Die 200 Seemeilen-Wirtschaftszone / The 200 Mile Economic Zone


Unverzichtbares Wissen über Meeresvölkerrecht – für Experten im Umwelt-, See- und Wirtschaftsrecht.
Kurz und knapp
- Die 200 Seemeilen-Wirtschaftszone / The 200 Mile Economic Zone ist ein unerlässliches Werk für jeden, der sich mit den dynamischen Veränderungen des Meeresvölkerrechts und dessen Auswirkungen auf internationale Wirtschaftsbeziehungen beschäftigen will.
- Das Buch bietet einen tiefen Einblick in die entscheidenden Reformen durch die Dritte Seerechtskonferenz der Vereinten Nationen.
- Es behandelt die komplexen Verhandlungen über fast ein Jahrzehnt, an denen mehr als 150 Mitgliedsstaaten teilnahmen, und beleuchtet die bedeutenden Herausforderungen dieser Reform.
- Vor dem Hintergrund fortschreitender Meeresforschung seit dem Zweiten Weltkrieg bietet dieses Fachbuch neue Einsichten in die Nutzung von Meeresressourcen.
- Es zielt sowohl auf akademische Leser als auch auf Praktiker im Bereich des Öffentlichen Rechts und Umweltrechts ab und hilft, die Rahmenbedingungen des modernen Seehandels besser zu verstehen.
- Die 200 Seemeilen-Wirtschaftszone / The 200 Mile Economic Zone ist eine wertvolle Ressource für alle, die die strategische Bedeutung des Seevölkerrechts vertiefen wollen.
Beschreibung:
Die 200 Seemeilen-Wirtschaftszone / The 200 Mile Economic Zone ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich mit den dynamischen Veränderungen des Meeresvölkerrechts und dessen Auswirkungen auf internationale Wirtschaftsbeziehungen befassen möchten. Diese Publikation bietet einen tiefen Einblick in die entscheidende Reform durch die Dritte Seerechtskonferenz der Vereinten Nationen.
Dieses Buch führt Sie durch die komplexen Verhandlungen, die fast ein Jahrzehnt dauerten, denn mehr als 150 Mitgliedsstaaten kämpften um die Neuerungen, die am 30. April 1982 schließlich verabschiedet wurden. Wenn Sie sich für die Hintergründe und die besonderen Herausforderungen interessieren, die zu dieser bedeutenden Reform führten, dann ist Die 200 Seemeilen-Wirtschaftszone / The 200 Mile Economic Zone genau das richtige Buch für Sie.
Vor dem Hintergrund fortschreitender Meeresforschung und -technologie seit dem Zweiten Weltkrieg, öffnet dieses Fachbuch neue Dimensionen und Einsichten in die Nutzung der Meeresressourcen, die durch das traditionelle Meeresvölkerrecht oft unzureichend berücksichtigt wurden. Die reformbedürftigen Entwicklungen machten eine detaillierte Untersuchung dringend notwendig, welche die Inhalte dieser einzigartigen Konvention sehr anschaulich erklärt.
Als Teil der Kategorien „Bücher, Fachbücher, Recht, Öffentliches Recht, Umweltrecht“ richtet sich dieses Buch sowohl an akademische Leser als auch an Praktiker im Bereich des Öffentlichen Rechts und Umweltrechts. Die 200 Seemeilen-Wirtschaftszone / The 200 Mile Economic Zone unterstützt Sie dabei, die wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen des modernen Seehandels und der Ressourcennutzung besser zu verstehen.
Erleben Sie die Transformation des Meeresvölkerrechts durch die Linse einer langen Geschichte von Herausforderungen und Erfolgen. Diese Lektüre ist eine wertvolle Ressource für alle, die die Komplexität und die strategische Bedeutung des Seevölkerrechts verstehen und vertiefen möchten.
Letztes Update: 21.09.2024 05:33
FAQ zu Die 200 Seemeilen-Wirtschaftszone / The 200 Mile Economic Zone
Worum geht es in dem Buch "Die 200 Seemeilen-Wirtschaftszone / The 200 Mile Economic Zone"?
Das Buch behandelt die entscheidenden Reformen des Meeresvölkerrechts, die durch die Dritte Seerechtskonferenz der Vereinten Nationen ermöglicht wurden. Es bietet eine detaillierte Analyse der Verhandlungen, die fast zehn Jahre dauerten, und beleuchtet die Auswirkungen auf internationale Wirtschaftsbeziehungen sowie die Nutzung von Meeresressourcen.
Für wen ist das Buch geeignet?
Das Buch richtet sich sowohl an akademische Leser, darunter Studierende und Forschende im Bereich des Öffentlichen Rechts und Umweltrechts, als auch an Praktiker, die sich mit internationalen Wirtschaftsbeziehungen und der rechtlichen Nutzung von Meeresressourcen beschäftigen.
Welche Einblicke bietet das Buch in die Meeresvölkergesetzgebung?
Das Buch analysiert die Hintergründe und Herausforderungen, die zu den Reformen des Seevölkerrechts führten. Es erklärt anschaulich, wie die Regelungen die Ressourcennutzung in den Meeren verbessert haben und gibt Einblicke in die historischen und rechtlichen Aspekte der Dritten Seerechtskonferenz.
Warum ist das Buch eine wichtige Ressource für Fachleute?
Fachleute profitieren von der detaillierten Analyse der Reformen des Meeresvölkerrechts und der praxisnahen Erklärungen zur wirtschaftlichen und rechtlichen Bedeutung der 200-Seemeilen-Wirtschaftszone. Das Buch dient als wertvolles Nachschlagewerk für komplexe rechtliche Fragestellungen.
Welche historischen Aspekte werden im Buch behandelt?
Das Buch beleuchtet die historische Entwicklung des Meeresvölkerrechts seit dem Zweiten Weltkrieg und die umfassenden Verhandlungen der Dritten Seerechtskonferenz, die eine bedeutende Transformation in der internationalen Gesetzgebung herbeiführte.
Wie wird die Reform der 200-Seemeilen-Wirtschaftszone erklärt?
Es wird detailliert beschrieben, wie die neue Gesetzgebung die Nutzung von Meeresressourcen revolutioniert hat, insbesondere hinsichtlich der wirtschaftlichen und ökologischen Aspekte. Die Reform wird durch eine anschauliche Erläuterung der Dritten Seerechtskonferenz verständlich gemacht.
Welche neuen Perspektiven eröffnet das Buch in Bezug auf Ressourcennutzung?
Das Buch zeigt auf, wie moderne Technologien und fortschreitende Meeresforschung neue Möglichkeiten zur nachhaltigen Nutzung von Ressourcen in der 200-Seemeilen-Wirtschaftszone eröffnen, die zuvor durch das traditionelle Meeresvölkerrecht eingeschränkt waren.
Warum ist das Buch für die internationale Wirtschaft bedeutsam?
Es zeigt die Auswirkungen der neuen Meeresgesetzgebung auf den internationalen Handel und die wirtschaftliche Nutzung von Meeresressourcen. Das Buch hilft, die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine effiziente und nachhaltige Ressourcennutzung zu verstehen.
Welche Rolle spielt die Dritte Seerechtskonferenz im Buch?
Die Dritte Seerechtskonferenz wird detailliert analysiert, wobei die fast ein Jahrzehnt dauernden Verhandlungen und die Bedeutung der verabschiedeten Neuerungen für das Meeresrecht und die internationale Politik im Fokus stehen.
Wie trägt das Buch zur Vertiefung des Verständnisses des Seevölkerrechts bei?
Das Buch bietet tiefe Einblicke in die Komplexität und strategische Bedeutung des modernen Seevölkerrechts. Es verbindet historische, rechtliche und wirtschaftliche Perspektiven, um ein umfassendes Verständnis der Materie zu fördern.