Demokratie- und Politikvorstellungen von Kindern mit Migrationshintergrund
Demokratie- und Politikvorstellungen von Kindern mit Migrationshintergrund


Entdecken Sie politische Perspektiven von Kindern mit Migrationshintergrund – inspirierend, bildend und unverzichtbar!
Kurz und knapp
- Das Buch bietet tiefere Einblicke in das Verständnis von Demokratie und Politik bei Kindern mit Migrationshintergrund.
- Demokratie- und Politikvorstellungen von Kindern mit Migrationshintergrund erforscht die Wahrnehmungen von neun- und zehnjährigen Schülern.
- Anhand dreier Fokusgruppen werden Themen wie Meinungsfreiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit untersucht.
- Es ist ein wertvolles Werkzeug für Pädagoginnen, Sozialwissenschaftler und Personen im Bildungsbereich.
- Das Werk hilft, Bildungsinhalte zugänglicher und integrativer zu gestalten.
- Es bietet eine inspirierende Reise in eine pluralistische Weltanschauung.
Beschreibung:
Im facettenreichen Bereich der politischen Bildung gibt es ein spezielles Buch, das tiefere Einblicke in das Verständnis von Demokratie und Politik bei einer oft übersehenen Gruppe bietet: Demokratie- und Politikvorstellungen von Kindern mit Migrationshintergrund. Diese qualitative Studie von Yvonne Blöcker stellt sich der Herausforderung, unbeantwortete Fragen zu den Vorstellungen und Wahrnehmungen von neun- und zehnjährigen Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund zu erforschen.
Stellen Sie sich vor, Sie hätten die Möglichkeit, durch die Augen und Gedanken von Kindern zu sehen, die ihr kulturelles Erbe mit neuen politischen Realitäten verbinden. Die explorative Herangehensweise, die Yvonne Blöcker in diesem Werk verfolgt, entfaltet genau dies. Anhand dreier Fokusgruppen deckt sie wichtige Themen wie Meinungs- und Religionsfreiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit und andere demokratische Prinzipien auf.
Dieses Buch ist nicht nur ein Fachbuch, das sich ideal in die Kategorien Bücher, Fachbücher und Theologie einfügt, es ist auch ein wertvolles Werkzeug für Pädagoginnen, Sozialwissenschaftler und alle, die in sozialen oder bildungspolitischen Feldern arbeiten. Es bietet wertvolle Perspektiven, die dazu beitragen können, Bildungsinhalte zugänglicher und integrativer zu gestalten.
Entdecken Sie die Assoziationen der Kinder zu den Begriffen Demokratie und Politik, und wie diese Themen das menschliche Zusammenleben beeinflussen. Machen Sie sich ein Bild von den Gemeinsamkeiten und Unterschieden innerhalb der untersuchten Gruppen und gewinnen Sie Einsichten, die Ihnen in Forschung, Lehre und sozialem Engagement von Nutzen sein können.
Das Buch Demokratie- und Politikvorstellungen von Kindern mit Migrationshintergrund ist nicht nur eine empirische Studie, sondern auch eine inspirierende Reise in eine pluralistische Weltanschauung, die den Leser dazu anregt, über die Breite und Tiefe der politischen Bildung in multikulturellen Kontexten nachzudenken.
Letztes Update: 17.09.2024 19:30
FAQ zu Demokratie- und Politikvorstellungen von Kindern mit Migrationshintergrund
Für wen ist das Buch "Demokratie- und Politikvorstellungen von Kindern mit Migrationshintergrund" geeignet?
Das Buch richtet sich an Pädagoginnen, Sozialwissenschaftler, politische Bildnerinnen sowie Forschende im Bereich Bildung und Integration. Es eignet sich zudem für alle, die in sozialen oder bildungspolitischen Kontexten arbeiten und sich tiefgehende Einblicke in die Perspektiven von Kindern mit Migrationshintergrund wünschen.
Welche Themen behandelt das Buch im Speziellen?
Das Buch beleuchtet grundlegende demokratische Werte wie Meinungsfreiheit, Religionsfreiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit. Es untersucht die Assoziationen von Kindern zu Begriffen wie Demokratie und Politik und gibt Einblicke in multikulturelle und pluralistische Perspektiven.
Welche Altersgruppe der Kinder wird in der Studie untersucht?
Die Studie konzentriert sich auf neun- und zehnjährige Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund und analysiert ihre Demokratie- und Politikvorstellungen.
Welche Forschungsmethode wird in diesem Buch verwendet?
Das Buch basiert auf einer qualitativen Studie und einer explorativen Herangehensweise. Anhand von Fokusgruppen mit Kindern werden ihre Sichtweisen auf demokratische Prinzipien herausgearbeitet.
Warum ist dieses Buch einzigartig?
Das Buch gibt einer oft übersehenen Gruppe – Kindern mit Migrationshintergrund – eine Stimme und ermöglicht es, ihre Sicht auf Demokratie und Politik aus einer integrativen Perspektive zu verstehen. Gleichzeitig bietet es wertvolle Impulse für die pädagogische Praxis und Forschung.
Wie kann dieses Buch in der Praxis verwendet werden?
Das Buch kann als Werkzeug in der politischen Bildung, im sozialen Engagement, in der Lehre sowie in der Forschung genutzt werden. Es hilft dabei, Bildungsinhalte zugänglicher und integrativer zu gestalten und multikulturelle Perspektiven in den Fokus zu rücken.
Welche Vorteile bietet das Buch Sozialwissenschaftlerinnen und Forschenden?
Das Buch liefert empirische Daten und Analysen, die für Forschende im Bereich Integration, politische Bildung und Demokratieverständnis wertvoll sind. Es unterstützt bei der Entwicklung von Strategien, die kulturelle Unterschiede einbeziehen und Brücken zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen bauen.
Gibt es konkrete Handlungsempfehlungen, die aus dem Buch abgeleitet werden können?
Ja, das Buch gibt wertvolle Einblicke, wie Bildungseinrichtungen und politische Bildnerinnen inklusivere Lehransätze entwickeln können, die auf die besonderen Bedürfnisse und Perspektiven von Kindern mit Migrationshintergrund eingehen.
In welche Kategorien lässt sich das Buch einordnen?
Das Buch gehört in die Kategorien Fachbücher, Bildungsforschung und Theologie. Es ist zudem eine wichtige Ressource für politische Bildung sowie sozialwissenschaftliche und interkulturelle Studien.
Wo kann ich das Buch kaufen?
Das Buch "Demokratie- und Politikvorstellungen von Kindern mit Migrationshintergrund" können Sie in Online-Shops wie auf politik-ratgeber.de erwerben.