'Night of the Living Dead... Wirtschaftliche Autarkie und K... Grundzüge des Internationalen ... Sammlung diverser Berichte - B... Die Förderung der Analysekompe...


    'Night of the Living Dead' im Kontext der amerikanischen Politik und Gesellschaft der 1960er Jahre

    'Night of the Living Dead' im Kontext der amerikanischen Politik und Gesellschaft der 1960er Jahre

    'Night of the Living Dead' im Kontext der amerikanischen Politik und Gesellschaft der 1960er Jahre

    Kurz und knapp

    • Dieses Buch bietet eine detaillierte Filmanalyse von 'Night of the Living Dead', die die Ängste und Unsicherheiten der 1960er Jahre in den USA widerspiegelt.
    • Die Arbeit wurde mit der Bestnote 1,0 an der Freien Universität Berlin bewertet und bietet eine tiefgehende Untersuchung der kulturellen und politischen Einflüsse auf Romeros Werk.
    • Leser erhalten ein fundiertes Verständnis der Horrorfilmgeschichte und gleichzeitig eine gesellschaftskritische Perspektive auf die Vereinigten Staaten in den 60er Jahren.
    • Das Buch vermittelt, wie 'Night of the Living Dead' sich von der klassischen Horrorfilmästhetik löste und zeitgenössische Bedrohungen thematisierte.
    • Diese Lektüre richtet sich an Filmwissenschaftler und Geschichtsinteressierte, die die Verbindung von Filmkunst und Gesellschaft analysieren möchten.
    • Der umfassende Einblick in die Verquickung von Politik und Kunst bietet unschätzbare Erkenntnisse für ein tieferes Verständnis der Zusammenhänge.

    Beschreibung:

    'Night of the Living Dead' im Kontext der amerikanischen Politik und Gesellschaft der 1960er Jahre bietet eine faszinierende Untersuchung eines der wichtigsten Filme der Horrorfilmgeschichte. Diese Studienarbeit, mit der Bestnote 1,0 prämiert und an der Freien Universität Berlin verfasst, geht intensiv auf die kulturellen und politischen Einflüsse ein, die George A. Romeros Werk geprägt haben. Die 1960er Jahre waren eine turbulente Dekade in den USA, geprägt von gesellschaftlichen Umbrüchen, politischen Konflikten und neuen sozialen Bewegungen. Genau in diesem aufwühlenden Umfeld konnte 'Night of the Living Dead' seine volle Wirkung entfalten.

    Dieses Buch entführt Sie in die Tiefen eines Horrorfilms, der weit mehr als bloß Unterhaltung bietet. Es ist eine bereichernde Lektüre für alle, die nicht nur ein Meisterwerk des Kinos verstehen, sondern auch die politischen und sozialen Schichten dieses Epochenfilms durchdringen möchten. Die ausführliche Filmanalyse zeigt, wie Romero die Ängste und Unsicherheiten der amerikanischen Gesellschaft der 60er Jahre einfing und spiegelte. Dies ist ein unabdingbares Werk für jeden Interessierten der Filmwissenschaft und Geschichtsinteressierten zugleich.

    Besonders spannend ist die Beobachtung, wie 'Night of the Living Dead' die bis dato vorherrschende 'Schlösserromantik' des Horrorfilms hinter sich ließ und die Bedrohung ins Hier und Jetzt brachte. Mit diesem Buch erhalten Sie einen fundierten Einstieg in die Geschichte des Horrorfilms und gleichzeitig eine sozialkritische Perspektive auf die Vereinigten Staaten in einer ihrer dunkelsten Zeiten. Die Kombination von Filmkunst und gesellschaftlicher Analyse bietet einzigartige Einsichten und verbindet intellektuelle Neugierde mit cineastischer Leidenschaft.

    Nutzen Sie das Wissen in 'Night of the Living Dead' im Kontext der amerikanischen Politik und Gesellschaft der 1960er Jahre als Anreiz, um tiefer in die Materie des Films und seiner politischen Hintergründe einzutauchen. Dieses Werk ist nicht nur eine Bereicherung für Filmbegeisterte, sondern auch für all jene, die die Verquickung von Politik und Kunst schätzen. Die Erkenntnisse, die Sie aus der Lektüre ziehen werden, sind von unschätzbarem Wert für ein umfassenderes Verständnis von Filmgeschichte und Politik.

    Letztes Update: 19.09.2024 12:33


    Kategorien