CO2- Steuer und Emissionshandel gegen Ordnungsrecht. Wirtschaftspolitische Maßnahmen für den Klimaschutz


Fundiertes Expertenwissen zur Klimaschutzpolitik – Ideal für Debatten, Studien und zukunftsorientierte Entscheidungen.
Kurz und knapp
- CO2- Steuer und Emissionshandel gegen Ordnungsrecht. Wirtschaftspolitische Maßnahmen für den Klimaschutz bietet tiefgründige Einblicke in die komplexe Welt der Klimaschutzpolitik und das Werk wurde mit der Note 1,7 von der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg bewertet.
- Das Buch analysiert die geschichtliche Entwicklung der internationalen Klimaschutzpolitik von der Klimarahmenkonvention 1992 über das Kyoto-Abkommen 1997 bis hin zum Pariser Abkommen 2015 und legt besonderen Fokus auf die Umsetzung in der Europäischen Union.
- Für nationale Klimaschutzmaßnahmen wird der Vergleich zwischen CO2-Bepreisung und dem nationalen Emissionshandelssystem Deutschlands behandelt, wobei nicht abgedeckte Sektoren wie Verkehr und Wärme thematisiert werden.
- Das Buch prüft die Integration von ordnungsrechtlichen Maßnahmen im deutschen Klimaschutzprogramm und vergleicht sie mit marktwirtschaftlichen Instrumenten, um effektive Lösungen zur CO2-Reduktion zu präsentieren.
- Es bietet eine kritische Analyse ökologischer und wirtschaftlicher Aspekte der Klimapolitik, einschließlich der Verteilungswirkungen der CO2-Bepreisung.
- Egal ob Student, Politiker oder engagierter Bürger, dieses Buch enthält unverzichtbare Informationen und Einblicke in die Umweltökonomie und Klimaschutzpolitik.
Beschreibung:
CO2- Steuer und Emissionshandel gegen Ordnungsrecht. Wirtschaftspolitische Maßnahmen für den Klimaschutz ist ein umfassendes Werk, das sich an alle richtet, die tiefgründige Einblicke in die komplexe Welt der Klimaschutzpolitik erhalten möchten. Diese Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020, bewertet mit der Note 1,7 von der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, bietet eine fundierte Analyse wichtiger wirtschaftspolitischer Maßnahmen im Kampf gegen den Klimawandel.
In einer Zeit, in der der Klimawandel die Schlagzeilen dominiert, fragen sich viele, wie effektive Maßnahmen zur CO2-Reduktion aussehen könnten. Die geschichtliche Einordnung der internationalen Klimaschutzpolitik beginnt bereits mit der Klimarahmenkonvention in Rio de Janeiro 1992 und führt über das Kyoto-Abkommen 1997 bis zum Pariser Abkommen 2015. Das Buch legt einen besonderen Fokus auf die Umsetzung dieser Beschlüsse in der Europäischen Union, insbesondere durch den EU-Emissionshandel (EU-EHS) und die Lastenteilungsverordnung.
Für Leser, die sich für nationale Klimaschutzmaßnahmen interessieren, beleuchtet das Werk spannende Aspekte. Der Fokus liegt auf den vom EU-EHS nicht abgedeckten Sektoren, wie Verkehr und Wärme, und stellt zwei marktwirtschaftliche Instrumente zur Dekarbonisierung gegenüber: die CO2-Bepreisung in Form einer Steuer und das nationale Emissionshandelssystem Deutschlands (DE-EHS).
Doch das Buch geht weiter. Es untersucht, welche ordnungsrechtlichen Maßnahmen im Klimaschutzprogramm angekündigt wurden und wie diese mit marktwirtschaftlichen Instrumenten verglichen werden können, um effektive Maßnahmen zur CO2-Reduktion in den genannten Sektoren aufzuzeigen. Für die umweltbewusste und politisch interessierte Leserschaft bedeutet dies fundiertes Wissen und Argumente an der Hand zu haben, um die hitzige Debatte um wirtschaftspolitische Maßnahmen für den Klimaschutz besser zu verstehen und zu diskutieren.
Im Gegensatz zu anderen Veröffentlichungen bietet CO2- Steuer und Emissionshandel gegen Ordnungsrecht. Wirtschaftspolitische Maßnahmen für den Klimaschutz eine kritische Analyse der ökologischen und wirtschaftlichen Aspekte der Klimapolitik, und prüft die Auswirkungen der Aufkommensneutralität für private Haushalte. Dies eröffnet Perspektiven in der Debatte um Verteilungswirkungen der CO2-Bepreisung und die Kopplung unterschiedlicher Energiesektoren.
Erweitern Sie Ihre Kenntnisse im Bereich Umweltökonomie und Klimaschutzpolitik mit diesem wertvollen Buch. Egal, ob Sie Student, Politiker oder einfach ein engagierter Bürger sind – dieses Buch bietet unverzichtbare Informationen und Einblicke.
Letztes Update: 22.09.2024 07:24
FAQ zu CO2- Steuer und Emissionshandel gegen Ordnungsrecht. Wirtschaftspolitische Maßnahmen für den Klimaschutz
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Studierende, Politiker, Fachleute im Bereich Umweltökonomie und Klimapolitik sowie an alle, die sich intensiv mit wirtschaftspolitischen Maßnahmen im Klimaschutz auseinandersetzen möchten.
Was macht dieses Buch einzigartig im Vergleich zu anderen Veröffentlichungen zur Klimapolitik?
Das Buch bietet eine kritische Analyse der ökologischen und wirtschaftlichen Aspekte der Klimapolitik mit besonderem Fokus auf die Verknüpfung von marktwirtschaftlichen und ordnungsrechtlichen Maßnahmen sowie deren Verteilungswirkungen.
Welche Themen werden in diesem Buch behandelt?
Das Buch behandelt Themen wie die CO2-Bepreisung, den EU-Emissionshandel, ordnungsrechtliche Maßnahmen, sowie deren komplexe Auswirkungen auf private Haushalte und Energiesektoren.
Was genau ist der Schwerpunkt des Buches?
Der Schwerpunkt liegt auf der Betrachtung zweier marktwirtschaftlicher Instrumente – der CO2-Steuer und des deutschen Emissionshandelssystems (DE-EHS) – und deren Vergleich mit ordnungsrechtlichen Maßnahmen zur Dekarbonisierung.
Welche wissenschaftliche Grundlage hat dieses Buch?
Das Buch basiert auf einer Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020, die mit der Note 1,7 an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg bewertet wurde. Es bietet eine fundierte wissenschaftliche Analyse.
Welche historischen Klimapolitik-Daten werden beleuchtet?
Das Buch beleuchtet die internationale Klimapolitik von der Klimarahmenkonvention in Rio 1992 über das Kyoto-Abkommen 1997 bis hin zum Pariser Abkommen 2015 und deren Umsetzung in der EU.
Behandelt das Buch die Verteilungswirkungen von Klimaschutzmaßnahmen?
Ja, es analysiert die Verteilungswirkungen von CO2-Bepreisung und deren Auswirkungen auf private Haushalte, insbesondere durch das Konzept der Aufkommensneutralität.
Welchen Mehrwert bietet das Buch für die Klimapolitik-Diskussion?
Das Buch liefert fundiertes Wissen und Argumente, um die komplexe Debatte um Klimaschutzmaßnahmen besser zu verstehen und aktiv daran teilzunehmen.
Welche Rolle spielt der EU-Emissionshandel im Buch?
Der EU-Emissionshandel wird als Schlüsselinstrument der Klimaschutzpolitik betrachtet, insbesondere in Verbindung mit den nicht durch den EU-EHS abgedeckten Sektoren wie Verkehr und Wärme.
Wie unterstützt dieses Buch bei der Entscheidung zwischen CO2-Steuer und Emissionshandel?
Das Buch bietet eine detaillierte Gegenüberstellung der CO2-Steuer und des nationalen Emissionshandelssystems in Deutschland, um die Vor- und Nachteile beider Instrumente verständlich darzustellen.