Buomberger, P: Wer finanziert die Schweizer Politik?
Buomberger, P: Wer finanziert die Schweizer Politik?


Entdecken Sie die Geheimnisse der Schweizer Politikfinanzierung – umfassend, spannend und unverzichtbar!
Kurz und knapp
- Buomberger, P: Wer finanziert die Schweizer Politik? bietet tiefgehende Einblicke in die Politikfinanzierung der Schweiz und enthüllt verborgene Aspekte.
- Das Buch zielt darauf ab, die private Unterstützung politischer Institutionen in der Schweiz transparenter und zukunftsfähiger zu gestalten.
- Es bietet eine umfassende Darstellung und Quantifizierung der politischen Finanzierungsströme und ist ein wertvolles Nachschlagewerk für Politikinteressierte und aktive Bürger.
- Ein 14-Punkte-Programm für politisches Fundraising wird vorgestellt, das Parteien, NGOs und politischen Bewegungen eine Anleitung bietet.
- Das Werk ist verfügbar in den Kategorien Bücher, Sachbücher, Politik & Geschichte, Deutsche Politik, Politisches System und eignet sich hervorragend zum besseren Verständnis des politischen Systems der Schweiz.
Beschreibung:
Buomberger, P: Wer finanziert die Schweizer Politik? ist ein faszinierendes Buch, das tiefe Einblicke in die oft geheimnisvolle Welt der Politikfinanzierung in der Schweiz liefert. Die Schweiz hat kürzlich Schritte unternommen, um mehr Transparenz zu schaffen, doch viele Aspekte der Finanzierung bleiben im Verborgenen. Buomberger und seine Mitautorin Piazza nehmen Sie mit auf eine spannende Entdeckungsreise in diese Blackbox der politischen Finanzierungsströme.
Stellen Sie sich vor, wie es wäre, ein System zu verstehen, das nicht nur effizient und effektiv ist, sondern auch wenig anfällig für Missbrauch und Korruption. Genau das zeichnet die private Politikfinanzierung in der Schweiz aus. Durch ihr Buch haben Buomberger und Piazza ein klares Ziel: die private Unterstützung politischer Institutionen in eine zukunftsfähige Richtung zu lenken. Dies beinhaltet konkrete Maßnahmen, um diese geheimnisvolle finanzielle Unterstützung transparenter und zugänglicher zu machen.
Ein besonderer Vorteil von Buomberger, P: Wer finanziert die Schweizer Politik? liegt in der umfassenden Darstellung und Quantifizierung der politischen Finanzierungsströme. Für alle, die tiefere Einblicke in dieses faszinierende Thema gewinnen möchten, bietet das Buch ein beispielloses Maß an Informationen und Analysen. Es ist damit nicht nur für Politikinteressierte, sondern auch für aktive Bürger und Organisationen, die Einfluss nehmen möchten, ein unentbehrliches Nachschlagewerk.
Die Autoren präsentieren zudem ein 14-Punkte-Programm für politisches Fundraising – eine wahre Anleitung für Parteien, NGOs und politische Bewegungen. Mit diesem Ratgeber wird der Weg in eine offenere, transparentere und digitalisierte Zukunft der Politikfinanzierung geebnet. Ob Bücherliebhaber oder Politikanalytiker, dieses Sachbuch darf in keiner Sammlung fehlen.
Verfügbar in den Kategorien: Bücher, Sachbücher, Politik & Geschichte, Deutsche Politik, Politisches System, ist Buomberger, P: Wer finanziert die Schweizer Politik? eine unverzichtbare Ergänzung für jeden, der das politische System der Schweiz besser verstehen möchte.
Letztes Update: 18.09.2024 17:39
FAQ zu Buomberger, P: Wer finanziert die Schweizer Politik?
Worum geht es in dem Buch "Wer finanziert die Schweizer Politik?"?
Das Buch behandelt die oft verborgenen Finanzierungsmechanismen in der Schweizer Politik. Es beleuchtet, wie private und öffentliche Gelder in den politischen Prozess einfließen und bietet fundierte Analysen sowie Transparenzmaßnahmen.
Wer sind die Autoren von "Wer finanziert die Schweizer Politik"?
Das Buch wurde von Peter Buomberger und Mitautorin Piazza verfasst. Beide bringen eine fundierte Expertise in den Bereichen Politikfinanzierung und Transparenz mit.
Warum ist das Thema Politikfinanzierung in der Schweiz relevant?
Die Schweiz unternimmt Schritte Richtung Transparenz in der Politikfinanzierung, doch viele finanzielle Ströme bleiben im Verborgenen. Das Buch deckt diese Blackbox auf und sensibilisiert für Missbrauch und Korruption.
Was sind die besonderen Stärken des Buches?
Das Buch bietet eine detaillierte Analyse der politischen Finanzierungsströme in der Schweiz, gepaart mit einem 14-Punkte-Plan für erfolgreiches Fundraising. Es richtet sich an Politiker, NGOs und alle Interessierten.
Für wen ist das Buch besonders geeignet?
Es richtet sich an Politikinteressierte, Bürger, Organisationen, Parteien und politische Bewegungen, die sich mit dem Thema Finanzierung und Transparenz auseinandersetzen möchten.
Wird das Buch konkrete Lösungen anbieten?
Ja, es enthält ein 14-Punkte-Programm, das als Leitfaden für Fundraising und Transparenz in der Politik dient. Dies macht es zu einem praktischen Werkzeug für Reformen.
Wie unterscheidet sich das Buch von anderen politischen Sachbüchern?
Es kombiniert fundierte Analysen mit praktischen Handlungsempfehlungen und richtet den Fokus auf ein Thema, das oft unbeachtet bleibt, nämlich die Verschleierung von Finanzierungsströmen.
In welchen Kategorien ist das Buch erhältlich?
Das Buch ist in den Kategorien Bücher, Sachbücher, Politik & Geschichte, Deutsche Politik sowie Politisches System verfügbar.
Lohnt sich das Buch für Fachleute und Laien gleichermaßen?
Ja, das Buch bietet sowohl eine wissenschaftliche Tiefe, die für Fachleute bereichernd ist, als auch verständliche Inhalte, die Laien eine Einführung in das Thema ermöglichen.
Wo kann ich das Buch "Wer finanziert die Schweizer Politik?" kaufen?
Das Buch ist in unserem Onlineshop erhältlich. Hier können Sie es einfach und bequem bestellen. Folgen Sie dem Link zur Produktseite für weitere Details.