Das selbstgeschaffene Recht der Wirtschaft


Entdecken Sie zeitlose Einsichten: Wirtschaft selbst gestalten, statt nur staatlich regulieren lassen!
Kurz und knapp
- „Das selbstgeschaffene Recht der Wirtschaft“ bietet einen einzigartigen Einblick in die Freiburger Schule und deren Einfluss auf die wirtschaftliche Debatte.
- Das Buch ist eine Hommage an Hans Großmann-Doerth und beleuchtet die Ursprünge der wirtschaftlichen Ordnungsformen und ihre Relevanz in der aktuellen globalen Wirtschaft.
- Durch eine detaillierte Biographie, Korrespondenz und Bibliographien erhält der Leser ein umfassendes Bild des Lebens und Wirkens Großmann-Doerths.
- Das Werk adressiert sowohl Theorie als auch Praxis ökonomischer Prozesse und bietet eine fundierte Grundlage für die Auseinandersetzung mit privater Macht und staatlichem Einfluss.
- Es ist in Kategorien wie Wirtschaft, Globalisierung sowie Business & Karriere eingeordnet und spricht somit eine breite Interessengruppe an.
- Diese Publikation ist eine wertvolle Ressource für Studenten, Akademiker und alle an der Schnittstelle von Wirtschaft und Politik Interessierten.
Beschreibung:
Das selbstgeschaffene Recht der Wirtschaft ist mehr als nur ein Buch; es ist ein unverzichtbares Stück Zeitgeschichte und ein wertvoller Beitrag zur politischen und wirtschaftlichen Debatte. Für alle, die sich mit der Frage nach der privaten Macht in einer freien Gesellschaft auseinandersetzen, bietet dieses Werk eine tiefgreifende Analyse und einen einzigartigen Einblick in die Gedankenwelt der Freiburger Schule.
Hans Großmann-Doerth, Gründungsmitglied dieser bedeutenden Denkrichtung, stellt in seiner Antrittsvorlesung „Selbstgeschaffenes Recht der Wirtschaft und staatliches Recht“ spannende Thesen auf, die auch heute noch aktueller denn je sind. Diese Publikation ist nicht nur eine Hommage an sein herausragendes Wirken, sondern auch ein Blick in die Ursprünge der wirtschaftlichen Ordnungsformen und ihre Relevanz für die heutige globale Wirtschaft.
Stellen Sie sich vor, Sie blättern durch die Seiten und entdecken eine Welt, in der die Prinzipien der Wirtschaft nicht vom Staat diktiert, sondern von den Akteuren selbst geformt werden. Dies ist die Leitidee, die Großmann-Doerth und seine Kollegen fasziniert hat und die sie mit ihrer Schriftenreihe "Ordnung der Wirtschaft" verfolgt haben. In einer Zeit, in der die Globalisierung und Internationalisierung der Wirtschaft immer mehr an Bedeutung gewinnen, bietet „Das selbstgeschaffene Recht der Wirtschaft“ eine fundierte Grundlage, um die Dynamik zwischen privater Macht und staatlichem Einfluss besser zu verstehen.
Ergänzt wird diese umfassende Sammlung durch einen detaillierten biographischen Teil, der das Leben Großmann-Doerths beleuchtet sowie eine Auswahl seiner Korrespondenz, Bibliographien und Fotos, die dem Leser ein umfassendes Bild des Gelehrten und seines akademischen Wirkens vermitteln. Diese Inhalte machen das Buch zu einer unverzichtbaren Ressource für Studenten, Akademiker und alle, die sich für Wirtschaft und Politik interessieren.
In Kategorien wie Bücher, Sachbücher, Business & Karriere, Wirtschaft und Globalisierung & Internationalisierung eingeordnet, spricht „Das selbstgeschaffene Recht der Wirtschaft“ alle an, die sich nicht nur für Theorie, sondern auch für die Praxis ökonomischer Prozesse interessieren. Nutzen Sie diese Chance, um sich mit einem Werk vertraut zu machen, das nicht nur historische Bedeutung hat, sondern auch einen entscheidenden Beitrag zur heutigen Diskussion über die Balance zwischen freier Wirtschaft und staatlicher Regelsetzung leistet.
Letztes Update: 24.09.2024 04:30
FAQ zu Das selbstgeschaffene Recht der Wirtschaft
Worum geht es in „Das selbstgeschaffene Recht der Wirtschaft“?
Das Buch beleuchtet die Grundlagen der wirtschaftlichen Ordnungsformen, insbesondere wie private Akteure wirtschaftliches Recht selbst gestalten, anstatt es ausschließlich durch staatliche Stellen vorgeben zu lassen. Es bietet tiefgehende Analysen der Freiburger Schule und zeigt die Relevanz dieser Thematik in der heutigen globalen Wirtschaft.
Für wen ist das Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Studenten, Akademiker, Wirtschaftsexperten sowie Leser, die sich für die Balance zwischen privater Wirtschaftsmacht und staatlichem Einfluss interessieren. Es ist auch für Menschen geeignet, die historische Hintergründe und wirtschaftliche Theorien besser verstehen möchten.
Welche einzigartigen Inhalte bietet das Werk?
Neben den wirtschaftswissenschaftlichen Thesen bietet es einen biographischen Teil über Hans Großmann-Doerth, enthält Korrespondenzen, Bibliographien und eine Auswahl an Fotos, die das Leben und Wirken des Autors umfassend darstellen.
Warum ist das Buch heute noch relevant?
„Das selbstgeschaffene Recht der Wirtschaft“ diskutiert zeitlose Fragen zur Beziehung zwischen wirtschaftlicher Freiheit und staatlicher Regulierung. Diese Themen sind besonders im Kontext von Globalisierung und modernen Wirtschaftssystemen aktueller denn je.
Wer war Hans Großmann-Doerth?
Hans Großmann-Doerth war Gründungsmitglied der Freiburger Schule und ein einflussreicher Denker in der wirtschaftswissenschaftlichen und rechtlichen Forschung. Seine Ideen zur Wirtschaft und deren Ordnungsformen haben die Debatten über private und staatliche Macht nachhaltig geprägt.
Ist das Buch auch für wirtschaftliche Praktiker interessant?
Ja, das Buch verbindet theoretische Grundlagen mit praktischen Beispielen und Analysen. Es hilft, die Dynamik von Unternehmensentscheidungen und deren Auswirkung auf rechtliche und wirtschaftliche Ordnungen besser zu verstehen.
Welche Rolle spielt die Freiburger Schule im Buch?
Die Freiburger Schule bildet den theoretischen Rahmen für das Werk. Zentral ist die Idee, dass wirtschaftliche Ordnungen nicht durch staatliche Vorgaben entstehen, sondern durch das Handeln und die Selbstorganisation der Wirtschaftsteilnehmer.
Enthält das Buch historische Einblicke?
Ja, das Werk bietet historische Einblicke in die Ursprünge wirtschaftlicher Ordnungsformen und zeigt, wie sich diese in der Vergangenheit entwickelt und bewährt haben.
Kann ich das Buch in akademischen Arbeiten verwenden?
Absolut. Das Buch enthält wissenschaftlich fundierte Analysen und historische Daten, die es zu einer wertvollen Quelle für akademische Studien in den Bereichen Wirtschaft, Politik und Recht machen.
Warum sollte ich „Das selbstgeschaffene Recht der Wirtschaft“ kaufen?
Das Buch ist ein unvergleichliches Werk für alle, die tiefere Einblicke in wirtschaftliche Prozesse und Ordnungsprinzipien suchen. Es kombiniert historische Relevanz, theoretisches Wissen und praktische Anwendungen, die auch in der heutigen Zeit von Bedeutung sind.