Nichtangriffspakt
Nichtangriffspakt
Nichtangriffspakt
Ein Nichtangriffspakt ist ein Abkommen zwischen zwei oder mehr Staaten. Diese Staaten versprechen, sich nicht gegenseitig anzugreifen. Solche Pakte sind oft Teil größerer Friedensabkommen.
Ziele eines Nichtangriffspakts
Ein Nichtangriffspakt soll den Frieden sichern. Er soll Konflikte verhindern und Stabilität schaffen. Oft wird er in Zeiten politischer Spannungen geschlossen.
Beispiele für Nichtangriffspakte
Ein bekanntes Beispiel ist der Deutsch-Sowjetische Nichtangriffspakt von 1939. Deutschland und die Sowjetunion versprachen, sich nicht anzugreifen. Ein weiteres Beispiel ist der Indisch-Pakistanische Nichtangriffspakt von 1966.
Bedeutung in der Politik
Ein Nichtangriffspakt hat große politische Bedeutung. Er zeigt das Bemühen um Frieden und Zusammenarbeit. Er kann auch als Zeichen des Vertrauens zwischen Staaten dienen.
Kritik an Nichtangriffspakten
Manche Kritiker sehen Nichtangriffspakte skeptisch. Sie glauben, dass solche Abkommen oft gebrochen werden. Ein Beispiel ist der Bruch des Deutsch-Sowjetischen Pakts im Jahr 1941.