Gesammelte Schriften in deutsc... Emil Dovifat: Zeitungslehre / ... Gesetz über die Aufnahme eines... Akten zur Auswärtigen Politik ... Digitale Transformation und Wi...


    Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland / Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1979

    Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland / Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1979

    Unentbehrlich für Geschichtsinteressierte: Entdecken Sie internationale Politik 1979 mit einzigartigen Originaldokumenten!

    Kurz und knapp

    • Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1979 bieten einen tiefen Einblick in die weltpolitischen Ereignisse des Jahres 1979, unverzichtbar für Geschichtsinteressierte, Wissenschaftler und Diplomaten.
    • Dieses Werk dokumentiert akribisch die diplomatischen Herausforderungen und Reaktionen der deutschen Außenpolitik auf globale Krisen wie die Revolution im Iran und die militärische Vergeltung Chinas gegen Vietnam.
    • Unter wissenschaftlicher Leitung von Ilse Dorothee Pautsch und Herausgeberschaft von Horst Möller, Klaus Hildebrand und Gregor Schöllgen analysiert das Buch die Feinheiten der internationalen Beziehungen.
    • Besondere Schwerpunkte liegen auf Deutschlands Rolle bei der Rüstungskontrolle, den Ost-West-Verhandlungen und dem umstrittenen NATO-Doppelbeschluss sowie auf der Unterzeichnung des SALT-II-Vertrags.
    • Die „Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1979“ sind eine fundierte Quelle für eine vertiefte Auseinandersetzung mit der deutschen Außenpolitik und den internationalen Ereignissen von 1979.
    • Dieses Fachbuch ist nicht nur ein wertvolles Sammlerstück für Geschichtsliebhaber, sondern auch eine wichtige Ressource für Forscher und Politikinteressierte, die die Dynamik eines prägnanten Jahres der Weltgeschichte verstehen möchten.

    Beschreibung:

    Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1979 – Ein unverzichtbares Werk für Geschichtsinteressierte, Wissenschaftler und Diplomaten. Herausgegeben im Auftrag des Auswärtigen Amts in einer Kooperation mit dem renommierten Institut für Zeitgeschichte, bietet dieses Werk einen tiefen Einblick in die turbulente Weltpolitik des Jahres 1979.

    Als das Jahr 1979 begann, war die geopolitische Landschaft geprägt von Veränderungen und Bedrohungen. Von der militärischen Vergeltung Chinas gegen Vietnam bis hin zur Revolution im Iran, die den Schah ins Exil trieb – dieses Jahr prägte die internationale Politik entscheidend. Die „Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1979“ dokumentieren akribisch die diplomatischen Herausforderungen und die Reaktionen der deutschen Außenpolitik auf diese globalen Krisen.

    Unter der wissenschaftlichen Leitung von Ilse Dorothee Pautsch und der Herausgeberschaft von Horst Möller, Klaus Hildebrand und Gregor Schöllgen eröffnet dieses Buch einen analytischen Blick auf die Feinheiten der internationalen Beziehungen. Der Leser kann verstehen, wie die damaligen politischen Entscheidungen unsere heutige Welt mitformten.

    Besonders interessant ist die Rolle Deutschlands im Prozess der Rüstungskontrolle und bei den Ost-West-Verhandlungen, die im umstrittenen NATO-Doppelbeschluss ihren Höhepunkt fanden. Die Unterzeichnung des SALT-II-Vertrags und die strategischen Entscheidungen zur Nachrüstung Westeuropas sind nur einige der entscheidenden Themen, die detailliert beleuchtet werden.

    Wenn Sie auf der Suche nach einer fundierten Quelle sind, die das Wissen über die deutsche Außenpolitik und die internationalen Ereignisse von 1979 erweitert, sind die „Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1979“ die ideale Wahl. Dieses Fachbuch ist nicht nur ein wertvolles Sammlerstück für Geschichtsliebhaber, sondern auch eine wichtige Ressource für Forscher und Politikinteressierte. Erhalten Sie hier tiefe Einblicke über die Dynamik eines der prägendsten Jahre der Weltgeschichte.

    Letztes Update: 18.09.2024 16:45

    FAQ zu Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland / Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1979

    Was ist der Schwerpunkt der „Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1979“?

    Dieses Buch konzentriert sich auf die Dokumentation und Analyse der internationalen Politik im Jahr 1979, einschließlich Themen wie Ost-West-Verhandlungen, der NATO-Doppelbeschluss, SALT-II-Vertrag und geopolitische Krisen wie die Revolution im Iran. Es bietet umfassende Einblicke in die deutsche Außenpolitik und die globalen Herausforderungen jener Zeit.

    Für wen ist dieses Werk besonders geeignet?

    Die „Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1979“ sind ideal für Geschichtsinteressierte, Wissenschaftler, Diplomaten und alle, die ein fundiertes Verständnis der internationalen Beziehungen und Außenpolitik in diesem prägenden Jahr suchen.

    Welche einzigartigen Einblicke bietet das Buch?

    Es analysiert die Rolle Deutschlands in der Rüstungskontrolle, beleuchtet die Ost-West-Verhandlungen und dokumentiert detailliert Ereignisse wie den NATO-Doppelbeschluss und die strategischen Entscheidungen zur Nachrüstung Westeuropas. Das Buch zeigt, wie diese Entscheidungen die Weltpolitik langfristig geprägt haben.

    Wer sind die Herausgeber des Buches?

    Das Werk wurde unter der wissenschaftlichen Leitung von Ilse Dorothee Pautsch herausgegeben. Weitere Herausgeber sind Horst Möller, Klaus Hildebrand und Gregor Schöllgen. Es entstand in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt und dem Institut für Zeitgeschichte.

    Welche geopolitischen Ereignisse des Jahres 1979 werden behandelt?

    Das Buch deckt bedeutende Ereignisse wie die Revolution im Iran, die militärischen Vergeltungsmaßnahmen Chinas gegen Vietnam und internationale Debatten zur Rüstungskontrolle ab. Es beschreibt, wie Deutschland auf diese globalen Herausforderungen reagierte.

    Warum ist das Jahr 1979 für die internationale Politik so bedeutsam?

    Das Jahr war geprägt von geopolitischen Veränderungen, wie der iranischen Revolution, den Spannungen des Kalten Krieges und wichtigen internationalen Abkommen wie dem SALT-II-Vertrag. Es markierte entscheidende Weichenstellungen für die Ost-West-Beziehungen.

    Wie steht dieses Buch im Vergleich zu anderen Werken über deutsche Außenpolitik?

    Die „Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1979“ zeichnen sich durch eine akribische Dokumentation zeitgenössischer diplomatischer Herausforderungen aus. Im Vergleich zu allgemeiner Literatur bietet es primäre Quellen und detaillierte Analysen.

    Ist das Buch für Forschung und Lehre geeignet?

    Ja, das Buch ist bestens für wissenschaftliche Forschung und universitäre Lehrzwecke geeignet. Es bietet eine Vielzahl an Primärquellen und einen tiefen Einblick in internationale politische Zusammenhänge des Jahres 1979.

    Gibt es einen besonderen Fokus auf Ost-West-Beziehungen?

    Ja, der Ost-West-Konflikt und seine Auswirkung auf die deutsche Außenpolitik sind zentrale Themen. Der NATO-Doppelbeschluss sowie die Verhandlungen zum SALT-II-Vertrag werden detailliert behandelt.

    Wo kann ich die „Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1979“ kaufen?

    Das Buch kann in spezialisierten Online-Shops für politische Fachliteratur, wie beispielsweise politik-ratgeber.de, erworben werden. Überprüfen Sie die Verfügbarkeit direkt im Shop.

    Counter