Alltag und Politik. Zur politischen Kultur einer unpolitischen Gesellschaft
Alltag und Politik. Zur politischen Kultur einer unpolitischen Gesellschaft


Tauchen Sie ein in die DDR: Politische Kultur und Alltagsleben verständlich analysiert und neu erlebt!
Kurz und knapp
- Alltag und Politik. Zur politischen Kultur einer unpolitischen Gesellschaft bietet eine umfassende Analyse der politischen Dynamiken innerhalb der DDR, indem es Licht auf ihre komplexe politische Kultur wirft.
- Irma Hankes Untersuchung kombiniert politische Wissenschaft, Literaturwissenschaft und -soziologie zu einer einzigartigen Perspektive, die sowohl Geschichts- als auch Politikwissenschaftler anspricht.
- Durch die qualitative Inhaltsanalyse von etwa 250 belletristischen Texten des letzten DDR-Jahrzehnts bietet das Buch tiefgehende Einsichten in das Alltagsleben und die Denkweise der DDR-Bürger.
- Die Literatur diente in der DDR als Ersatzöffentlichkeit in einer Umgebung eingeschränkter Pressefreiheit und wird in diesem Buch als solches hervorgehoben und analysiert.
- Das Buch ist eine unverzichtbare Ressource für jeden, der die Verflechtungen von Alltagskultur und politischer Struktur verstehen möchte, insbesondere in einer sozialistischen Gesellschaft.
- Tauchen Sie ein in die politische Sozialisation und Demokratie der DDR, die nicht nur auf der großen Bühne, sondern auch im Alltagsverhalten der Menschen spürbar war.
Beschreibung:
Alltag und Politik. Zur politischen Kultur einer unpolitischen Gesellschaft ist mehr als nur ein Buch - es ist ein einzigartiges Portal in das Verständnis politischer Dynamiken innerhalb der DDR, einer Gesellschaft, deren Geschichte noch immer nachhallt. In einer Welt, in der Pressefreiheit keine Selbstverständlichkeit war, fungierte Literatur als Ersatzöffentlichkeit. Der bedeutende Wert dieses Werkes liegt in seiner Fähigkeit, Licht auf die komplexe politische Kultur der DDR zu werfen.
Irma Hankes Untersuchung ist ein unverzichtbares Werkzeug für Geschichts- und Politikwissenschaftler sowie für jeden politisch Interessierten, der die Verflechtungen von Alltagskultur und politischer Struktur verstehen möchte. Indem sie die Literaturverhältnisse der DDR durch qualitative Inhaltsanalysen auswertet, entfaltet die Autorin ein facettenreiches Bild der politischen und sozialen Landschaft jener Tage.
Stellen Sie sich vor, wie Sie durch die Lektüre von Alltag und Politik. Zur politischen Kultur einer unpolitischen Gesellschaft tiefer in die Denkweise und das tägliche Leben der Menschen in der DDR eintauchen. Sie erleben, wie politische Kultur nicht nur auf der großen Bühne, sondern auch im Alltagsverhalten spürbar wird. Indem Irma Hanke etwa 250 belletristische Texte des letzten DDR-Jahrzehnts untersucht, erhalten Sie spannende Einsichten darüber, wie sozialistische Demokratie und politische Sozialisation im Detail funktionierten.
Die Methode, mit der Hanke politische Wissenschaft mit Literaturwissenschaft und -soziologie verbinden stellt, macht Alltag und Politik. Zur politischen Kultur einer unpolitischen Gesellschaft zu einem wegweisenden Werk, das nicht nur ein wissenschaftliches Publikum anspricht, sondern auch Geschichtsinteressierte dazu einlädt, die DDR aus einer ganz neuen Perspektive zu betrachten. Tauchen Sie ein in diese tiefgreifende Analyse und entdecken Sie, wie das alltägliche Leben politische Erfahrungen formte und wiederum von ihnen geprägt wurde.
Letztes Update: 22.09.2024 03:15
FAQ zu Alltag und Politik. Zur politischen Kultur einer unpolitischen Gesellschaft
Worum geht es in "Alltag und Politik. Zur politischen Kultur einer unpolitischen Gesellschaft"?
Das Buch beschäftigt sich mit der politischen Kultur in der DDR und wie diese im Alltag spürbar wurde. Die Autorin Irma Hanke analysiert rund 250 belletristische Werke und zeigt, wie Literatur als Ersatz für Pressefreiheit diente.
Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?
Das Werk ist ideal für Geschichts- und Politikwissenschaftler sowie für alle politisch Interessierten, die sich für die Verflechtung von Alltagskultur und politischer Struktur in der DDR interessieren.
Was macht dieses Buch einzigartig?
Irma Hankes Verbindung von Literaturwissenschaft, Soziologie und Politikwissenschaft bietet einen einzigartigen Blick auf die DDR-Gesellschaft, indem sie politische Erfahrungen und Alltagsleben miteinander verknüpft.
Welche literarischen Werke werden untersucht?
Das Buch analysiert ca. 250 belletristische Texte aus dem letzten Jahrzehnt der DDR. Diese Texte liefern Einblicke in die politische Sozialisation und gesellschaftlichen Strukturen der Zeit.
Welche Methodik verwendet die Autorin in ihrem Buch?
Die Autorin arbeitet mit qualitativen Inhaltsanalysen, um die Verbindungen zwischen Literatur, Alltagsleben und politischer Kultur in der DDR zu entschlüsseln.
Warum ist die DDR ein zentraler Fokus des Buches?
Die DDR bietet ein einzigartiges Beispiel, wie politische Kultur eine Gesellschaft prägt, insbesondere in einem Staat mit eingeschränkter Meinungsfreiheit. Das Buch beleuchtet diesen Kontext intensiv.
Welche Rolle spielt Literatur in der Analyse der politischen Kultur der DDR?
Literatur diente in der DDR oft als Ersatz für Pressefreiheit. Das Buch zeigt, wie literarische Werke politische Themen reflektierten und zur Bildung einer politischen Ersatzöffentlichkeit beitrugen.
Welche neuen Perspektiven bietet das Buch auf die DDR?
Das Werk bietet nicht nur wissenschaftliche Einblicke, sondern lädt auch Geschichtsinteressierte ein, die DDR aus dem Blickwinkel des Alltagslebens und der politischen Erfahrungen zu betrachten.
Inwiefern hilft das Buch beim Verständnis sozialistischer Demokratie?
Das Buch zeigt, wie sozialistische Demokratie in der DDR funktionierte, und gewährt Einblicke in die politischen und sozialen Prozesse aus der Perspektive des täglichen Lebens.
Kann das Buch auch von Nicht-Wissenschaftlern gelesen werden?
Ja, das Buch ist so geschrieben, dass es sowohl Wissenschaftler als auch politisch und geschichtlich interessierte Leser anspricht und ihnen neuen Zugang zur DDR-Geschichte bietet.