wirksam in der rechtlichen und demokratischen Landschaft zu verankern.

    Nicht nur für Juristen und Politiker, sondern auch für Mediziner und interessierte Laien ist dieses Buch eine Fundgrube an Informationen, die hilft, das Zusammenspiel von gesellschaftlicher Selbstverwaltung und wissenschaftlicher Expertise zu verstehen. Es wird aufgezeigt, wann die Bewertungen des IQWiG mithilfe des Grundgesetzes einer rechtlichen Überprüfung standhalten müssen.

    Entdecken Sie mit Die Arzneimittelbewertungen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen ein Werk, das durch seine differenzierte Analyse und sein hochaktuelles Thema besticht. Ob als Teil Ihrer Fachbibliothek in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Recht oder Arbeits- & Sozialrecht: Dieses Buch bietet Ihnen die Grundlage, um die komplexen Verflechtungen zwischen Arzneimittelbewertung und rechtlicher Legitimation besser zu verstehen und zu hinterfragen.

    Letztes Update: 24.09.2024 07:06

    FAQ zu Die Arzneimittelbewertungen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

    Worum geht es in "Die Arzneimittelbewertungen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen"?

    Dieses Buch beschäftigt sich mit der Nutzenbewertung von Arzneimitteln durch das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Es analysiert, wie wissenschaftliche Gutachten medizinische, rechtliche und politische Entscheidungen beeinflussen.

    Für wen ist dieses Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Juristen, Politiker, Mediziner und andere Fachpersonen, die an der Schnittstelle zwischen Gesundheitswesen, Recht und Politik arbeiten. Es ist auch für interessierte Laien geeignet, die sich für die komplexen Zusammenhänge in diesem Bereich interessieren.

    Welche Themen behandelt das Buch?

    Das Buch behandelt Themen wie die Nutzen- und Wirtschaftlichkeitsbewertung von Medikamenten, die rechtliche und politische Legitimation des IQWiG sowie deren Einfluss auf Entscheidungen des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA).

    Welche einzigartigen Einblicke bietet das Werk?

    Das Buch liefert eine kritische Analyse der demokratischen Legitimation des IQWiG. Es beleuchtet, wie wissenschaftliche Expertise mit rechtlichen und politisch-sozialen Faktoren verwoben wird und welche Konsequenzen dies für das Gesundheitswesen hat.

    Welche Rolle spielt das IQWiG in der Arzneimittelbewertung?

    Das IQWiG bewertet den medizinischen Nutzen und das Kosten-Nutzen-Verhältnis von Arzneimitteln. Diese Bewertungen haben Einfluss auf den G-BA und somit auf die Erstattungsfähigkeit von Medikamenten durch die gesetzlichen Krankenkassen.

    Was macht das Buch besonders relevant?

    Das Buch beleuchtet ein hochaktuelles und oft kontrovers diskutiertes Thema. Mit seiner interdisziplinären Herangehensweise bietet es einzigartige Perspektiven für Fachleute und Interessierte.

    Gibt es praktische Anwendungen der Inhalte für Mediziner?

    Ja, Mediziner können aus diesem Buch lernen, wie Entscheidungen hinsichtlich der Verschreibung von Medikamenten durch wissenschaftlich fundierte Nutzenbewertungen unterstützt werden können.

    Eignet sich das Buch als Teil einer Fachbibliothek?

    Absolut! Das Buch ist eine wertvolle Ressource für Fachbibliotheken in den Bereichen Gesundheitswesen, Recht, Politik sowie Arbeits- und Sozialrecht.

    Wie werden rechtliche Aspekte im Buch behandelt?

    Das Buch untersucht, wie die Entscheidungen und Gutachten des IQWiG unter rechtlichen Aspekten überprüft werden müssen. Es stellt spannende Fragen zur demokratischen und rechtlichen Legitimation des Verfahrens.

    Wo kann ich das Buch erwerben?

    Sie können das Buch direkt in unserem Onlineshop erwerben. Besuchen Sie einfach die Produktseite und bestellen Sie bequem online.