Das „friedliche Atom“ als Narr... Texte zur Wirtschaftspädagogik... Wirtschafts- und sozialgeschic... Erfolgsfaktoren deutsch-chines... Qualitative Politikanalyse


    Das „friedliche Atom“ als Narrativ in Politik, Wissenschaft und Design. Ikonografie eines Diskurses zwischen 1953 und 1978

    Das „friedliche Atom“ als Narrativ in Politik, Wissenschaft und Design. Ikonografie eines Diskurses zwischen 1953 und 1978

    Das „friedliche Atom“ als Narrativ in Politik, Wissenschaft und Design. Ikonografie eines Diskurses zwischen 1953 und 1978

    Entdecken Sie die visuelle Macht des Atomzeitalters – Kultur, Design und Politik neu interpretiert!

    Kurz und knapp

    • Das Buch beleuchtet die Verbindung zwischen Atomtechnologie und visueller Kultur von den 1950er bis zu den 1970er Jahren.
    • Es bietet tiefe Einblicke in die Rolle der Atomtechnologie innerhalb der gesellschaftspolitischen Landschaft der Bundesrepublik Deutschland, basierend auf dem Leben des Architekten Rolf Lederbogen.
    • Das Werk verknüpft technologische Entwicklungen mit gestalterischen Ausdrucksformen und stellt diese in den Kontext historischer Veränderungen in Architektur und Design.
    • Leser erhalten eine umfassende Analyse der Zusammenarbeit von Kunst, Design und politischem Diskurs in einem historisch bedeutsamen Zeitraum.
    • Visuelle Darstellungen und ikonografische Anzeigen werden untersucht, um deren Einfluss auf öffentliche Wahrnehmung und politische Strategien zu verstehen.
    • Das Buch ist eine wertvolle Ergänzung in den Kategorien Bücher, Sachbücher, Kunst & Kultur, Kulturwissenschaften, Ästhetik & Philosophie der Kunst.

    Beschreibung:

    Das „friedliche Atom“ als Narrativ in Politik, Wissenschaft und Design. Ikonografie eines Diskurses zwischen 1953 und 1978 ist ein faszinierendes Werk, das die komplexe Wechselbeziehung zwischen Atomtechnologie, visueller Kultur und gesellschaftlichen Strömungen unterscheidend beleuchtet. Von der Atom-Euphorie der 1950er Jahre bis hin zur Antiatomkraftbewegung der 1970er Jahre durchdringt dieses Buch die packende Geschichte und die visuellen Symbole, die das Narrativ des "Atoms for Peace" prägten.

    Basierend auf dem Leben und Werk des renommierten deutschen Architekten, Grafikers und Fotografen Rolf Lederbogen, ist das Werk ein tiefgehender Einblick in die Rolle der Atomtechnologie innerhalb der gesellschaftspolitischen Landschaft der Bundesrepublik Deutschland. Es verbindet auf eindrucksvolle Weise die technologischen Entwicklungen mit den gestalterischen Ausdrucksformen jener Zeit und stellt das Narrativ in einen Kontext mit den historischen Veränderungen des technischen Denkens in Architektur und Design.

    Dieses Buch ist mehr als nur eine historische Analyse; es ist eine anregende Anekdote einer Zeit, in der Wissenschaft und Politik Hand in Hand gingen, um die Zukunft zu gestalten. Für Leser, die ein tieferes Verständnis für die kooperative Rolle von Kunst, Design und politischem Diskurs suchen, bietet „Das „friedliche Atom“ als Narrativ in Politik, Wissenschaft und Design. Ikonografie eines Diskurses zwischen 1953 und 1978“ eine unvergleichliche Ressource.

    Erleben Sie hautnah, wie visuelle Darstellungen und ikonografische Anzeigen die öffentliche Wahrnehmung und politische Strategien beeinflusst haben. Ob als kulturbewusster Student, Designhistoriker oder einfach als politisch interessierter Leser, dieses Werk wird Ihre Sicht auf die Interaktion von Wissenschaft, Politik und visuellen Medien erweitern und Ihnen ein tieferes Verständnis der Vergangenheit vermitteln, das auch für gegenwärtige Diskussionen relevant ist.

    In den Kategorien Bücher, Sachbücher sowie Kunst & Kultur, Kulturwissenschaften, Ästhetik & Philosophie der Kunst findet sich „Das „friedliche Atom“ als Narrativ in Politik, Wissenschaft und Design. Ikonografie eines Diskurses zwischen 1953 und 1978“ als eine Bereicherung für jede umfassende Sammlung wissenschaftlicher und kultureller Auseinandersetzung.

    Letztes Update: 17.09.2024 08:15

    FAQ zu Das „friedliche Atom“ als Narrativ in Politik, Wissenschaft und Design. Ikonografie eines Diskurses zwischen 1953 und 1978

    Worum geht es in „Das „friedliche Atom“ als Narrativ in Politik, Wissenschaft und Design“?

    Das Buch analysiert die Geschichte und Bedeutung des Atomnarrativs "Atoms for Peace" von den 1950er bis zu den 1970er Jahren. Es beleuchtet die visuelle Kultur, gesellschaftliche Einflüsse und die politische Relevanz im Zusammenhang mit Atomtechnologie.

    Welche Zielgruppe spricht dieses Buch an?

    Das Buch richtet sich an kulturinteressierte Leser, Studenten, Designhistoriker und politische sowie wissenschaftliche Interessierte, die die historische Verbindung von Wissenschaft, Design und Politik vertiefen möchten.

    Wer ist der Autor von „Das „friedliche Atom“ als Narrativ in Politik, Wissenschaft und Design“?

    Das Buch basiert auf dem Leben und Werk des renommierten Architekten, Grafikers und Fotografen Rolf Lederbogen, der die gesellschaftlichen und gestalterischen Entwicklungen der Zeit analysierte.

    Welchen historischen Zeitraum deckt das Buch ab?

    Es untersucht den Zeitraum zwischen 1953 und 1978, von der Euphorie der Atomenergie bis hin zur aufkommenden Antiatombewegung.

    Warum ist dieses Buch für moderne Diskussionen relevant?

    Es zeigt, wie visuelle und politische Narrative die öffentliche Wahrnehmung prägen und bietet wertvolle Einsichten, die auch für aktuelle Themen wie Energiepolitik und Design entscheidend sind.

    Gibt es Informationen zur visuellen Kultur der Zeit im Buch?

    Ja, das Buch erläutert die Entwicklung der visuellen Kultur und ikonografischen Anzeigen in Verbindung mit der Atomtechnologie und deren Einfluss auf Gesellschaft und Design.

    Welchen wissenschaftlichen Ansatz verfolgt das Werk?

    Es kombiniert historische Analyse und kunstwissenschaftliche Perspektiven, um die Wechselwirkungen von gesellschaftlichen Strömungen, Design und Technologie umfassend zu untersuchen.

    Welche Rolle spielt Rolf Lederbogen in der Analyse?

    Rolf Lederbogen und sein Werk stehen im Fokus des Buches, da er als Schlüsselrolle die Verbindung zwischen gestalterischen Entwicklungen und gesellschaftspolitischen Narrativen repräsentiert.

    Könnte das Buch für Design- oder Architekturstudien hilfreich sein?

    Ja, durch die Einordnung technischer und gestalterischer Entwicklungen sowie konkrete Designbeispiele aus der Zeit bietet es wertvolle Einblicke für diese Studienbereiche.

    Wie kann ich von den Inhalten des Buches profitieren?

    Das Buch erweitert Ihr Verständnis für die Verknüpfung von visuellen Medien, Politik und Wissenschaft in einer wegweisenden Phase der Geschichte und bringt Erkenntnisse, die zur Analyse heutiger Diskurse beitragen können.