bpb sucht kreative Lehrideen für einfach POLITIK – Söder gegen Steuererhöhungen

    28.03.2025 71 mal gelesen 2 Kommentare Vorlesen

    Die Bundeszentrale für politische Bildung sucht kreative Ansätze, um politische Bildung barrierefreier zu gestalten. Mit der Reihe "einfach POLITIK" bietet sie Materialien in Leichter Sprache an und ruft nun dazu auf, innovative Lehr- und Lernideen einzureichen, die den Einsatz dieser Inhalte in Bildungseinrichtungen erleichtern.

    Werbung

    Lehr-/Lernideen mit einfach POLITIK gesucht!

    Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ruft dazu auf, innovative Lehr- und Lernideen für die Nutzung der Reihe "einfach POLITIK" einzureichen. Diese Reihe bietet Materialien in Leichter und Einfacher Sprache, darunter Hefte, PDFs, Webseiten und Hörbücher, die sich besonders für den Einsatz in Förderschulen, Sekundarstufe-1-Lerngruppen und Integrationskursen eignen.

    Die bpb betont, dass die Materialien bereits erfolgreich in der Erwachsenenbildung und im Schulunterricht eingesetzt werden. Ziel ist es, die Nutzung durch didaktische Handreichungen weiter zu erleichtern. Interessierte können ihre Vorschläge per E-Mail an die bpb senden, um diese auf der Plattform zu veröffentlichen.

    „Unser Ziel ist, die Nutzung in Lehr-/Lernsituationen durch ein Angebot didaktischer Handreichungen zu erleichtern.“ – Bundeszentrale für politische Bildung

    Zusammenfassung: Die bpb sucht kreative Ideen für den Einsatz der Reihe "einfach POLITIK" in Bildungseinrichtungen. Ziel ist es, politische Bildung für alle zugänglicher zu machen.

    Markus Söder: Keine Steuererhöhungen – Sondierungspapier gilt

    CSU-Chef Markus Söder hat in den laufenden Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD klargestellt, dass Steuererhöhungen nicht in Frage kommen. Im ARD-"Morgenmagazin" betonte er, dass stattdessen Steuersenkungen notwendig seien. Gleichzeitig müsse jedoch gespart werden, was eine der größten Herausforderungen der Verhandlungen darstelle.

    Söder bezeichnete das Sondierungspapier als "zehn Gebote", die nicht aufgeweicht werden dürften. Er zeigte sich optimistisch, dass die Koalitionsverhandlungen erfolgreich abgeschlossen werden können, da alle Beteiligten an einer stabilen Regierung interessiert seien.

    Zusammenfassung: Markus Söder lehnt Steuererhöhungen strikt ab und fordert stattdessen Steuersenkungen. Das Sondierungspapier bleibt für ihn die Grundlage der Verhandlungen.

    Einschätzung der Redaktion

    Die Initiative der Bundeszentrale für politische Bildung, innovative Lehr- und Lernideen für die Reihe "einfach POLITIK" zu suchen, ist ein wichtiger Schritt, um politische Bildung inklusiver und zugänglicher zu gestalten. Die Fokussierung auf Leichte und Einfache Sprache ermöglicht es, auch Zielgruppen zu erreichen, die bisher oft von politischer Bildung ausgeschlossen waren, wie Menschen mit Lernschwierigkeiten oder Sprachbarrieren. Dies könnte langfristig dazu beitragen, die politische Teilhabe breiter Bevölkerungsschichten zu fördern und gesellschaftliche Integration zu stärken. Entscheidend wird sein, wie kreativ und praxisnah die eingereichten Vorschläge sind und wie effektiv diese in der Breite umgesetzt werden können.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich find, des mit den lehrideen ist mega schwer, weil wer weiß schon genau wie man sowas in schulen umsetzt, vllt mal schüler selber fragen?
    Ich frag mich, ob das Angebot der bpb auch genug sichtbar ist – viele LehrerInnen wissen vielleicht gar nicht, dass es diese Materialien gibt?

    Politiker-Biografien Anbietervergleich

    Politische Autobiografien bieten einzigartige Einblicke in die persönlichen Erfahrungen und Überzeugungen von Entscheidungsträgern, die die Geschichte geprägt haben. Sie ermöglichen es den Lesern, die menschlichen Facetten hinter öffentlichen Persönlichkeiten zu entdecken und die komplexen Zusammenhänge politischer Ereignisse aus erster Hand zu verstehen.

    Durch die Reflexionen der Autoren erhalten wir ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Entscheidungen, die ihren Werdegang beeinflusst haben. Ein Vergleich solcher Werke offenbart nicht nur individuelle Lebenswege, sondern auch die unterschiedlichen Perspektiven auf politische Entwicklungen und gesellschaftliche Veränderungen.

      Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt
      Angela Merkel - Freiheit: Erinnerungen 1954 – 2021 Wolfgang Schäuble - Erinnerungen: Mein Leben in der Politik Barack Obama - Ein verheißenes Land Gregor Gysi - Ein Leben ist zu wenig: Die Autobiographie Helmut Schmidt - Was ich noch sagen wollte
    Autor Angela Merkel Wolfgang Schäuble Barack Obama Gregor Gysi Helmut Schmidt
    Erscheinungsjahr 2024 2024 2020 2017 2015
    Verlag Kiepenheuer&Witsch Klett-Cotta Penguin Verlag Aufbau Verlag C.H.Beck
    Seitenanzahl 736 656 1024 583 239
    Art des Buches Autobiografie Autobiografie Autobiografie Autobiografie Autobiografie
    Fokus Rückblick auf Angela Merkels Leben und politische Karriere Persönliches Leben und politische Karriere Obamas Werdegang bis zur 1. Amtszeit als 44. Präsident der USA Privates Leben und politische Karriere Reflektion über Menschen, die Schmidts Denken & Leben geprägt haben
    Preis 42,00€ 38,00€ 42,00€ 26,00€ 18,95€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE