Entwicklung und Perspektiven d... Die Bundesrepublik Deutschland... Das Verhältnis von Buddhismus ... Akzeptanz und Wirtschaftlichke... Der Arbeiterschutz: Seine Theo...


    Das Verhältnis von Buddhismus und Politik in Sri Lanka

    Das Verhältnis von Buddhismus und Politik in Sri Lanka

    Tauchen Sie ein: Buddhismus und Politik Sri Lankas - historische Einblicke, kulturelle Debatten, packend erzählt!

    Kurz und knapp

    • Das Buch bietet eine tiefgehende Analyse der Verbindung von König, Mönchsorden und Volk in Sri Lanka, beeinflusst durch koloniale und postkoloniale Umbrüche.
    • Leser erhalten einen einzigartigen Einblick in religionspolitische Debatten von der Unabhängigkeit Sri Lankas 1948 bis zu den Präsidentschaftswahlen 2015.
    • Das Werk ist besonders wertvoll für Interessierte an den Kategorien Bücher, Fachbücher, Theologie und Allgemeine Theologie.
    • Die Erzählung beleuchtet die Verantwortung des Staates gegenüber dem Buddha Sāsana und die Pflichten der Mönche.
    • Das Buch regt an, über die Konstruktion von Tradition und Identität nachzudenken und vermittelt ein tieferes Verständnis der Wechselwirkung von Religion und Politik.
    • Es weckt Neugierde durch eine packende narrative Darstellung und entführt den Leser in eine Welt voller Debatten, Machtspiele und kultureller Schätze.

    Beschreibung:

    Das Verhältnis von Buddhismus und Politik in Sri Lanka wirft ein faszinierendes Licht auf die sich entwickelnde Dynamik zwischen religiösen und politischen Institutionen in einer sich wandelnden Welt. Seit Jahrhunderten war das Verhältnis zwischen König und Mönchsorden, festgehalten in buddhistischen Chroniken, das Rückgrat der srilankischen Gesellschaft. Doch das 19. Jahrhundert brachte einen Umbruch, der neue Aushandlungsprozesse in Gang setzte.

    Dieses Buch beleuchtet, wie nach dem Wegfall des Königs das Zusammenspiel von Buddhismus und Politik neu gestaltet wurde. Die Autorin bietet eine tiefgehende Analyse der Verbindung von König, Mönchsorden und Volk, die durch koloniale Einflüsse und postkoloniale Umbrüche geprägt wurden. Leser erhalten einen einzigartigen Einblick in die religionspolitischen Debatten, die von der Unabhängigkeit Sri Lankas 1948 bis zu den Präsidentschaftswahlen 2015 geführt wurden. Dies macht das Werk besonders wertvoll für Interessierte in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Theologie und Allgemeine Theologie.

    Stellen Sie sich vor, Sie tauchen ein in die Geschichte von Sri Lanka, in der politisch aktive Mönche und Regierungen um den richtigen Weg, den eigenen kulturellen und religiösen Grundsätzen treu zu bleiben, ringen. Die Autorin zeigt auf, wie das Verhältnis von Buddhismus und Politik neue Dimensionen erreicht und wie die Verantwortungen des Staates gegenüber dem Buddha Sāsana wie auch die Pflichten der Mönche diskutiert werden. Diese Erzählung vermittelt nicht nur Wissen, sondern fordert die Leser auf, über die Konstruktion von Tradition und Identität nachzudenken.

    Wenn Sie sich für die Wechselwirkung von Religion und Politik interessieren und ein tieferes Verständnis für die Erklärungskraft der Geschichte Sri Lankas suchen, dann ist Das Verhältnis von Buddhismus und Politik in Sri Lanka das ideale Werk für Sie. Es bietet nicht nur eine akademische Einführung, sondern weckt auch Neugierde durch eine packende narrative Darstellung. Lassen Sie sich von diesem Buch in eine Welt voller Debatten, Machtspiele und kultureller Schätze entführen!

    Letztes Update: 21.09.2024 15:42

    FAQ zu Das Verhältnis von Buddhismus und Politik in Sri Lanka

    Welche Themen behandelt "Das Verhältnis von Buddhismus und Politik in Sri Lanka"?

    Das Buch beleuchtet die historische und gegenwärtige Beziehung zwischen Buddhismus und Politik in Sri Lanka. Es zeigt, wie koloniale Einflüsse und postkoloniale Umbrüche diese Dynamik geprägt haben.

    Für welche Zielgruppe ist das Buch besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich an Interessierte aus den Bereichen Theologie, Religionswissenschaft, Geschichte und Politik sowie an alle, die mehr über Sri Lankas kulturelle und religiöse Identität erfahren möchten.

    Was macht das Buch einzigartig?

    Es bietet eine tiefgehende Analyse der Aushandlungsprozesse zwischen König, Mönchsorden und Gesellschaft. Zudem kombiniert es akademische Forschung mit einer spannenden narrativen Darstellung.

    Behandelt das Buch auch die moderne Geschichte Sri Lankas?

    Ja, es analysiert religionspolitische Debatten von der Unabhängigkeit des Landes 1948 bis zu den Präsidentschaftswahlen im Jahr 2015 und zeigt die aktuellen Entwicklungen von Buddhismus und Politik.

    Welche Rolle spielt der Buddhismus in der srilankischen Politik?

    Der Buddhismus hat eine zentrale Rolle in Sri Lankas Politik. Das Buch erklärt, wie Mönche und der Staat ihre Verantwortung gegenüber dem Buddha Sāsana wahrnehmen und aushandeln.

    Ist das Buch auch für Leser ohne Vorwissen geeignet?

    Ja, das Buch bietet sowohl eine akademische Einführung als auch eine packende narrative Darstellung, die auch Leser ohne Vorwissen anspricht.

    Welche historischen Ereignisse werden im Buch analysiert?

    Das Buch beleuchtet umwälzende Ereignisse wie den Wegfall des Königtums, die Kolonialzeit, die Unabhängigkeit Sri Lankas und postkoloniale Entwicklungen bis zur Gegenwart.

    Warum ist dieses Buch für Theologen interessant?

    Das Buch bietet wertvolle Einblicke in die Wechselwirkung von Religion und Politik und zeigt, wie religiöse Traditionen staatspolitisch genutzt und geformt werden.

    Behandelt das Buch auch kulturelle Aspekte von Sri Lanka?

    Ja, es zeigt auf, wie kulturelle Identität und religiöse Traditionen als Teil der politischen Dynamik in Sri Lanka konstruiert und bewahrt werden.

    Wo kann ich "Das Verhältnis von Buddhismus und Politik in Sri Lanka" kaufen?

    Das Buch ist in verschiedenen Fachbuchhandlungen sowie online über unsere Webseite erhältlich. Folgen Sie einfach dem Link in der Produktbeschreibung.

    Counter