«Die Frau greift in die Politik»


Inspirierende Einblicke: Entdecken Sie die Meilensteine mutiger Frauen auf ihrem Weg politischer Gleichstellung!
Kurz und knapp
- «Die Frau greift in die Politik» ist ein Buch, das die bemerkenswerte Kraft und den Einsatz von Frauen in der politischen Geschichte beleuchtet.
- Dieses Werk bietet einen tiefen Einblick in die Herausforderungen der politischen Gleichstellung, die bis zur Französischen Revolution zurückreichen.
- Die Lebensgeschichten von Autorinnen und Theoretikerinnen in der Gewerkschafts- und Arbeiterbewegung sowie in bürgerlich-liberalen Kreisen sind inspirierend und bedeutsam.
- Das Buch beleuchtet die Errungenschaften mutiger Frauen und ihre historische Bedeutung, insbesondere das Frauenwahlrecht in Deutschland nach der Revolution von 1918/19.
- Es ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich für die Geschichte der Frauen in der Politik interessieren und das Bewusstsein für die Frauenbewegung entwickeln möchten.
- Stellen Sie sich auf eine inspirierende Reise ein, die nicht nur die Vergangenheit, sondern auch die aktuelle politische Landschaft prägt.
Beschreibung:
«Die Frau greift in die Politik» ist mehr als nur ein Buch; es ist ein eindrucksvolles Zeugnis über die bemerkenswerte Kraft und den unermüdlichen Einsatz von Frauen, die historische Weichen in der politischen Landschaft gestellt haben. Durchstreifen Sie eine faszinierende Reise, die in den Hallen des Clara Sahlberg Bildungs- und Begegnungszentrums in Berlin begann, wo 2009 eine denkwürdige Tagung stattfand, die Frauenrechtlerinnen, Pazifistinnen und Sozialistinnen ehrte.
Dieses inspirierende Werk beleuchtet nicht nur die Errungenschaften zahlreicher tapferer Frauen, sondern gibt auch Einblicke in die Herausforderungen der politischen Gleichstellung, die bis zur Französischen Revolution zurückreichen. Ihre Reise beginnt mit der «Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin» von Olympe de Gouges, die schon damals verkündete: «Die Frau ist frei geboren und bleibt dem Manne gleich in allen Rechten.» Doch die Verwirklichung dieser Ideale ließ lange auf sich warten. Die Revolution von 1918/19 brachte endlich das dringend benötigte Frauenwahlrecht nach Deutschland.
Entdecken Sie in «Die Frau greift in die Politik» die spannenden Lebensgeschichten von Autorinnen und Theoretikerinnen, die sich in den Reihen der Gewerkschaftsbewegung, der Arbeiterbewegung sowie in bürgerlich-liberalen und adligen Kreisen engagierten. Dieses Buch bietet nicht nur historische Tiefe und Wissen, sondern inspiriert auch heutige Generationen dazu, für Gleichberechtigung und Gerechtigkeit einzutreten.
Für all jene, die sich für die Geschichte der Frauen in der Politik interessieren und ein Bewusstsein für die Bedeutung der Frauenbewegung entwickeln möchten, ist «Die Frau greift in die Politik» ein unverzichtbares Werk. Tauchen Sie ein in die Geschichten, die nicht nur die Vergangenheit beeinflusst haben, sondern noch immer die aktuelle politische Landschaft prägen.
Letztes Update: 20.09.2024 02:21
FAQ zu «Die Frau greift in die Politik»
Worum geht es in «Die Frau greift in die Politik»?
«Die Frau greift in die Politik» beleuchtet die Geschichte und Errungenschaften von Frauen, die maßgeblich Einfluss auf die politische Landschaft genommen haben. Es behandelt Themen wie Frauenwahlrecht, politische Gleichstellung und die Rolle von Frauen in verschiedenen Bewegungen wie der Arbeiterbewegung.
Welche historischen Ereignisse werden in dem Buch behandelt?
Das Buch behandelt unter anderem die Französische Revolution, die Einführung des Frauenwahlrechts nach der Revolution von 1918/19 in Deutschland und die zentrale Rolle von Olympe de Gouges mit ihrer «Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin».
Für wen ist «Die Frau greift in die Politik» geeignet?
Das Buch richtet sich an Leser, die sich für die Geschichte der Frauenbewegung, historische Errungenschaften und die heutige Bedeutung der politischen Gleichstellung interessieren.
Warum ist das Buch relevant für die heutige politische Landschaft?
«Die Frau greift in die Politik» verbindet historische Ereignisse mit aktuellen gesellschaftspolitischen Themen wie Gleichberechtigung und Gerechtigkeit, indem es die Kämpfe und Errungenschaften der Vergangenheit in die Gegenwart transportiert.
Wer sind die herausragenden Persönlichkeiten, die im Buch vorgestellt werden?
Das Buch stellt unter anderem Frauenrechtlerinnen wie Olympe de Gouges, Pazifistinnen und engagierte Sozialistinnen vor, die wichtige Impulse für die Gleichstellung der Geschlechter lieferten.
Welche Bewegungen werden in «Die Frau greift in die Politik» thematisiert?
Das Buch beleuchtet die Rolle von Frauen in der Gewerkschafts- und Arbeiterbewegung sowie in bürgerlich-liberalen und adligen Kreisen, die alle zur politischen Gleichstellung beitrugen.
Welches Ziel verfolgt das Buch?
«Die Frau greift in die Politik» informiert nicht nur über die Geschichte der Frauenbewegung, sondern inspiriert auch dazu, für eine gerechtere Gesellschaft einzutreten und sich für Gleichstellung starkzumachen.
Enthält das Buch aktuelle Bezüge?
Ja, es zeigt auf, wie die historischen Errungenschaften der Frauenbewegung noch heute unsere politische Landschaft und Diskussionen beeinflussen.
Gibt es besondere Veranstaltungen oder Kontexte, die im Buch behandelt werden?
Das Buch thematisiert die denkwürdige Tagung im Clara Sahlberg Bildungs- und Begegnungszentrum, bei der Frauenrechtlerinnen, Pazifistinnen und Sozialistinnen gewürdigt wurden.
Welche Botschaft vermittelt «Die Frau greift in die Politik»?
Die zentrale Botschaft des Buches ist, dass Frauen durch ihre Kraft und ihren Einsatz wesentlich zur politischen Gleichstellung und Gerechtigkeit beigetragen haben und noch immer beitragen.