Landeswahlgesetz

Landeswahlgesetz

Landeswahlgesetz

Das Landeswahlgesetz ist ein zentrales Regelwerk in der Politik eines Bundeslandes. Es legt fest, wie Wahlen auf Landesebene ablaufen. Jedes Bundesland in Deutschland hat sein eigenes Landeswahlgesetz.

Wahlverfahren

Das Landeswahlgesetz bestimmt das Wahlverfahren. Es legt fest, wie die Stimmen gezählt werden und wie die Sitze im Landesparlament verteilt werden. Es regelt auch, wer wählen darf und wer kandidieren kann.

Wahlkreise

Ein wichtiger Teil des Landeswahlgesetzes ist die Einteilung der Wahlkreise. Diese Einteilung beeinflusst, wie die Stimmen der Wähler in Mandate umgewandelt werden. Wahlkreise sind geografische Gebiete, in denen die Wähler ihre Vertreter wählen.

Wahlprüfung

Das Landeswahlgesetz enthält auch Regeln zur Wahlprüfung. Diese Regeln sorgen dafür, dass Wahlen fair und korrekt ablaufen. Bei Unregelmäßigkeiten können Wahlen angefochten und überprüft werden.

Bedeutung für die Demokratie

Das Landeswahlgesetz ist wichtig für die Demokratie. Es stellt sicher, dass Wahlen transparent und gerecht sind. Es schützt die Rechte der Wähler und der Kandidaten.