Gemeindeselbstverwaltung
Gemeindeselbstverwaltung
Gemeindeselbstverwaltung
Die Gemeindeselbstverwaltung ist ein wichtiges Prinzip in der Politik. Es bedeutet, dass Gemeinden ihre Angelegenheiten eigenständig regeln dürfen. Dies umfasst viele Bereiche wie Schulen, Straßen und die Wasserversorgung.
Rechtliche Grundlagen
Die rechtliche Grundlage für die Gemeindeselbstverwaltung findet sich im Grundgesetz. Artikel 28 garantiert den Gemeinden das Recht auf Selbstverwaltung. Dies stärkt die Demokratie vor Ort.
Aufgaben der Gemeinden
Gemeinden haben viele Aufgaben. Sie planen und bauen Schulen, kümmern sich um die Müllabfuhr und unterhalten öffentliche Parks. Diese Aufgaben fallen unter die Gemeindeselbstverwaltung.
Vorteile der Gemeindeselbstverwaltung
Die Gemeindeselbstverwaltung hat viele Vorteile. Sie ermöglicht es, lokale Probleme schnell zu lösen. Bürger können sich direkt einbringen und Entscheidungen beeinflussen.
Beispiele für Gemeindeselbstverwaltung
Ein Beispiel für Gemeindeselbstverwaltung ist die Organisation von lokalen Festen. Auch die Pflege von Sportanlagen fällt darunter. Jede Gemeinde kann selbst entscheiden, wie sie diese Aufgaben umsetzt.