Bürgerproteste im Spannungsfeld von Politik und Medien
Bürgerproteste im Spannungsfeld von Politik und Medien


Entdecken Sie die Wechselwirkung von Bürgerprotesten, Medien und Politik – zeitgemäß, fundiert, unverzichtbar!
Kurz und knapp
- Bürgerproteste im Spannungsfeld von Politik und Medien bietet einen tiefgehenden Einblick in das Protestjahr 2011 und dessen Auswirkungen auf die politische Kommunikation.
- Renommierte Journalisten, erfahrene Politiker und PR-Experten enthüllen die vielschichtigen Beziehungen zwischen Protestbewegungen und der medienvermittelten Politik.
- Das Buch behandelt aktuelle Themen wie den Einfluss der sozialen Medien auf politische Prozesse und bietet wissenschaftlich fundierte Beiträge für Bürger, Studierende und Fachleute der Medienpolitik.
- Es bietet Einblicke in die Entwicklung des politischen Journalismus im digitalen Zeitalter sowie die Rolle politischer Akteure im Web 2.0.
- Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können innovative Projekte präsentieren und zur Weiterentwicklung der politischen Kommunikationsforschung beitragen.
- Bürgerproteste im Spannungsfeld von Politik und Medien ist eine wertvolle Ressource für alle, die sich mit der Schnittstelle von Politik, Medien und Gesellschaft tiefergehend auseinandersetzen möchten.
Beschreibung:
Bürgerproteste im Spannungsfeld von Politik und Medien ist ein unverzichtbares Werk für alle, die die komplexen Interaktionen zwischen Bürgerbewegungen, politischen Akteuren und den Medien besser verstehen möchten. Diese facettenreiche Analyse basiert auf dem 7. Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation (DFPK) und bietet einen tiefgehenden Einblick in das Protestjahr 2011 und dessen weitreichende Auswirkungen auf die politische Kommunikation.
Stellen Sie sich vor, Sie befinden sich in einer Zeit, in der Bürgerproteste weltweit für Aufsehen sorgen und die Rolle der Medien als Vermittler zwischen der Öffentlichkeit und politischen Entscheidungsträgern hinterfragt wird. In Bürgerproteste im Spannungsfeld von Politik und Medien schreiben renommierte Journalisten, erfahrene Politiker und versierte PR-Experten Essays, die die vielschichtigen Beziehungen zwischen Protestbewegungen und der medienvermittelten Politik enthüllen.
Dieses Buch bietet Ihnen eine einzigartige Perspektive auf die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der dynamischen Wechselwirkung von Protesten und Medienlandschaft ergeben. Egal, ob Sie ein engagierter Bürger, ein Studierender der Medienwissenschaft oder ein Fachmann der Medienpolitik sind, Sie werden die wissenschaftlich fundierten Beiträge, die aktuelle Themen wie den Einfluss der sozialen Medien auf politische Prozesse behandeln, als ungemein wertvoll ansehen.
Zusätzlich bietet das Buch Einblicke in die Entwicklung des politischen Journalismus im digitalen Zeitalter, die Rolle von politischen Akteuren im Web 2.0 und die Darstellung von Krisen und Konflikten durch die Medien. Der Erfahrungsschatz des Düsseldorfer Forums bietet Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern die Möglichkeit, innovative Projekte einem angesehenen Publikum zu präsentieren und somit zur Weiterentwicklung der politischen Kommunikationsforschung beizutragen.
Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen der politischen Kommunikation im 21. Jahrhundert und erfahren Sie durch Bürgerproteste im Spannungsfeld von Politik und Medien, wie sich die öffentlichen Meinungsbilder und politische Strategien mit zunehmender digitaler Vernetzung verändern. Dieses Buch ist eine wertvolle Ressource für jeden, der sich tiefergehend mit der Schnittstelle von Politik, Medien und Gesellschaft auseinandersetzen möchte.
Letztes Update: 21.09.2024 14:33
FAQ zu Bürgerproteste im Spannungsfeld von Politik und Medien
Worum geht es in "Bürgerproteste im Spannungsfeld von Politik und Medien"?
Das Buch analysiert die Interaktionen zwischen Bürgerprotesten, politischen Akteuren und den Medien. Es beleuchtet, wie Protestbewegungen die öffentliche Meinung beeinflussen und wie politische Kommunikation durch Medienkanäle vermittelt wird.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an engagierte Bürger, Studierende der Medienwissenschaft und Fachleute der politischen Kommunikation, die die Rolle der Medien im Kontext von Protesten und Politik besser verstehen möchten.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Behandelt werden unter anderem die Entwicklung des politischen Journalismus im digitalen Zeitalter, der Einfluss sozialer Medien auf politische Prozesse und die mediale Darstellung von Krisen und Konflikten.
Was macht dieses Buch einzigartig?
Es vereint Perspektiven von renommierten Journalisten, Politikern und PR-Experten, ergänzt durch wissenschaftliche Analysen zu den dynamischen Wechselwirkungen von Protesten und Medien.
Warum wird das Jahr 2011 im Buch hervorgehoben?
Das Protestjahr 2011, mit Ereignissen wie dem Arabischen Frühling und der Occupy-Bewegung, hatte tiefgreifende Auswirkungen auf die politische Kommunikation und die Rolle der Medien.
Gibt es Einblicke in die Nutzung sozialer Medien für Proteste?
Ja, das Buch analysiert, wie soziale Medien als Werkzeug für Mobilisierung und Kommunikation in Protestbewegungen genutzt werden und welche Herausforderungen dies mit sich bringt.
Ist das Buch wissenschaftlich fundiert?
Ja, der Inhalt basiert auf den Beiträgen des 7. Düsseldorfer Forums Politische Kommunikation (DFPK) und ist durch wissenschaftliche Forschung fundiert.
Welche Rolle spielen die Medien in den geschilderten Protesten?
Die Medien werden als Vermittler zwischen Öffentlichkeit und politischer Entscheidungsebene untersucht, insbesondere in Hinsicht auf ihre Darstellung und Einflussnahme während Protesten.
Gibt das Buch auch praktische Einblicke in politische Kommunikation?
Ja, es bietet Einblicke in die Strategien politischer Akteure, welche die mediale Kommunikation im digitalen Zeitalter prägen, darunter auch Social Media und Web 2.0.
Wie kann ich das Buch bestellen?
Sie können "Bürgerproteste im Spannungsfeld von Politik und Medien" direkt in unserem Online-Shop bestellen. Folgen Sie hierfür einfach dem Link auf der Produktseite.