Das Klinikum Benjamin Franklin als Politikum


Entdecken Sie die spannende Verbindung von Medizin, Architektur und Politik im geteilten Deutschland!
Kurz und knapp
- Das Klinikum Benjamin Franklin als Politikum bietet eine einzigartige Perspektive auf die Verflechtung von Medizin, Architektur und politischen Entwicklungen im geteilten Deutschland, besonders in Berlin während der Nachkriegszeit.
- Das Buch von Andreas Jüttemann, welches mit dem Wissenschaftspreis des Vereins für die Geschichte Berlins ausgezeichnet wurde, beginnt seine Erzählung im Jahr 1948 mit der Gründung der Freien Universität und der Notwendigkeit eines umfassenden Lehrkrankenhauses in Westberlin.
- Die amerikanische Unterstützung bei der Errichtung des Klinikums sollte nicht nur die medizinische Expertise fördern, sondern auch die wirtschaftliche und baukulturelle Überlegenheit der USA gegenüber der Sowjetunion demonstrieren.
- Das Werk beleuchtet die politischen Spannungen der 1960er Jahre, insbesondere im Kontext der Studentenbewegung und den Protesten gegen die US-Beteiligung am Vietnamkrieg, und wird so zu einem fesselnden Dokument gesellschaftlicher Dynamik.
- Jüttemanns Verknüpfung von Politik und Medizin spiegelt die deutsch-deutsche Vergangenheit wider und macht das Buch zu einer unverzichtbaren Lektüre für Politik-, Wissenschafts- und Architekturinteressierte.
- Das Buch ist mit zahlreichen historischen Abbildungen illustriert und gilt als wertvolle Ergänzung für jede persönliche Bibliothek, indem es zur tiefgründigen Erforschung und Verständnis der Komplexität und des Reichtums der Geschichte einlädt.
Beschreibung:
Das Klinikum Benjamin Franklin als Politikum ist mehr als nur ein Buch über ein Krankenhaus; es ist eine faszinierende Reise in die vielschichtige Welt der Politik- und Kulturgeschichte der Nachkriegszeit in Berlin. Geschrieben von Andreas Jüttemann und ausgezeichnet mit dem Wissenschaftspreis des Vereins für die Geschichte Berlins, bietet dieses Buch eine einzigartige Perspektive auf das Wechselspiel zwischen Medizin, Architektur und politischen Strömungen im geteilten Deutschland.
Die Geschichte des Klinikums Benjamin Franklin beginnt mit der Gründung der Freien Universität im Jahr 1948, als der Bedarf nach einem umfassenden Lehrkrankenhaus für die Medizinstudierenden in Westberlin immer deutlicher wurde. Dieses Bedürfnis führte zur Entstehung des Projekts »Klinikum Steglitz«, das später als Charité Campus Benjamin Franklin zu einem lebendigen Symbol des Kalten Krieges wurde. Die amerikanische Unterstützung bei der Errichtung des Krankenhauses sollte nicht nur medizinische Expertise fördern, sondern auch die wirtschaftliche und baukulturelle Überlegenheit der USA gegenüber der Sowjetunion betonen.
Doch Das Klinikum Benjamin Franklin als Politikum geht über die bloßen Baupläne hinaus. Im Kontext der Studentenbewegung der späten 1960er Jahre verdeutlicht das Werk die politischen Spannungen dieser Zeit. Die Medizinstudierenden von Westberlin setzten sich für eine Neuausrichtung der Krankenhausstrukturen ein, während sie gleichzeitig gegen die US-Beteiligung am Vietnamkrieg demonstrierten. Diese widersprüchlichen Forderungen machen das Buch zu einem fesselnden Dokument der gesellschaftlichen Dynamik und der westlichen Werte im Kalten Krieg.
Jüttemanns meisterhafte Verknüpfung von Politik und Medizin erhebt die Geschichte des Klinikums zu einem Spiegel der Westberliner und deutsch-deutschen Vergangenheit. Mit zahlreichen historischen Abbildungen illustriert, erweist sich dieses Buch als unverzichtbare Lektüre für alle, die sich für Politik-, Wissenschafts- und Architekturgeschichte interessieren. Das Klinikum Benjamin Franklin als Politikum ist damit nicht nur eine wertvolle Ergänzung für jede persönliche Bibliothek, sondern auch eine Einladung, die Komplexität und den Reichtum der Geschichte tiefgründig zu erforschen und zu verstehen.
Letztes Update: 18.09.2024 19:30
FAQ zu Das Klinikum Benjamin Franklin als Politikum
Worum geht es in „Das Klinikum Benjamin Franklin als Politikum“?
Das Buch beleuchtet die politische, kulturelle und architektonische Bedeutung des Klinikums Benjamin Franklin im geteilten Berlin. Es zeigt, wie die Medizingeschichte und die politischen Spannungen der Nachkriegszeit miteinander verwoben waren.
Wer hat „Das Klinikum Benjamin Franklin als Politikum“ geschrieben?
Das Buch wurde von Andreas Jüttemann geschrieben, einem renommierten Historiker. Es wurde mit dem Wissenschaftspreis des Vereins für die Geschichte Berlins ausgezeichnet.
Für wen ist das Buch besonders geeignet?
Dieses Werk richtet sich an Leser, die sich für die Geschichte Berlins, die Politik der Nachkriegszeit, Architekturgeschichte und die Verknüpfung von Medizin und Gesellschaft interessieren.
Warum ist das Klinikum Benjamin Franklin ein politisches Symbol?
Das Klinikum wurde während des Kalten Krieges mit amerikanischer Unterstützung gebaut, um die baukulturelle und wirtschaftliche Überlegenheit der USA gegenüber der Sowjetunion zu demonstrieren. Es wurde damit zu einem Symbol der politischen Spannungen dieser Zeit.
Welche historischen Ereignisse werden im Buch behandelt?
Das Buch thematisiert die Gründung der Freien Universität, den Bau des Klinikums Steglitz, die Studentenbewegung der 1960er Jahre und Demonstrationen gegen den Vietnamkrieg.
Sind im Buch Abbildungen enthalten?
Ja, das Buch enthält zahlreiche historische Abbildungen, die die beschriebenen Ereignisse und Architekturen illustrieren.
Was macht dieses Buch einzigartig im Vergleich zu anderen geschichtlichen Werken?
Das Buch verknüpft auf außergewöhnliche Weise die Geschichte von Medizin, Gesellschaft, Architektur und Politik. Es bietet eine neue Perspektive auf die Nachkriegszeit in Berlin und die deutsch-deutsche Vergangenheit.
Welche Themen der Architekturgeschichte werden behandelt?
Es wird detailliert auf den Bau des Klinikums eingegangen, mit Fokus auf die US-amerikanische Unterstützung und dessen Symbolik. Das Krankenhaus steht als Beispiel für die Nachkriegsarchitektur und die baukulturellen Ansprüche im Kalten Krieg.
Warum ist „Das Klinikum Benjamin Franklin als Politikum“ eine wichtige Ergänzung für Bibliotheken?
Das Buch stellt einen wichtigen Beitrag zur Berliner Geschichte und zur Verbindung von Politik, Architektur und Medizingeschichte dar. Es ist eine unverzichtbare Ressource für Wissenschaftler, Historiker und Interessierte.
Wo kann ich „Das Klinikum Benjamin Franklin als Politikum“ kaufen?
Das Buch ist in spezialisierten Onlineshops und Buchhandlungen erhältlich, insbesondere auf der Website politik-ratgeber.de.