Die Theorie der vier Kerne des... CO2-Emissionen von Elektrofahr... Neoliberale Politik und ökonom... Bewertung der Auswirkungen der... Hierarchische Personaleinsatzp...


    CO2-Emissionen von Elektrofahrzeugen. Wirtschaftliche Chancen und Risiken der Elektromobilität

    CO2-Emissionen von Elektrofahrzeugen. Wirtschaftliche Chancen und Risiken der Elektromobilität

    CO2-Emissionen von Elektrofahrzeugen. Wirtschaftliche Chancen und Risiken der Elektromobilität

    Visionäre Perspektiven: Elektroautos im Lebenszyklus, Chancen & Risiken der nachhaltigen Mobilität entdecken!

    Kurz und knapp

    • Die Bachelorarbeit "CO2-Emissionen von Elektrofahrzeugen. Wirtschaftliche Chancen und Risiken der Elektromobilität" bietet eine umfassende Analyse der Lebenszyklus-Emissionen von Elektrofahrzeugen im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren.
    • Das Werk wurde 2021 an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften mit der Note 1,7 ausgezeichnet, was seine wissenschaftliche Qualität unterstreicht.
    • Es liefert wertvolle Erkenntnisse zur Herstellung, Nutzung und zum Ende der Lebensdauer von Elektrofahrzeugen und deren CO2-Emissionen im Vergleich zu traditionellen Fahrzeugen.
    • Das Buch richtet sich nicht nur an Ingenieure und Wissenschaftler, sondern auch an politische Entscheidungsträger, um fundierte Entscheidungen über die Förderung der Elektromobilität zu treffen.
    • Es beleuchtet wirtschaftliche Chancen und identifiziert Risiken und Herausforderungen der Elektromobilität.
    • Eingereiht in Kategorien wie Bücher, Sachbücher, Politik & Geschichte, Deutsche Politik, ist es ein unverzichtbares Werk für all jene, die die tatsächlichen Umweltauswirkungen der Elektromobilität verstehen möchten.

    Beschreibung:

    CO2-Emissionen von Elektrofahrzeugen. Wirtschaftliche Chancen und Risiken der Elektromobilität - ein detaillierter Einblick in die aktuelle Debatte um die Umweltverträglichkeit von Elektroautos. Diese Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021, ausgezeichnet mit der Note 1,7 an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, bietet eine umfassende Analyse über die Lebenszyklus-Emissionen von Elektrofahrzeugen im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Ein unverzichtbares Werk für alle, die die tatsächlichen Umweltauswirkungen der Elektromobilität verstehen möchten.

    In einer Welt, in der Klimaschutz immer mehr in den Fokus rückt, ist der Umstieg auf Elektrofahrzeuge für viele der logische nächste Schritt. Doch was, wenn diese Entscheidung auf unvollständigen Informationen basiert? Die Anekdote eines Ingenieurstudenten, der bei einer Diskussionsrunde mit Experten plötzlich feststellte, dass die Umweltbilanz von E-Autos doch komplexer ist, als die Medien uns glauben lassen, illustriert genau dieses Dilemma. Dieser Moment der Erkenntnis war der Anstoß für die detaillierte Untersuchung, die Sie nun in diesem Werk vor sich haben.

    Der Text bietet wertvolle Erkenntnisse, indem er die Herstellung, Nutzung und das Ende der Lebensdauer von Elektrofahrzeugen analysiert und mit traditionellen Fahrzeugen vergleicht. Im Fokus stehen die CO2-Emissionen beider Antriebsarten, mit dem Ziel, die Frage zu klären: Ist die Elektromobilität tatsächlich der grüne Weg in die Zukunft Deutschlands?

    Dieses Buch ist nicht nur für Ingenieure und Wissenschaftler von Bedeutung, sondern auch für politische Entscheidungsträger, um fundierte Entscheidungen zur Förderung der Elektromobilität zu treffen. Es beleuchtet die wirtschaftlichen Chancen, die mit der Umstellung verbunden sind, und zeigt gleichzeitig auf, wo Risiken und Herausforderungen lauern.

    In den Kategorien Bücher, Sachbücher, Politik & Geschichte, Deutsche Politik, Wiedervereinigung eingereiht, ist dieses Buch ein Muss für alle Interessierten, die ein tiefgehendes Verständnis für die wirtschaftlichen und ökologischen Aspekte der Elektromobilität suchen. Entdecken Sie, ob der technologische Fortschritt wirklich mit der Umweltfreundlichkeit vereinbar ist, die er verspricht.

    Letztes Update: 23.09.2024 13:30

    FAQ zu CO2-Emissionen von Elektrofahrzeugen. Wirtschaftliche Chancen und Risiken der Elektromobilität

    Was behandelt das Buch "CO2-Emissionen von Elektrofahrzeugen" genau?

    Das Buch bietet eine detaillierte Analyse der CO2-Emissionen von Elektrofahrzeugen im Vergleich zu Verbrennungsmotoren. Es untersucht den gesamten Lebenszyklus von der Herstellung bis zur Entsorgung, bewertet die Umweltverträglichkeit und beleuchtet wirtschaftliche Chancen und Risiken der Elektromobilität.

    Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?

    Das Werk ist ideal für Ingenieure, Wissenschaftler, politische Entscheidungsträger sowie alle, die ein tieferes Verständnis der ökologischen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Elektromobilität gewinnen möchten.

    Was unterscheidet die Umweltbilanz von Elektrofahrzeugen von Verbrennern?

    Das Buch zeigt, dass Elektrofahrzeuge trotz ihrer emissionsfreien Nutzung in der Herstellung und Entsorgung oft höhere CO2-Emissionen verursachen. Es analysiert, wie der Strommix und Recyclingprozesse die Umweltbilanz beeinflussen können.

    Warum spielen wirtschaftliche Chancen in der Elektromobilität eine Rolle?

    Das Buch beleuchtet, wie technische Innovationen und neue Geschäftsfelder durch die Elektromobilität entstehen können, zugleich aber auch Herausforderungen wie Abhängigkeit von Rohstoffen und hohe Investitionen thematisiert werden.

    Ist die Elektromobilität ein nachhaltiger Weg für Deutschlands Zukunft?

    Das Buch stellt diese Frage ins Zentrum seiner Analyse und bietet eine fundierte Bewertung der Vor- und Nachteile. Es zeigt auf, welche politischen und technologischen Maßnahmen nötig sind, um Nachhaltigkeit zu gewährleisten.

    Welche Faktoren beeinflussen die CO2-Bilanz eines Elektroautos?

    Die Analyse beschreibt, dass Faktoren wie Produktion der Batterien, Strommix beim Laden und Entsorgungsprozesse entscheidend für die CO2-Bilanz eines Elektroautos sind.

    Gibt es eine wirtschaftliche Analyse für Unternehmen im Buch?

    Ja, das Buch enthält eine wirtschaftliche Analyse, speziell für den Einsatz von Elektrofahrzeugen in gewerblichen Betrieben. Es geht auf Kosteneinsparungen, Fördermöglichkeiten und Risiken ein.

    Warum ist dieses Buch ein unverzichtbares Nachschlagewerk?

    Das Buch liefert fundierte Daten, wissenschaftliche Analysen und praktische Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Elektromobilität, die sowohl die ökologische als auch die ökonomische Perspektive berücksichtigen.

    Ist die Herstellung von Batterien ein Problem für die Umwelt?

    Die Analyse im Buch zeigt, dass die Batterieproduktion aufgrund hoher Rohstoffbedarfe und Energieeinsätze eine Herausforderung für die Umwelt ist, weist aber auch auf Lösungsansätze hin.

    Wird im Buch auf Recycling von Elektrofahrzeugen eingegangen?

    Ja, das Thema Recycling wird behandelt. Das Buch beleuchtet aktuelle Technologien und Verfahren, um die Umweltbelastung bei der Entsorgung von Elektrofahrzeugen zu minimieren.