Junge Union fordert Rückkehr zum Elterngeld: Politik unter Beschuss für Prioritäten bei Familienförderung

    17.03.2025 128 mal gelesen 4 Kommentare

    Die politische Landschaft in Deutschland steht vor spannenden Entwicklungen: Von der Forderung der Jungen Union nach einer Rückkehr zum Elterngeld über die Vertrauenskrise deutscher Muslime in die Politik bis hin zu neuen Hilfszusagen für Syrien. Auch die Nominierung von Julia Klöckner als Bundestagspräsidentin und die geplante Zusammenarbeit sozialdemokratischer Minister werfen Fragen auf. Ein Überblick über die wichtigsten Themen, die derzeit die politische Debatte prägen.

    Werbung

    „Holt das Elterngeld zurück“ – Forderung der Jungen Union

    Der Vorsitzende der Jungen Union, Johannes Winkel, hat sich in einem Interview mit dem Nachrichtensender WELT für die Rückkehr zu einem allgemeinen Elterngeld ausgesprochen. Er kritisierte, dass die Politik zu wenig für junge Familien tue, während Milliarden für andere Projekte wie die Mütterrente ausgegeben würden. Laut Winkel beläuft sich das Volumen des Elterngeldes auf etwa 250 Millionen Euro jährlich, während die neue Mütterrente mit fünf Milliarden Euro pro Jahr zu Buche schlägt. Er forderte ein klares Signal der Unterstützung für junge Familien und betonte die Bedeutung des Elterngeldes als Zeichen der Gerechtigkeit. Quelle: WELT, „Holt das Elterngeld zurück“ – JU-Chef fordert Politik für junge Generation.

    Muslime und Politik: Vertrauenskrise in Deutschland

    Ein Bericht von Cicero Online beleuchtet die zunehmende Entfremdung deutscher Muslime von der Politik. Bei einer Veranstaltung in der Dar As-Salam-Moschee in Berlin-Neukölln diskutierten etwa 200 Gläubige über ihre Rolle in der Gesellschaft und die Frage, ob und für wen Muslime wählen sollten. Die niedrige Wahlbeteiligung bei der letzten Bundestagswahl verdeutlicht das schwindende Vertrauen. Viele Muslime fühlen sich von der Politik nicht repräsentiert und suchen nach Orientierung. Quelle: Cicero Online, Protokoll einer Entfremdung.

    300 Millionen Euro für Syrienhilfen

    Außenministerin Annalena Baerbock hat beim EU-Außenministergipfel in Brüssel zusätzliche Syrienhilfen in Höhe von 300 Millionen Euro angekündigt. Diese Mittel sollen den Wiederaufbau des Landes unterstützen. Baerbock betonte die Notwendigkeit eines inklusiven politischen Prozesses, um eine friedliche Zukunft für Syrien zu sichern. Die Ankündigung erfolgt vor dem Hintergrund anhaltender Gewalt im Westen des Landes, wo Assad-Getreue Sicherheitskräfte der Übergangsregierung angegriffen haben. Quelle: DER SPIEGEL, News des Tages: Kanadas Premier Mark Carney in Europa, Syrien-Hilfen aus Deutschland, Einberufung neuer Bundestag.

    Union nominiert Julia Klöckner als Bundestagspräsidentin

    Im Rahmen der Koalitionsverhandlungen hat die Union Julia Klöckner als Kandidatin für das Amt der Bundestagspräsidentin nominiert. Diese Entscheidung wurde im Zuge der Gespräche über die Bildung einer neuen Regierung bekannt gegeben. Gleichzeitig hat das Bundesverfassungsgericht Eilanträge gegen das milliardenschwere Finanzpaket abgewiesen, das in einer Sondersitzung des Bundestags verabschiedet werden soll. Quelle: FAZ - Frankfurter Allgemeine Zeitung, Liveticker zu Koalitionsverhandlungen: Union nominiert Klöckner als Bundestagspräsidentin.

    Sozialminister planen länderübergreifende Zusammenarbeit

    Die SPD-Sozialminister von Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland haben angekündigt, künftig enger zusammenzuarbeiten. Geplant ist unter anderem eine gemeinsame Kongressreihe zu arbeits- und sozialpolitischen Themen. Diese Initiative soll den Austausch zwischen den Bundesländern fördern und gemeinsame Lösungen für soziale Herausforderungen entwickeln. Quelle: hessenschau.de, Sozialminister wollen kooperieren.

    Die Forderung der Jungen Union nach einer Rückkehr zum allgemeinen Elterngeld wirft ein Schlaglicht auf die Prioritätensetzung in der Familienpolitik. Johannes Winkel argumentiert, dass die Kürzung des Elterngeldes ein falsches Signal an junge Familien sende, insbesondere in einer Zeit, in der die Geburtenrate in Deutschland weiterhin niedrig ist. Die Gegenüberstellung der Kosten für das Elterngeld und die Mütterrente verdeutlicht die Spannungen zwischen verschiedenen Generationeninteressen. Die Forderung der Jungen Union könnte als Versuch gewertet werden, die Interessen der jüngeren Generation stärker in den politischen Fokus zu rücken. Allerdings bleibt die Frage, ob die Rückkehr zum Elterngeld in der aktuellen Haushaltslage realistisch ist, oder ob dies lediglich ein symbolischer Vorstoß ist, um die eigene Klientel zu mobilisieren.

    Die Vertrauenskrise zwischen deutschen Muslimen und der Politik ist ein alarmierendes Signal für die gesellschaftliche Integration und politische Partizipation. Die niedrige Wahlbeteiligung und die Diskussionen in der muslimischen Community zeigen, dass sich viele Menschen nicht ausreichend repräsentiert fühlen. Dies könnte auf eine mangelnde Ansprache durch die etablierten Parteien zurückzuführen sein, aber auch auf eine wachsende Entfremdung durch gesellschaftliche Polarisierung und Diskriminierungserfahrungen. Die Politik steht vor der Herausforderung, gezielt auf die Bedürfnisse und Sorgen dieser Bevölkerungsgruppe einzugehen, um eine weitere Abkehr von demokratischen Prozessen zu verhindern. Andernfalls droht eine Vertiefung der gesellschaftlichen Spaltung.

    Die Ankündigung von Außenministerin Annalena Baerbock, 300 Millionen Euro für Syrienhilfen bereitzustellen, unterstreicht Deutschlands Engagement in der internationalen Krisenbewältigung. Angesichts der anhaltenden Gewalt und der prekären humanitären Lage in Syrien ist diese Unterstützung ein wichtiges Signal. Allerdings bleibt fraglich, ob finanzielle Hilfen allein ausreichen, um die komplexen politischen und gesellschaftlichen Probleme des Landes zu lösen. Baerbocks Forderung nach einem inklusiven politischen Prozess ist zwar richtig, doch die Umsetzung solcher Prozesse gestaltet sich in der Realität oft schwierig, insbesondere in einem Land, das von tiefen Gräben zwischen den Konfliktparteien geprägt ist. Die internationale Gemeinschaft wird hier langfristig gefordert sein.

    Die Nominierung von Julia Klöckner als Bundestagspräsidentin durch die Union ist ein strategischer Schritt, der sowohl innerparteiliche als auch öffentliche Signalwirkung hat. Klöckner, die als erfahrene Politikerin gilt, könnte mit ihrer Kandidatur die Position der Union in der neuen Regierung stärken. Gleichzeitig zeigt die Entscheidung, dass die Union bemüht ist, Frauen in Spitzenpositionen zu fördern, was in der Vergangenheit nicht immer als Priorität wahrgenommen wurde. Dennoch bleibt abzuwarten, wie diese Personalentscheidung in der breiteren politischen Landschaft aufgenommen wird, insbesondere in einer Zeit, in der die Union mit internen und externen Herausforderungen konfrontiert ist.

    Die geplante länderübergreifende Zusammenarbeit der SPD-Sozialminister aus Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland ist ein pragmatischer Ansatz, um soziale Herausforderungen effektiver anzugehen. Die Idee, gemeinsame Kongresse zu arbeits- und sozialpolitischen Themen zu organisieren, könnte den Austausch von Best Practices fördern und innovative Lösungen hervorbringen. Angesichts der zunehmenden sozialen Ungleichheit und der Herausforderungen des demografischen Wandels ist eine solche Kooperation sinnvoll. Allerdings wird der Erfolg dieser Initiative davon abhängen, ob die Ergebnisse tatsächlich in konkrete politische Maßnahmen umgesetzt werden können, die über die Grenzen der beteiligten Bundesländer hinaus Wirkung zeigen.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich find das mit dem elterngeld wiedr einzuführn ja echt n gutes Sacher. Aber wenn die Jungen Unin das nur macht, um zu zeign "schaut mal wir tun was", dann bringt das ja auch nix. Hab aber außerdamm noch nie so genau die Rechnungen mit Mütterrente und so verstandn, viellcht kann das mal wer erklren?
    Interessant, dass niemand anspricht, wie die JU die Rückkehr des Elterngeldes finanzieren will – welchen anderen Bereich wollen sie dafür kürzen?
    Also ich versteh den Punkt mit dem Elterngeld schon – junge Familien brauchen definitiv mehr Unterstützung, da bin ich voll bei dir, Anonymous! Aber ich frag mich halt, warum da immer diese "Entweder-Oder"-Rechnung aufgemacht wird. Warum muss es „Elterngeld vs. Mütterrente“ heißen? Beides hat doch seine Berechtigung, oder? Die ältere Generation hat das Land mit aufgebaut, die jüngere schießt frische Ideen und Arbeitskraft nach – eigentlich müssten doch beide Seiten unterstützt werden, oder zumindest nicht gegeneinander ausgespielt werden.

    Das größere Problem ist doch sowieso, wie das Geld im Gesamten verteilt wird. Da gibt’s etliche Baustellen: Milliarden für irgendwelche Bürokratien oder Projekte, die Jahre fressen und dann wieder in der Schublade verschwinden. Warum hört man so wenig von Einsparungen an sinnvolleren Stellen, damit man sowas wie das Elterngeld UND andere soziale Leistungen finanzieren kann? Vielleicht liegt's auch irgendwie in der Natur der Politik... Große Ankündigungen und Zahlen, aber am Ende bleibt oft bloß Flickschusterei.

    Aber noch kurz zu der Sache mit der Mütterrente, weil du meintest, du verstehst das nicht so ganz: Ich bin auch kein Experte, aber grob gesagt bekommen halt Frauen (und weniger häufig Männer), die Kinder großgezogen und dafür oft beruflich zurückgesteckt haben, einen Ausgleich über die Rente. Also so ein Stück mehr Rentenpunkte. Klingt im Prinzip ja fair, weil Kinder ja quasi das Rückgrat der zukünftigen Gesellschaft sein sollen. Aber der Streitpunkt ist hier wohl, ob das Geld direkt an junge Familien mit akuten Bedürfnissen fließen sollte oder zuerst an Rentner/innen. Ein echt kniffliges Thema.

    Auf jeden Fall, danke für deine ehrlichen Worte, Anonymous! Vielleicht kapieren wir ja beide irgendwann diese komplizierte Sozialpolitik, wenn wir uns weiter reinlesen (oder wenn’s mal offen und verständlich erklärt wird).
    Ich find, was hier noch fehlt, ist die Frage, ob das Geld für solche Maßnahmen wie das Elterngeld wirklich sinnvoller ist, als es z.B. direkt in Kitas oder Schulen zu stecken. Klar, junge Familien brauchen Unterstützung, aber ohne gute Betreuungsangebote bringt denen das allein ja auch wenig. Wäre cool, wenn Politiker mal langfristiger denken würden, statt immer nur zwischen verschiedenen Töpfen hin und her zu schieben.

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Artikel beleuchtet aktuelle politische Themen in Deutschland, darunter die Forderung der Jungen Union nach Elterngeld-Rückkehr, eine Vertrauenskrise deutscher Muslime in die Politik, neue Syrienhilfen sowie Personal- und Kooperationsentscheidungen. Diese Entwicklungen zeigen Herausforderungen bei gesellschaftlicher Integration, internationalem Engagement und innerstaatlicher Zusammenarbeit auf.

    Politiker-Biografien Anbietervergleich

    Politische Autobiografien bieten einzigartige Einblicke in die persönlichen Erfahrungen und Überzeugungen von Entscheidungsträgern, die die Geschichte geprägt haben. Sie ermöglichen es den Lesern, die menschlichen Facetten hinter öffentlichen Persönlichkeiten zu entdecken und die komplexen Zusammenhänge politischer Ereignisse aus erster Hand zu verstehen.

    Durch die Reflexionen der Autoren erhalten wir ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Entscheidungen, die ihren Werdegang beeinflusst haben. Ein Vergleich solcher Werke offenbart nicht nur individuelle Lebenswege, sondern auch die unterschiedlichen Perspektiven auf politische Entwicklungen und gesellschaftliche Veränderungen.

      Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt
      Angela Merkel - Freiheit: Erinnerungen 1954 – 2021 Wolfgang Schäuble - Erinnerungen: Mein Leben in der Politik Barack Obama - Ein verheißenes Land Gregor Gysi - Ein Leben ist zu wenig: Die Autobiographie Helmut Schmidt - Was ich noch sagen wollte
    Autor Angela Merkel Wolfgang Schäuble Barack Obama Gregor Gysi Helmut Schmidt
    Erscheinungsjahr 2024 2024 2020 2017 2015
    Verlag Kiepenheuer&Witsch Klett-Cotta Penguin Verlag Aufbau Verlag C.H.Beck
    Seitenanzahl 736 656 1024 583 239
    Art des Buches Autobiografie Autobiografie Autobiografie Autobiografie Autobiografie
    Fokus Rückblick auf Angela Merkels Leben und politische Karriere Persönliches Leben und politische Karriere Obamas Werdegang bis zur 1. Amtszeit als 44. Präsident der USA Privates Leben und politische Karriere Reflektion über Menschen, die Schmidts Denken & Leben geprägt haben
    Preis 42,00€ 38,00€ 42,00€ 26,00€ 18,95€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE