Eine Analytische Studie der Wi... Deutsche Kolonial- und Wirtsch... Wirtschaftliche Aspekte von Fi... Geschichte der Wirtschaftspoli... Wirtschaftliche und technische...


    Deutsche Kolonial- und Wirtschaftspolitik in China 1840 bis 1914

    Deutsche Kolonial- und Wirtschaftspolitik in China 1840 bis 1914

    Deutsche Kolonial- und Wirtschaftspolitik in China 1840 bis 1914

    Tauchen Sie ein: Geschichte, Wirtschaft und Politik – fundiert analysiert und verständlich präsentiert!

    Kurz und knapp

    • Deutsche Kolonial- und Wirtschaftspolitik in China 1840 bis 1914 von Heiko Herold bietet eine umfassende Analyse der deutschen Politik in China während der prägendsten Perioden der Geschichte.
    • Das Buch liefert fundierte Einblicke in die komplexen Mechanismen der Kolonial- und Wirtschaftsmacht von den ersten Opiumkriegen bis zum Vorabend des Ersten Weltkriegs.
    • Besonders im Fokus steht der Aufbau und die Entwicklung des Schutzgebiets Kiautschou, das für die damalige deutsche Kolonialpolitik zentral war.
    • Eine Einführung von Professor Dr. Erhard Louven betont die Wichtigkeit eines „historischen Gedächtnisses“ und macht das Werk für Geschichte- und Politikbegeisterte relevant.
    • Zahlreiche Literaturhinweise ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung und machen es sowohl für Einsteiger als auch für versierte Leser zu einer unentbehrlichen Quelle.
    • Für Personen im Wirtschafts- und Politiksektor bietet das Buch erhebliche Vorteile im Verständnis der historischen Beziehungen, die die heutige Zusammenarbeit zwischen Deutschland und China beeinflussen.

    Beschreibung:

    Deutsche Kolonial- und Wirtschaftspolitik in China 1840 bis 1914 ist ein umfassendes Werk von Heiko Herold, das sich der detaillierten Erforschung und Analyse der deutschen Politik in China während einer der prägendsten Perioden der Geschichte widmet. Von den ersten Opiumkriegen bis zum Vorabend des Ersten Weltkriegs liefert dieses Buch fundierte Einblicke in die komplexen Mechanismen der Kolonial- und Wirtschaftsmacht.

    Für Leser, die sich für die deutsche Kolonial- und Wirtschaftspolitik in China 1840 bis 1914 interessieren, bietet Herolds Werk eine unentbehrliche Quelle des Wissens. Es hebt besonders den Aufbau und die Entwicklung des Schutzgebiets Kiautschou hervor, das für die damalige deutsche Kolonialpolitik von zentraler Bedeutung war. Dieses Buch ist nicht nur eine leicht verständliche Einführung für Einsteiger, sondern liefert auch durch zahlreiche Literaturhinweise die Möglichkeit zur vertieften Auseinandersetzung mit spezifischen Themenbereichen.

    Erleben Sie die Geschichte der deutschen Einflussnahme in China ganzheitlich, durch die Augen von Heiko Herold. Mit der Einführung von Professor Dr. Erhard Louven versehen, betont das Buch die Wichtigkeit eines „historischen Gedächtnisses“ und ruft sowohl Geschichte- und Politikbegeisterte als auch die moderne Wirtschaftselite im deutsch-chinesischen Austausch dazu auf, dieses Werk zu entdecken.

    Besonders die im Wirtschafts- und Politiksektor tätigen Personen können aus den Erkenntnissen von „Deutsche Kolonial- und Wirtschaftspolitik in China 1840 bis 1914“ erhebliche Vorteile ziehen. Das Buch fungiert als wichtiger Baustein im Verständnis der historischen Beziehungen, die die heutige wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und China beeinflussen.

    Nehmen Sie Teil an dieser faszinierenden historischen Reise, die auf verständliche Weise Licht in die deutsche Kolonial- und Wirtschaftspolitik in China von 1840 bis 1914 bringt und damit eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlägt. Lassen Sie sich inspirieren und machen Sie es zu einem essentiellen Bestandteil Ihrer Bibliothek zur Frühen Neuzeit in der Kategorie Politik & Geschichte.

    Letztes Update: 23.09.2024 07:30

    FAQ zu Deutsche Kolonial- und Wirtschaftspolitik in China 1840 bis 1914

    Worum geht es in dem Buch „Deutsche Kolonial- und Wirtschaftspolitik in China 1840 bis 1914“?

    Das Buch behandelt die deutsche Kolonial- und Wirtschaftspolitik in China von den Opiumkriegen bis zum Ersten Weltkrieg. Es beleuchtet insbesondere die Bedeutung des Schutzgebiets Kiautschou und analysiert die komplexen historischen, politischen und wirtschaftlichen Auswirkungen.

    Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?

    Das Buch eignet sich besonders für Geschichts- und Politikwissenschaftler, Wirtschaftsexperten sowie für Leser, die sich mit der deutschen Kolonialpolitik oder den historischen Beziehungen zwischen Deutschland und China beschäftigen möchten.

    Welche einzigartigen Themen werden im Buch behandelt?

    Es hebt Themen wie den Aufbau des Schutzgebiets Kiautschou, die wirtschaftspolitischen Interessen Deutschlands in China sowie die Rolle der Kolonialmacht auf internationaler Ebene hervor.

    Ist das Buch auch für Einsteiger geeignet?

    Ja, das Buch bietet eine leicht verständliche Einführung in die deutsche Kolonial- und Wirtschaftspolitik in China, ergänzt durch Literaturhinweise für vertiefende Studien.

    Welche Aspekte der Wirtschaftsgeschichte werden im Buch beleuchtet?

    Es analysiert die wirtschaftliche Zusammenarbeit während der Kolonialzeit, den Einfluss der deutschen Handelsinteressen und die Bedeutung des Schutzgebiets Kiautschou für die Wirtschaftspolitik.

    Welchen Mehrwert bietet die Einführung von Professor Dr. Erhard Louven?

    Die Einführung von Professor Dr. Erhard Louven betont die Bedeutung des historischen Gedächtnisses und bietet einen wissenschaftlichen Rahmen, der den Zugang zum Thema erleichtert.

    Warum ist das Schutzgebiet Kiautschou im Buch von besonderer Bedeutung?

    Das Schutzgebiet Kiautschou war ein zentraler Bestandteil der deutschen Kolonialpolitik in China, das als strategisches Handelszentrum und Basis für wirtschaftliche Expansion diente. Das Buch erklärt diese Rolle im Detail.

    Welche Vorteile bietet das Buch für im Wirtschafts- und Politiksektor tätige Personen?

    Das Buch vermittelt ein tiefes Verständnis der historischen Beziehungen zwischen Deutschland und China, die auch die heutige wirtschaftliche Zusammenarbeit maßgeblich beeinflussen.

    Gibt es vertiefende Literaturhinweise im Buch?

    Ja, das Buch enthält zahlreiche Literaturhinweise, die Lesern eine fundierte Auseinandersetzung mit spezifischen Themen ermöglichen.

    Wie beeinflusst das Buch das Verständnis der heutigen deutsch-chinesischen Beziehungen?

    Das Buch zeigt die Wurzeln und historischen Entwicklungen der deutsch-chinesischen Beziehungen auf, was zu einem besseren Verständnis der aktuellen wirtschaftlichen und politischen Dynamiken führt.