Abseits der Politik. Tanzte sich der Adel in den Abgrund?


Einzigartige Einblicke: Gesellschaft, Politik und Adel im Wandel der Wiener-Kongress-Ära erleben!
Kurz und knapp
- Abseits der Politik. Tanzte sich der Adel in den Abgrund? bietet einen tiefen Einblick in die spannende Zeit des Wiener Kongresses und die damaligen sozialen und politischen Verhältnisse des europäischen Adels.
- Das Buch basiert auf den detailreichen Tagebüchern von Matthias Franz Perth, einem bedeutenden Rechnungsbeamten, und liefert durch seine akribischen Aufzeichnungen, begleitet von zeitgenössischen Gemälden, einzigartige historische Einblicke.
- Für Geschichtsliebhaber der Frühen Neuzeit, die das Verhalten und die Dynamiken des Adels im europäischen politischen Kontext besser verstehen möchten, stellt dieses Werk einen wertvollen Schatz dar.
- Abseits der Politik. Tanzte sich der Adel in den Abgrund? beleuchtet das opulente gesellschaftliche Treiben des Adels und den Wandel während des Wiener Kongresses lebendig und greifbar, was es zu einer unverzichtbaren Lektüre macht.
- Der historische Kontext, ein politisches Schauspiel im kriegsgebeutelten Wien, wird durch die Verbindung von persönlicher Erzählung und fundierter Analyse lebhaft geschildert, wodurch die Jahrhunderte alten Strukturen der Aristokratie nähergebracht werden.
- Das Buch inspiriert zu einer Zeitreise durch die europäische Geschichte und lädt dazu ein, sich von der detaillierten und kritischen Betrachtung des Wiener Kongresses fesseln zu lassen.
Beschreibung:
Abseits der Politik. Tanzte sich der Adel in den Abgrund? ist ein fesselndes Werk, das tief in die aufregende Zeit des Wiener Kongresses eintaucht. Diese herausragende Studienarbeit, verfasst im Jahr 2018, unter der Leitung des Historischen Instituts der Universität zu Köln, beschäftigt sich mit den sozialen und politischen Verhältnissen des europäischen Adels während dieser schicksalhaften Epoche.
Der Autor beleuchtet detailreich die Rolle von Matthias Franz Perth, einem bedeutenden Rechnungsbeamten, und dessen Einfluss auf das gesellschaftliche Bild des Wiener Kongresses. Die Erzählung basiert auf den Tagebüchern von Perth, ein erstaunliches Werk aus 58 Bänden, das als wesentliche historische Quelle zu verstehen ist. Leser erhalten einen einzigartigen Einblick in das Leben und das opulente Treiben der Adligen damals, festgehalten durch Perths akribische Aufzeichnungen und analysiert durch zeitgenössische Gemälde und andere historische Artefakte.
Für Geschichtsliebhaber, die die Frühe Neuzeit und insbesondere die gesellschaftlichen Dynamiken des Adels im Kontext der europäischen Politik verstehen möchten, ist dieses Buch ein äußerst wertvoller Schatz. Die spannende Verbindung von persönlicher Erzählung und fundierter historischer Analyse macht es unverzichtbar für all jene, die die jahrhundertelangen Strukturen der Aristokratie und ihre Auswirkungen auf die moderne Zeit besser verstehen wollen.
Der Kontext des Wiener Kongresses, ein politisches Schauspiel der Extraklasse, eingebettet in Wien, einer Stadt, die sich von Jahrzehnten des Krieges erholte, wird in Abseits der Politik. Tanzte sich der Adel in den Abgrund? lebendig und greifbar. Nicht nur der politische, sondern auch der gesellschaftliche Wandel und die Frage, wie der Adel den Zeitenwechsel erlebte und mitgestaltete, stehen im Fokus. So wird das Buch zu einer wichtigen Lektüre für jeden, der einen tiefen Einblick in die Mechanismen europäischer Machtstrukturen gewinnen möchte.
Erleben Sie eine Zeitreise durch die europäische Geschichte und lassen Sie sich von der detaillierten und kritischen Betrachtung dieses bedeutenden Ereignisses inspirieren. Der Titel Abseits der Politik. Tanzte sich der Adel in den Abgrund? steht bereit, Ihre Neugier auf Geschichte und Politik zu wecken und zu stillen. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Adels abseits des politischen Parketts!
Letztes Update: 23.09.2024 08:33
FAQ zu Abseits der Politik. Tanzte sich der Adel in den Abgrund?
Worum geht es in „Abseits der Politik. Tanzte sich der Adel in den Abgrund?“?
Das Buch untersucht die sozialen und politischen Verhältnisse des europäischen Adels während des Wiener Kongresses. Es bietet Einblicke in das Leben und die Gesellschaft dieser Zeit anhand der Tagebücher von Matthias Franz Perth, einem bedeutenden Rechnungsbeamten.
Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?
Das Buch ist ideal für Geschichtsliebhaber, die sich für die Frühe Neuzeit, die Dynamiken des europäischen Adels und deren Einfluss auf die Politik interessieren. Es richtet sich auch an Leser, die detaillierte historische Analysen und spannende persönliche Erzählungen schätzen.
Welche historischen Quellen werden in dem Buch verwendet?
Das Buch basiert auf den 58 Bänden der Tagebücher von Matthias Franz Perth. Diese wurden durch zeitgenössische Gemälde und weitere historische Artefakte ergänzt, um die gesellschaftlichen Verhältnisse der damaligen Zeit umfassend darzustellen.
In welchem historischen Kontext spielt das Buch?
Das Buch spielt zur Zeit des Wiener Kongresses, einer politisch und gesellschaftlich prägenden Epoche im frühen 19. Jahrhundert. Es beleuchtet, wie der europäische Adel den Zeitenwandel während dieser Phase erlebte und Einfluss nahm.
Welche Bedeutung hat Matthias Franz Perth für das Buch?
Matthias Franz Perth, ein bedeutender Rechnungsbeamter, steht im Zentrum des Buches. Seine umfangreichen Tagebücher liefern einzigartige Einblicke in das Leben und die Gesellschaft des Adels zur Zeit des Wiener Kongresses.
Was macht dieses Buch einzigartig?
„Abseits der Politik. Tanzte sich der Adel in den Abgrund?“ verbindet persönliche Erzählungen, detaillierte Quellenanalysen und historische Artefakte, um ein umfassendes Bild der gesellschaftlichen Dynamiken zur Zeit des Wiener Kongresses zu zeichnen.
Welche neuen Perspektiven bietet das Buch auf den Wiener Kongress?
Das Buch beleuchtet den Wiener Kongress nicht nur als politisches Ereignis, sondern auch aus der sozialen Perspektive. Es zeigt, wie die Adligen der Zeit mit gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen umgingen und welchen Einfluss diese auf die Politik hatten.
Warum ist der Wiener Kongress für die europäische Geschichte bedeutend?
Der Wiener Kongress markierte eine entscheidende Phase in der europäischen Geschichte, in der politische Machtverhältnisse neu geordnet wurden. Dieses Buch beleuchtet, wie der Adel während dieser turbulenten Zeit agierte und reagierte.
Welche Rolle spielt die Stadt Wien im Buch?
Wien, als Schauplatz des Kongresses, wird im Buch lebendig dargestellt. Die Stadt wird vom Autor als kultureller und gesellschaftlicher Mittelpunkt wiedergegeben, der trotz der Erschöpfung nach Jahrzehnten des Krieges eine Bühne für die Mächtigen Europas bot.
Wie umfangreich ist das Werk?
Das Buch bietet eine fundierte historische Analyse, die auf 58 Tagebuchbänden basiert, und wird durch zusätzliche Quellen vertieft. Es ist daher ein umfassendes Werk für Leser, die sich intensiv mit der Epoche beschäftigen möchten.