Archäologie und Politik Politik besser verstehen Politik der Ungewissheit Wörterbuch Recht und Wirtschaf... Einfluss der deutschen Regiona...


    Archäologie und Politik

    Archäologie und Politik

    Archäologie und Politik

    Entdecken Sie die spannenden Wechselwirkungen zwischen Kulturgeschichte und Machtpolitik – Wissen neu erleben!

    Kurz und knapp

    • Archäologie und Politik bietet tiefgreifende Einblicke in die komplexen Beziehungen zwischen historischem Erbe und politischen Interessen.
    • Das Buch erweckt die Geschichte des Tropaeum Traiani in Rumänien und die spannungsvollen Begegnungen zwischen Geschichtsdeutungen und politischer Instrumentalisierung zum Leben.
    • Die zentrale Frage „Wem gehört kulturelles Erbe?“ zieht sich durch das gesamte Werk und fordert den Leser zur Auseinandersetzung mit Vergangenheit und Gegenwart auf.
    • Historische Monumente werden als politische Werkzeuge untersucht, von ihrer Nutzung im Ersten Weltkrieg bis hin zur 1968er-Bewegung in Deutschland.
    • Es beleuchtet, wie Monumente sowohl als Zeichen römischer Macht als auch als neuorientierte Staatssymbole fungieren können.
    • Archäologie und Politik richtet sich an Interessierte der klassischen Antike und des Römischen Reiches sowie an jene, die das Zusammenspiel von Geschichte und Politik erforschen möchten.

    Beschreibung:

    Archäologie und Politik ist ein faszinierendes Werk, das tief in die vielseitigen Beziehungen zwischen historischem Erbe und politischen Interessen eintaucht. In diesem Buch wird nicht nur die Geschichte des Tropaeum Traiani von Adamklissi in Rumänien lebendig, sondern auch die spannungsreichen Begegnungen zwischen Besitzansprüchen, Geschichtsdeutungen und politischer Instrumentalisierung ans Licht gebracht.

    Die Frage „Wem gehört kulturelles Erbe?“ zieht sich wie ein roter Faden durch Archäologie und Politik und fordert den Leser heraus, sich mit den komplexen Verflechtungen der Vergangenheit und der Gegenwart auseinanderzusetzen. Von der Nutzung der Archäologie im Ersten Weltkrieg, über die antike Rezeption im kommunistischen Rumänien, bis hin zur 1968er-Bewegung in Deutschland wird deutlich, wie tief historische Monumente in das politische Geflecht verstrickt sind.

    Stellen Sie sich vor, wie ein Monument zwei Geschichten erzählen kann: Auf der einen Seite steht es als stolzes Zeichen römischer Macht, auf der anderen als umstrittenes Symbol in der Neuorientierung eines Staates. In Archäologie und Politik werden diese Geschichten lebendig, illustrieren, wie die Vergangenheit die Gegenwart formt und politisch genutzt wird, und laden Leser dazu ein, einen frischen Blick auf die Bedeutung kulturellen Erbes zu werfen.

    Dieses Buch richtet sich an alle, die sich für die klassischen Antike und das Römische Reich interessieren, sowie an jene, die die Beziehung zwischen Geschichte und Politik besser verstehen möchten. Tauchen Sie ein in dieses tiefgründige Werk, das Ihnen neue Erkenntnisse und Perspektiven bietet, und entdecken Sie, wie faszinierend und bedeutend Archäologie und Politik in unserer heutigen Welt ist.

    Letztes Update: 22.09.2024 15:24

    FAQ zu Archäologie und Politik

    Für wen eignet sich das Buch "Archäologie und Politik"?

    Das Buch richtet sich an Leser, die an der klassischen Antike, dem Römischen Reich sowie der Beziehung zwischen Geschichte und Politik interessiert sind. Es eignet sich sowohl für Geschichtsinteressierte als auch für Fachleute aus den Bereichen Archäologie und Politikwissenschaft.

    Welche Themen werden in "Archäologie und Politik" behandelt?

    Das Buch beleuchtet die Nutzung der Archäologie in politischen Kontexten, wie z. B. im Ersten Weltkrieg, die Rezeption der Antike im kommunistischen Rumänien und die Rolle archäologischer Monumente in der deutschen 68er-Bewegung. Es beleuchtet zudem, wie kulturelles Erbe politisch genutzt und interpretiert wurde.

    Gibt es einen zentralen Leitgedanken in diesem Werk?

    Ja, die zentrale Frage „Wem gehört kulturelles Erbe?“ zieht sich wie ein roter Faden durch das Buch und regt dazu an, die Verflechtungen zwischen Vergangenheit, Gegenwart und politischer Instrumentalisierung zu hinterfragen.

    Wird in "Archäologie und Politik" ein konkretes Beispiel behandelt?

    Ja, ein zentrales Beispiel ist das Tropaeum Traiani in Adamklissi, Rumänien. Es wird als Monument untersucht, das sowohl als Symbol römischer Macht als auch als Element moderner Neuinterpretationen dient.

    Welche neuen Perspektiven bietet das Buch seinen Lesern?

    Das Buch zeigt, wie historische Monumente politisch genutzt werden können und wie die Vergangenheit aktiv die Gegenwart gestaltet. Es bietet tiefgreifende Einblicke in die Bedeutung kulturellen Erbes in modernen Gesellschaften.

    Ist das Buch wissenschaftlich oder auch für Laien geeignet?

    Das Werk kombiniert wissenschaftliche Tiefgründigkeit mit einer klaren, verständlichen Sprache. Es eignet sich daher sowohl für Fachleser als auch für interessierte Laien.

    Welche historischen Perioden werden in "Archäologie und Politik" behandelt?

    Das Buch deckt verschiedene historische Perioden ab, darunter die Antike, den Ersten Weltkrieg, die Zeit des kommunistischen Rumäniens und die 68er-Bewegung in Deutschland.

    Wird das Buch mit konkreten Beispielen und Analysen unterstützt?

    Ja, das Buch illustriert seine Thesen mit ausführlichen Analysen und konkreten Beispielen, die die Nutzung und Umdeutung archäologischer Monumente verdeutlichen.

    Was macht "Archäologie und Politik" einzigartig?

    Das Buch verbindet Archäologie, Geschichte und Politik auf einzigartige Weise. Es bietet neue Einsichten in die Wechselwirkung zwischen historischem Erbe und politischen Interessen und regt zu nachhaltigem Nachdenken an.

    Wo kann ich "Archäologie und Politik" kaufen?

    Das Buch ist im Onlineshop unter diesem Link erhältlich.