Das Ja zur Politik Adam Smith. Wirtschaftsgeschic... Die Politik der Nation Der Wirtschaftsstandort Deutsc... Mehr Qualität und Wirtschaftli...


    Das Ja zur Politik

    Das Ja zur Politik

    Das Ja zur Politik

    Entdecken Sie die inspirierenden Frauen, die Deutschlands Politik revolutionierten – ein unverzichtbares historisches Werk!

    Kurz und knapp

    • Das Ja zur Politik bietet einen tiefgehenden Einblick in die Geschichte der weiblichen Abgeordneten im Deutschen Bundestag und ihre Rolle bei der Gestaltung der Nachkriegsdemokratie.
    • Das Buch deckt die entscheidenden Beiträge der Parlamentarierinnen zwischen 1949 und 1961 auf, welche entscheidend für die Geschlechterdemokratie und die politischen Veränderungen in einer Zeit der Restauration waren.
    • Leser erfahren, wie diese beeindruckenden Frauen als Brückenbauerinnen zwischen alter und neuer Frauenbewegung fungierten und zur Formung einer modernen, gleichberechtigten Gesellschaft beitrugen.
    • Das Werk gehört zu den Kategorien Bücher, Sachbücher und behandelt Politik & Geschichte, Deutsche Politik, Nachkriegszeit & Wiederaufbau.
    • Das Ja zur Politik ist ein unverzichtbares Buch für alle, die die oftmals übersehene Rolle von Frauen in der deutschen politischen Landschaft verstehen wollen.

    Beschreibung:

    Das Ja zur Politik ist mehr als nur ein Buch; es ist ein tiefgehender Blick in die Geschichte der Frauen im Deutschen Bundestag und ihre entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Nachkriegsdemokratie. Angesichts des 50-jährigen Bestehens des Deutschen Bundestages 1999 ist eine Rückbesinnung auf die Gründerinnengeneration unter den weiblichen Bundestagsabgeordneten nicht nur relevant, sondern auch unverzichtbar.

    Mit Das Ja zur Politik entdecken Sie die Geschichten dieser bemerkenswerten Frauen, die zwischen 1949 und 1961 in einer Zeit, die allzu oft als eine Phase der Restauration betrachtet wird, entscheidende Veränderungen bewirkten. Diese Parlamentarierinnen setzten sich nicht nur für den Beschluss des Artikel 3, Absatz 2 des Grundgesetzes ein, sondern initiierten darüber hinaus frauenspezifische Gesetzgebungen, die die Grundlage für die Geschlechterdemokratie legten.

    Stellen Sie sich vor, wie diese beeindruckenden Frauen als Brückenbauerinnen zwischen der alten und neuen Frauenbewegung fungierten. Ihre Visionen und politischen Ziele trugen maßgeblich zur Formung unserer modernen, gleichberechtigten Gesellschaft bei. Das Ja zur Politik zeigt eindrucksvoll, wie diese Frauen neue Perspektiven schufen und halfen, eine Politik zu gestalten, die lange als 'Flautenzeit' galt, wie es die Politikwissenschaftlerin U. Gerhard formulierte.

    Dieses Buch gehört in die Kategorien Bücher, Sachbücher und beschäftigt sich tiefgehend mit Politik & Geschichte, Deutsche Politik, Nachkriegszeit & Wiederaufbau. Es ist ein unverzichtbares Werk für all jene, die ein tieferes Verständnis von der in der Vergangenheit oft übersehenen Rolle der Frauen in der deutschen politischen Landschaft erlangen möchten. Lassen Sie sich von Das Ja zur Politik inspirieren und erfahren Sie, wie die Vergangenheit die Gegenwart und Zukunft unserer politischen und gesellschaftlichen Strukturen beeinflusst hat.

    Letztes Update: 23.09.2024 12:18

    FAQ zu Das Ja zur Politik

    Worum geht es in dem Buch "Das Ja zur Politik"?

    "Das Ja zur Politik" bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte der Frauen im Deutschen Bundestag von 1949 bis 1961. Es beleuchtet ihre bedeutende Rolle in der Gestaltung der Nachkriegsdemokratie und ihrer Pionierarbeit für die Gleichstellung der Geschlechter.

    Warum ist "Das Ja zur Politik" ein wichtiges Buch?

    Das Buch zeigt die oft übersehene Rolle von Frauen in der deutschen politischen Geschichte und wie sie wegweisende Gesetze und gesellschaftliche Veränderungen ermöglichten. Es ist eine wertvolle Ressource für alle, die an Politik, Geschichte und Geschlechtergleichheit interessiert sind.

    Wer sollte "Das Ja zur Politik" lesen?

    Dieses Buch ist ideal für Politikwissenschaftler, Historiker, Studierende und jeden, der die politische Geschichte Deutschlands und die Rolle der Frauen in dieser Zeit besser verstehen möchte.

    Welche Zeitspanne wird in "Das Ja zur Politik" behandelt?

    Das Buch konzentriert sich auf die Jahre 1949 bis 1961 und deckt die frühe Nachkriegszeit sowie die Rollen der weiblichen Bundestagsabgeordneten in dieser Epoche ab.

    Welche Themen behandelt "Das Ja zur Politik" im Detail?

    Das Werk behandelt Themen wie Gleichstellungsgesetzgebungen, die Verabschiedung von Artikel 3, Absatz 2 des Grundgesetzes und den Wiederaufbau Deutschlands aus der Perspektive weiblicher Parlamentarierinnen.

    Welche historischen Ereignisse werden in dem Buch hervorgehoben?

    Das Buch beleuchtet wichtige politische und gesellschaftliche Ereignisse wie den Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg und die Entwicklung der Demokratie in Deutschland, insbesondere aus der Sicht engagierter Frauen.

    Welche Rolle spielten Frauen im Deutschen Bundestag laut "Das Ja zur Politik"?

    Frauen im Deutschen Bundestag trugen maßgeblich zur Geschlechterdemokratie bei, unter anderem durch die Verabschiedung frauenspezifischer Gesetzgebungen und ihre Arbeit als Vermittlerinnen zwischen der alten und neuen Frauenbewegung.

    Gibt es persönliche Geschichten oder Einblicke in "Das Ja zur Politik"?

    Ja, das Buch enthält bewegende Geschichten bemerkenswerter Frauen, die durch ihre Visionen und politischen Ziele unsere Gesellschaft nachhaltig geprägt haben.

    Was macht "Das Ja zur Politik" einzigartig?

    Das Buch verbindet historische Tiefenanalysen mit persönlichen Erzählungen und Fakten über die politische Mitgestaltung von Frauen. Diese Perspektive macht es zu einem unverzichtbaren Werk über die deutsche Geschichte.

    Wo kann ich "Das Ja zur Politik" kaufen?

    Sie können "Das Ja zur Politik" direkt im Onlineshop unter politik-ratgeber.de erwerben.