Bausteine digitaler Hochschullehre in der Politikwissenschaft
Bausteine digitaler Hochschullehre in der Politikwissenschaft


Effektiv digitale Hochschullehre meistern: Praktische Tipps und Konzepte für Politik-Dozenten. Jetzt entdecken!
Kurz und knapp
- Bausteine digitaler Hochschullehre in der Politikwissenschaft bietet unverzichtbare Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation in der Hochschullehre.
- Entstanden während der Corona-Pandemie, liefert das Buch technische und didaktische Lösungen für den plötzlichen Wechsel zu digitalem Unterricht.
- Dozenten der Politikwissenschaft erhalten konkrete Handreichungen und praktische Tipps zur effektiven Gestaltung digitaler Seminare.
- Die Inhalte basieren auf Erfahrungen und Webinaren des AK Hochschullehre der DVPW und liefern wertvolle Praxistipps aus der Pandemiezeit.
- Mit Blick auf die Zukunft hilft das Buch, die digitalen Bildungsanforderungen wie blended learning erfolgreich zu adressieren.
- Es dient sowohl als Ergänzung zur bestehenden Lehrpraxis als auch als Inspiration für neue Ansätze in der Hochschuldidaktik.
Beschreibung:
Bausteine digitaler Hochschullehre in der Politikwissenschaft ist ein unverzichtbares Werk für all jene, die sich mit den Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation in der Hochschullehre auseinandersetzen möchten. Dieses Buch entstand inmitten der Corona-Pandemie, als plötzlich das komplette Sommersemester 2020 digital stattfinden musste. Diese unerwartete Situation brachte technische und didaktische Fragen in den Vordergrund, und genau diese Aspekte adressiert der Band „Hochschullehre Politik“ mit einem herausragenden Konzept.
Stellen Sie sich vor, Sie sind Dozent für Politikwissenschaft und plötzlich findet Ihr Seminar nicht mehr im Hörsaal, sondern online statt. Da kommt „Bausteine digitaler Hochschullehre in der Politikwissenschaft“ ins Spiel. Es bietet Ihnen konkrete Handreichungen und praktische Tipps, um Ihre Lehrveranstaltungen effektiv digital zu gestalten. Diese Tipps basieren auf den Webinaren des AK Hochschullehre der DVPW und bieten wertvolle Einsichten und Praxistipps aus der Hochphase der Corona-Pandemie.
Die Vorteile dieses Buches reichen weit über die Pandemie hinaus. Die digitale Lehre hat Einzug ins Bildungswesen gehalten und wird in Zukunft ein fester Bestandteil des Lehralltags sein. Themen wie digitales Lernen und blended learning gewinnen an Bedeutung und stellen neue Anforderungen an Lehrende. „Bausteine digitaler Hochschullehre in der Politikwissenschaft“ kommt Ihnen hier mit durchdachten Ansätzen und Anregungen entgegen, um diese künftigen Herausforderungen erfolgreich zu meistern.
Ob als Ergänzung zu Ihrer bestehenden Lehrpraxis oder als Inspiration für neue Ansätze – dieser Band ist ein Startpunkt für weiterführende Publikationen und Diskussionen in der Hochschuldidaktik. Ideal für Pädagogen und Didaktiker in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Pädagogik, Schulpädagogik & Didaktik, ist dieses Buch ein Muss für alle, die sich zukunftsorientiert und fundiert mit digitaler Hochschullehre beschäftigen wollen.
Letztes Update: 21.09.2024 23:15
FAQ zu Bausteine digitaler Hochschullehre in der Politikwissenschaft
Für wen ist „Bausteine digitaler Hochschullehre in der Politikwissenschaft“ geeignet?
Dieses Buch eignet sich ideal für Lehrende und Didaktiker im Bereich der Politikwissenschaft, die ihre Lehre durch digitale Methoden effizienter und zukunftsorientierter gestalten möchten.
Welche Inhalte deckt das Buch ab?
Das Buch bietet wertvolle Einblicke in digitale Lehrmethoden, praxisnahe Handlungsempfehlungen und eine durchdachte Hochschuldidaktik, inspiriert durch die Erfahrungen der digitalen Lehre während der Corona-Pandemie.
Was macht dieses Buch besonders?
Die einzigartige Kombination aus praxiserprobten Tipps und innovativen Lehransätzen macht „Bausteine digitaler Hochschullehre in der Politikwissenschaft“ zu einem unverzichtbaren Werkzeug für zukunftsorientierte Hochschullehre.
Kann das Buch auch für andere Disziplinen genutzt werden?
Obwohl der Fokus auf der Politikwissenschaft liegt, können viele der beschriebenen Methoden und Konzepte auf andere Disziplinen übertragen werden, da sie grundlegende Aspekte digitaler Hochschuldidaktik behandeln.
Welchen Mehrwert bietet das Buch im Vergleich zu allgemeinen Leitfäden zur digitalen Lehre?
Im Gegensatz zu allgemeinen Leitfäden bietet dieses Buch gezielte Ansätze für die spezifischen Herausforderungen in der Politikwissenschaft und kombiniert diese mit praxisnahen Beispielen aus dem Hochschulalltag.
Welche Rolle spielen die Erfahrungen aus der Corona-Pandemie in diesem Buch?
Das Buch basiert auf den wertvollen Erfahrungen der digitalen Hochschullehre während der Corona-Pandemie und bietet praxiserprobte Lösungen für eine nachhaltige Integration digitaler Lehrmethoden.
Ist das Buch für Einsteiger in die digitale Hochschullehre geeignet?
Ja, es bietet sowohl Grundlagenwissen als auch fortgeschrittene Ansätze, sodass Neulinge von der Einführung profitieren und erfahrene Lehrende neue Impulse erhalten.
Wird im Buch auch auf spezifische Softwarelösungen eingegangen?
Das Buch vermittelt keine konkreten Softwareanweisungen, sondern fokussiert sich auf didaktische Konzepte und Methoden, die unabhängig von speziellen Tools anwendbar sind.
Wie unterstützt das Buch die langfristige Integration digitaler Lehre?
Es bietet Strategien und Anregungen, um digitale Lehrmethoden nachhaltig in den Bildungsalltag zu integrieren, insbesondere im Hinblick auf blended learning und die Kombination von Präsenz- und Onlineformaten.
Wo kann ich das Buch kaufen?
Das Buch „Bausteine digitaler Hochschullehre in der Politikwissenschaft“ ist im Onlineshop unter politik-ratgeber.de erhältlich.