Beschäftigung in den Wirtschaf... Poesie - Theologie - Politik Die Politik der Mehrsprachigke... Die Religions Politik Kaiser J... Wirtschaftlichkeitsaspekte von...


    Beschäftigung in den Wirtschaftssektoren im 19. und 20. Jahrhundert

    Beschäftigung in den Wirtschaftssektoren im 19. und 20. Jahrhundert

    Beschäftigung in den Wirtschaftssektoren im 19. und 20. Jahrhundert

    Detaillierte Analyse wirtschaftlicher Dynamiken – perfekt für Historiker und Wirtschaftsexperten. Jetzt entdecken!

    Kurz und knapp

    • Beschäftigung in den Wirtschaftssektoren im 19. und 20. Jahrhundert ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich für die Entwicklung der Arbeitswelt über zwei entscheidende Jahrhunderten interessieren.
    • Das Werk bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Erwerbstätigkeit in verschiedenen Wirtschaftssektoren und vermittelt tiefere Einsichten in die ökonomischen und sozialen Umwälzungen.
    • Diese Studienarbeit, verfasst an der Universität der Bundeswehr München im Jahr 2002, erhielt eine fundierte Note von 1,7 und überzeugt durch detaillierte Analysen und klare Strukturierung.
    • Der Leser wird in die Thematik eingeführt und kann mithilfe des Fourastie-Modells die Veränderungen in der Erwerbsstruktur nachvollziehen.
    • Die Arbeit enthält zahlreiche Anlagen mit Schaubildern und Statistiken, die das Verständnis der wirtschaftlichen Umwälzungen erheblich erleichtern.
    • Sie dient als praktische Grundlage für zukünftige wissenschaftliche Forschungen und basiert auf bedeutenden Werken wie dem Sozialgeschichtlichen Arbeitsbuch und Walter G. Hoffmanns Analysen.

    Beschreibung:

    Beschäftigung in den Wirtschaftssektoren im 19. und 20. Jahrhundert ist ein unverzichtbares Werk für all jene, die sich für die Dynamik und Entwicklung der Arbeitswelt über zwei Jahrhundertwenden hinweg interessieren. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Erwerbstätigkeit in verschiedenen Wirtschaftssektoren und vermittelt tiefere Einsichten in die ökonomischen und sozialen Umwälzungen dieser entscheidenden Epochen.

    Diese Studienarbeit aus dem Jahr 2002, verfasst an der Universität der Bundeswehr München, ist besonders für Wirtschafts- und Sozialhistoriker sowie interessierte Laien von großem Wert. Mit einer fundierten Note von 1,7 überzeugt diese Arbeit durch ihre detaillierte Analyse und klare Strukturierung. Der Leser wird durch einführende Bemerkungen in die Thematik eingeführt und kann anhand des vorgestellten Fourastie-Modells die Veränderungen in der Erwerbsstruktur nachvollziehen.

    Stellen Sie sich vor, wie im 19. Jahrhundert die industrielle Revolution begonnen hat, das Gesicht der Wirtschaft zu verändern, oder wie im 20. Jahrhundert die sich entwickelnden Dienstleistungen neue Arbeitsplätze schufen und traditionelle Sektoren verdrängten. Diese Arbeit lässt Sie diese Umwälzungen nachvollziehen und bietet zudem eine Vielzahl von Anlagen mit Schaubildern und Statistiken, die das Verständnis erheblich erleichtern.

    Ein weiterer Vorteil dieser Ausarbeitung besteht in ihrem praktischen Nutzen als Grundlage für zukünftige wissenschaftliche Forschungen. Die Arbeit beruht unter anderem auf bedeutenden Werken wie dem Sozialgeschichtlichen Arbeitsbuch und Walter G. Hoffmanns Analysen, die das Wachstum der deutschen Wirtschaft bis 1959 dokumentieren. Damit ist es nicht nur eine historische Bestandsaufnahme, sondern auch ein Anstoß für weitere Untersuchungen und Analysen in einer sich ständig verändernden Wirtschaftswelt.

    Entdecken Sie mit Beschäftigung in den Wirtschaftssektoren im 19. und 20. Jahrhundert die treibenden Kräfte hinter der wirtschaftlichen Entwicklung und die Auswirkungen auf die Gesellschaft. Diese sorgfältige Betrachtung der Vergangenheit bietet wertvolle Einblicke, die Ihnen helfen können, die Gegenwart und zukünftige Trends besser zu verstehen.

    Letztes Update: 22.09.2024 22:12

    FAQ zu Beschäftigung in den Wirtschaftssektoren im 19. und 20. Jahrhundert

    Was behandelt das Buch "Beschäftigung in den Wirtschaftssektoren im 19. und 20. Jahrhundert"?

    Das Buch untersucht die Veränderungen in der Erwerbsstruktur zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert, beleuchtet wirtschaftliche und soziale Umwälzungen und bietet fundierte Analysen mithilfe des Fourastie-Modells. Es ist besonders ideal für Historiker und Interessierte an der Entwicklung der Arbeitswelt.

    Für wen ist dieses Werk geeignet?

    Das Buch richtet sich an Wirtschafts- und Sozialhistoriker, wissenschaftlich Studierende sowie interessierte Laien, die sich einen tiefen Einblick in die Entwicklung der Erwerbsstruktur in unterschiedlichen Wirtschaftssektoren verschaffen möchten.

    Welche wissenschaftlichen Modelle werden in der Studie vorgestellt?

    Das Werk stellt das Fourastie-Modell vor, das die Verschiebungen der Erwerbsstruktur zwischen primären, sekundären und tertiären Wirtschaftssektoren analysiert, und stützt sich zudem auf Sozialgeschichtliche Arbeitsbücher sowie die Analysen von Walter G. Hoffmann.

    Welche Zusatzmaterialien sind in der Arbeit enthalten?

    Das Buch bietet zahlreiche Schaubilder und Statistiken, die die historischen Veränderungen und deren wirtschaftliche Auswirkungen anschaulich und leicht verständlich darstellen.

    Welche Zeiträume und Ereignisse werden in der Arbeit behandelt?

    Die Arbeit behandelt den Zeitraum der industriellen Revolution im 19. Jahrhundert und die entstehenden Dienstleistungsbranchen im 20. Jahrhundert, einschließlich der sozialen und wirtschaftlichen Effekte dieser Entwicklungen.

    Wie wissenschaftlich ist die Arbeit bewertet?

    Die Arbeit wurde an der Universität der Bundeswehr München verfasst und erhielt eine fundierte Note von 1,7, was die hohe Qualität und wissenschaftliche Präzision unterstreicht.

    Worin liegt der praktische Nutzen dieses Buches?

    Das Werk dient nicht nur als historische Analyse, sondern auch als wertvolle Grundlage für weitere wissenschaftliche Forschungen im Bereich der Wirtschaftsgeschichte und Arbeitsweltentwicklung.

    Welche Quellen werden in der Arbeit herangezogen?

    Die Arbeit basiert unter anderem auf Werken wie dem Sozialgeschichtlichen Arbeitsbuch und den Analysen von Walter G. Hoffmann, welche das Wachstum der deutschen Wirtschaft bis 1959 dokumentieren.

    Wie trägt dieses Buch zum besseren Verständnis historischer Wirtschaftstrends bei?

    Durch die detaillierte Analyse der Erwerbsstrukturen, der wirtschaftlichen Entwicklung und deren sozialen Auswirkungen bietet das Werk wertvolle Einblicke in historische Trends zur besseren Bewertung heutiger und zukünftiger Entwicklungen.

    Ist das Buch auch für Laien verständlich?

    Ja, die klare Strukturierung, anschaulichen Ergänzungen mit Schaubildern und verständlich aufbereitete Inhalte machen das Buch sowohl für Fachpersonen als auch interessierte Laien zugänglich.