Theorietransfer in den Wirtsch... Geheimschriften. Die verschlüs... Das Verhältnis zwischen primär... Max Weber Gesamtausgabe. Studi... Johann Gottlieb Fichte: Johann...


    Das Currency-Board-System als währungspolitisches Instrument und seine Rolle in der Wirtschaftskrise von Argentinien 2001/02

    Das Currency-Board-System als währungspolitisches Instrument und seine Rolle in der Wirtschaftskrise von Argentinien 2001/02

    Tiefgreifende Analyse der Argentinien-Krise: Erfahren Sie, wie Currency-Boards wirtschaftliche Stabilität beeinflussen!

    Kurz und knapp

    • Das Buch bietet tiefe Einblicke in die komplexen Mechanismen von Currency-Boards, insbesondere im Kontext der argentinischen Wirtschaftskrise.
    • Mit einer herausragenden Note von 1,3 bei der Freien Universität Berlin bewertet, zeigt es die Renaissance des Currency-Board-Systems in den 1990er Jahren als Instrument der monetären Stabilisierung.
    • Es wird eindrucksvoll beschrieben, wie Argentinien mit dem Currency-Board-System und dem 'Plan-Cavallo' zunächst wirtschaftliche Erfolge erzielte, mit niedriger Inflation und hohem Wachstum.
    • Die Arbeit bietet eine kritische Analyse der Grenzen des Currency-Board-Systems, insbesondere des Verlusts der makroökonomischen Kontrolle in Krisenzeiten.
    • Für alle Interessierten an internationalen Währungssystemen und der Dynamik wirtschaftlicher Krisen bietet das Buch theoretische Konzepte kombiniert mit praktischen Beispielen.
    • Es ist ein unverzichtbarer Beitrag für die Bibliothek jedes Wirtschaftspolitik-Enthusiasten, der sich für umfassende wirtschaftspolitische Entscheidungen interessiert.

    Beschreibung:

    Das Currency-Board-System als währungspolitisches Instrument und seine Rolle in der Wirtschaftskrise von Argentinien 2001/02 ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich für Wirtschafts- und Währungspolitik interessieren. Diese detaillierte Diplomarbeit mit einer herausragenden Note von 1,3 an der Freien Universität Berlin bietet tiefgehende Einblicke in die komplexen Mechanismen von Currency-Boards, insbesondere im Kontext der argentinischen Wirtschaftskrise.

    In den 1990er Jahren erlebten Currency-Board-Systeme eine Renaissance in der ökonomischen Theorie und Politik. Ursprünglich aus der Kolonialzeit stammend, haben sie sich in inflationären Ökonomien als wirksames Instrument zur monetären Stabilisierung bewährt. Diese Arbeit untersucht, wie Argentinien diesen Ansatz nutzte und in den Jahren 2001/02 auf die Probe stellte.

    Das Werk beleuchtet ausführlich, wie das Currency-Board-System helfen konnte, die Hyperinflation der späten 1980er Jahre in Argentinien zu bekämpfen. Mit der Einführung des 'Plan-Cavallo' und der Anbindung des Peso an den US-Dollar wurde ein Rahmen geschaffen, der zunächst bemerkenswerte Erfolge zeigte: eine Inflationsrate unter 4% und ein beeindruckendes Wirtschaftswachstum von 8% bis Mitte der 1990er Jahre.

    Jedoch steht die Geschichte der argentinischen Krise exemplarisch für die Herausforderungen und Grenzen solcher Systeme. Die fehlende Geldautonomie und der daraus resultierende Verlust der Kontrolle über die makroökonomische Lage führten zu erheblichen Problemen. Diese Arbeit beschreibt fesselnd, wie die fehlende Fähigkeit zur Bewältigung wirtschaftlicher Schocks und Ungleichgewichte letztlich zur Aufgabe des Currency-Boards führte.

    Für Leser, die sich für die Feinheiten internationaler Währungssysteme oder die Dynamik wirtschaftlicher Krisen interessieren, ist dieses Buch eine unverzichtbare Quelle. Es verbindet theoretische Konzepte mit praktischen Beispielen und bietet wertvolle Erkenntnisse, die weit über den Fall Argentinien hinausgehen.

    Kategorisiert unter 'Bücher, Sachbücher, Business & Karriere, Wirtschaft, Wirtschaft international, USA', bietet Das Currency-Board-System als währungspolitisches Instrument und seine Rolle in der Wirtschaftskrise von Argentinien 2001/02 nicht nur akademisches Wissen, sondern auch einen praxisnahen Einblick in die realen Auswirkungen und Herausforderungen wirtschaftspolitischer Entscheidungen. Eine perfekte Ergänzung für die Bibliothek eines jeden Wirtschaftspolitik-Enthusiasten.

    Letztes Update: 22.09.2024 11:54

    FAQ zu Das Currency-Board-System als währungspolitisches Instrument und seine Rolle in der Wirtschaftskrise von Argentinien 2001/02

    Für wen ist dieses Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Wirtschaftswissenschaftler, Studierende, politische Analysten und alle, die sich für Währungspolitik und Wirtschaftsgeschichte interessieren. Es bietet fundierte Analysen und praktische Einblicke in die Dynamik wirtschaftlicher Krisen.

    Welche Themen deckt das Buch ab?

    Das Buch behandelt die Funktionsweise von Currency-Board-Systemen, die Bekämpfung der Hyperinflation in Argentinien in den 1990er Jahren, die Rolle des 'Plan-Cavallo' sowie die Ursachen und Auswirkungen der argentinischen Wirtschaftskrise 2001/02.

    Warum ist das Currency-Board-System in Argentinien gescheitert?

    Das Buch legt ausführlich dar, dass der Hauptgrund die fehlende Geldautonomie war. Dies führte dazu, dass Argentinien auf wirtschaftliche Schocks und Ungleichgewichte nicht flexibel reagieren konnte, was letztendlich zum Systemkollaps führte.

    Bietet das Werk auch praktische Beispiele?

    Ja, es verbindet theoretische Konzepte mit praktischen Beispielen und zeigt auf, wie das Currency-Board-System zunächst den Erfolg brachte, später aber zu wirtschaftlicher Instabilität führte.

    Wie detailliert ist die Analyse der Wirtschaftskrise 2001/02?

    Die Analyse ist sehr detailliert und fundiert, da sie auf umfangreichen Recherchen basiert, um die Zusammenhänge zwischen makroökonomischen Faktoren, dem Currency-Board und der Krise zu beleuchten.

    Warum ist dieses Buch eine wertvolle Ressource?

    Das Buch kombiniert akademische Tiefe mit praktischer Relevanz und liefert ein umfassendes Verständnis wirtschaftspolitischer Maßnahmen und ihrer Auswirkungen. Es ist eine ausgezeichnete Quelle für vertieftes Wissen.

    Welche Erkenntnisse kann man aus diesem Buch für die moderne Währungspolitik ziehen?

    Das Buch zeigt auf, wie wichtig Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in der Währungspolitik sind und welche Risiken langfristige, starre Währungsbindungen mit sich bringen.

    Ist das Buch leicht verständlich?

    Das Buch ist durch einen klaren und prägnanten Schreibstil sowohl für Fachleute als auch für interessierte Laien zugänglich gestaltet und bietet verständliche Erklärungen komplexer Zusammenhänge.

    Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen zu ähnlichen Themen?

    Das Werk setzt einen besonderen Fokus auf die Verbindung zwischen theoretischen Konzepten und der praktischen Anwendung am Beispiel der argentinischen Wirtschaftskrise. Zudem basiert es auf einer ausgezeichnet bewerteten Diplomarbeit.

    Wo kann ich dieses Buch erwerben?

    Das Buch kann bequem online in unserem Shop unter politik-ratgeber.de bezogen werden.

    Counter