Akten zur Auswärtigen Politik ... Dichtung und Wirtschaft - oder... Konzeptionen der Handlungsorie... Deutsche Kolonial- und Wirtsch... Statistik. Macht. Politik.


    Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland / Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1988

    Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland / Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1988

    Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland / Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1988

    Einzigartige Einsichten: Historische Außenpolitik 1988 – essenziell für Politikinteressierte und Geschichtsforschung!

    Kurz und knapp

    • Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1988 bieten einen tiefgehenden Einblick in die deutsche Außenpolitik am Ende der 1980er Jahre, einer historisch bedeutenden Periode.
    • Die Akten wurden vom unabhängigen Institut für Zeitgeschichte München-Berlin erstellt und enthalten ausgewählte, kommentierte Dokumente, die nach der gesetzlichen 30-Jahres-Sperrfrist freigegeben wurden.
    • Horst Möller, Gregor Schöllgen und Andreas Wirsching tragen als Herausgeber mit ihrer Expertise zur Qualität der Serie bei, unter der wissenschaftlichen Leitung von Ilse Dorothee Pautsch.
    • Diese Publikation ist ein essenzielles Nachschlagewerk für Historiker und politisch Interessierte, das die Grundlage für weitere Forschungen und Diskussionen bietet.
    • Die Akten sind nicht nur informativ, sondern vermitteln ein zeitgemäßes Zeugnis internationaler Politik, indem sie als Fenster in eine besondere Ära Deutschlands und der Welt dienen.
    • Ermöglichen Sie sich ein fundiertes Verständnis der politischen Entwicklungen in Europa durch den Zugang zu diesen Akten, die auf glaubwürdigen Quellen basieren.

    Beschreibung:

    Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1988 – ein unverzichtbares Werk für alle, die sich tiefgehend mit der deutschen Außenpolitik auseinandersetzen möchten. Diese einzigartige Publikation bietet einen faszinierenden Einblick in die diplomatischen Bestrebungen der Bundesrepublik Ende der 1980er Jahre, einer turbulenten und historisch bedeutenden Periode.

    Die Entscheidung des Auswärtigen Amts, die Produktion dieser Akten an das unabhängige Institut für Zeitgeschichte München-Berlin zu delegieren, markiert einen bedeutenden Schritt in der Offenlegung bisher geheimer Informationen. Die Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1988 enthalten ausgewählte und kommentierte Dokumente, die nach der gesetzlich vorgeschriebenen 30-Jahres-Sperrfrist freigegeben wurden. Diese dokumentarische Serie bietet Historikern, politischen Analysten und interessierten Lesern die Möglichkeit, die internationalen Beziehungen Deutschlands und deren Komplexität besser zu verstehen.

    Treffen Sie auf Namen wie Horst Möller, Gregor Schöllgen und Andreas Wirsching, die als Herausgeber mit ihrer Expertise einen wertvollen Beitrag leisten. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Ilse Dorothee Pautsch vereinen sich diese Aktenbände zu einem glaubwürdigen und fundierten Nachschlagewerk, das die Grundlage für weitere Forschungen und Diskussionen bietet. Für alle, die in die Geschichte und Politik Europas eintauchen wollen, ist diese Sammlung essenziell.

    Stellen Sie sich vor, wie Sie mit Ihrem Kaffee am Morgen durch die detailliert und sorgfältig zusammengestellten Dokumente blättern, die nicht nur Informationen bereitstellen, sondern Ihnen ein zeitgemäßes Zeugnis internationaler Politik vermitteln. Die Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1988 sind mehr als ein simples Buch; es ist ein Fenster in eine Zeit, in der Deutschland und die Welt an einem historischen Scheideweg standen.

    Entdecken Sie die verschiedenen Facetten der Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 1988 und nutzen Sie die Gelegenheit, Wissen zu erwerben, das auf fundierten Quellen basiert. Diese Akten sind ein Schlüssel zu einem umfassenderen Verständnis der politischen Entwicklungen in Europa und ein wertvolles Instrument, sowohl für Akademiker als auch für politisch Interessierte.

    Letztes Update: 21.09.2024 20:03

    FAQ zu Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland / Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1988

    Was sind die "Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1988"?

    Die "Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1988" sind eine einzigartige Dokumentensammlung über die Außenpolitik Deutschlands während eines historischen Wendepunkts am Ende der 1980er Jahre. Sie enthalten ausgewählte und kommentierte diplomatische Schriftstücke, die nach Ablauf der 30-jährigen Sperrfrist veröffentlicht wurden.

    Für wen sind diese Akten besonders geeignet?

    Die Akten richten sich an Historiker, politische Analysten, Studierende sowie alle Interessierten, die sich intensiv mit deutscher Außenpolitik und internationalen Beziehungen auseinandersetzen möchten. Sie eignen sich auch für wissenschaftliche Forschungen und Diskussionen.

    Welche Themen decken die Akten zur Außenpolitik von 1988 ab?

    Die Akten beleuchten zahlreiche Ereignisse und diplomatische Themen des Jahres 1988, darunter die internationalen Beziehungen während des Kalten Krieges, Verhandlungen mit europäischen und außereuropäischen Staaten sowie Deutschlands Rolle in globalen politischen Entwicklungen.

    Wer sind die Herausgeber der Akten?

    Die Akten wurden vom Institut für Zeitgeschichte München-Berlin unter der wissenschaftlichen Leitung von Ilse Dorothee Pautsch veröffentlicht. Zu den Herausgebern zählen renommierte Historiker wie Horst Möller, Gregor Schöllgen und Andreas Wirsching.

    Welche Vorteile bietet die Nutzung dieser Akten?

    Die Akten bieten eine präzise Analyse und fundierte Einblicke in die diplomatischen Bestrebungen Deutschlands. Sie ermöglichen ein tieferes Verständnis komplexer internationaler Beziehungen und bilden eine unverzichtbare Grundlage für wissenschaftliche Arbeiten und politische Analysen.

    Warum ist das Jahr 1988 in der Außenpolitik so bedeutend?

    1988 war ein bedeutendes Jahr in der internationalen Politik, geprägt von den letzten Jahren des Kalten Krieges, diplomatischen Verhandlungen zwischen Ost und West sowie geopolitischen Entwicklungen in Europa, die entscheidend für die Wiedervereinigung Deutschlands wurden.

    In welcher Form sind die Akten gestaltet?

    Die Akten enthalten sorgfältig ausgewählte, detaillierte Dokumente, ergänzt durch sachkundige Kommentare der Herausgeber. Diese strukturierte Gestaltung ermöglicht ein tiefes Verständnis der historischen Entwicklungen und deren Kontext.

    Wie kann ich die Akten verwenden?

    Die Akten können für wissenschaftliche Recherchen, zum Studium der Außenpolitik Deutschlands oder als Studienmaterial für Geschichts- und Politikwissenschaften verwendet werden. Sie bieten auch spannende Einblicke für politisch interessierte Leser.

    Gibt es zusätzliche Materialien, die die Akten ergänzen?

    Neben den Aktenbanden selbst bieten die ausführlichen Kommentare und Erläuterungen der Herausgeber zusätzliche Hintergründe. Sie stellen die diplomatischen Dokumente in den jeweiligen geschichtlichen Kontext.

    Wo kann ich die Akten zur Auswärtigen Politik 1988 erwerben?

    Die "Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1988" können direkt über spezialisierte Buchhandlungen oder ausgewählte Online-Shops für wissenschaftliche Literatur wie politik-ratgeber.de bestellt werden.