Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Wie Angst, Sicherheit und Engagement aktuelle Politik und Gesellschaft prägen

    23.05.2025 133 mal gelesen 4 Kommentare

    Wie beeinflusst Angst politische Entscheidungen in Demokratien? Der aktuelle Pressespiegel beleuchtet, wie Emotionen gezielt eingesetzt werden, um gesellschaftliche Stimmungen zu steuern, welche Rolle Verteidigungsausgaben und parteipolitische Spannungen im Bundestag spielen, warum ein Berliner Flüchtlingsverein seine Räume aufgibt, wie internationale Politik zur Bühne für Inszenierungen wird, welche Folgen der Wegfall von Exzellenz-Förderung an der Uni Münster hat und wie das Handwerk in Brandenburg den Dialog mit der Politik sucht.

    Werbung

    Wie Angst in Demokratien Politik beeinflusst

    Angst ist eine uralte Emotion, die nicht nur schützt, sondern auch politisch instrumentalisiert werden kann. Laut Deutschlandfunk wird Angst gezielt durch Sprache, Bilder und Narrative geschürt, um politische Ziele zu erreichen. Themen wie Migration, Klimawandel und Jobverlust werden dabei besonders häufig genutzt, um Unsicherheiten in der Bevölkerung zu verstärken.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Die Berichterstattung hebt hervor, dass Angst in Demokratien nicht nur ein individuelles Gefühl ist, sondern auch gesellschaftliche und politische Auswirkungen hat. Sie kann das Wahlverhalten beeinflussen und wird von politischen Akteuren bewusst eingesetzt, um Zustimmung für bestimmte Maßnahmen oder Programme zu gewinnen.

    • Angst wird durch gezielte Kommunikation verstärkt.
    • Sie beeinflusst politische Entscheidungen und das Verhalten der Wähler.
    • Emotionen wie Angst können durch Desinformation und Fake News zusätzlich geschürt werden.

    Infobox: Angst ist ein zentrales politisches Steuerungsinstrument, das in Demokratien gezielt eingesetzt wird, um gesellschaftliche Stimmungen zu beeinflussen. (Quelle: Deutschlandfunk)

    Merz zu Sicherheitsausgaben: Auf dem Weg, uns in NATO auf fünf Prozent zu verpflichten

    Friedrich Merz äußerte sich laut FAZ.NET zu den Sicherheitsausgaben Deutschlands und betonte, dass das Land auf dem Weg sei, sich in der NATO auf fünf Prozent zu verpflichten. Diese Aussage unterstreicht die wachsende Bedeutung von Verteidigungsausgaben im aktuellen sicherheitspolitischen Kontext.

    Im Liveblog der FAZ wird zudem berichtet, dass die AfD im Bundestag weiterhin im kleinen Fraktionssaal bleiben muss, während die SPD den Otto-Wels-Saal behält. Die Entwicklungen rund um die Sicherheitsausgaben und die Sitzverteilung im Bundestag zeigen die aktuellen politischen Spannungen und Prioritäten.

    Partei Fraktionssaal
    SPD Otto-Wels-Saal
    AfD Kleiner Fraktionssaal

    Infobox: Deutschland plant, die Verteidigungsausgaben auf fünf Prozent zu erhöhen, was eine deutliche Steigerung im Rahmen der NATO-Verpflichtungen darstellt. (Quelle: FAZ.NET)

    Flüchtlingsverein von Politik genervt: „Moabit hilft“ verlässt Moabit

    Der Berliner Hilfsverein „Moabit hilft“ hat nach monatelangen Verhandlungen beschlossen, seine Räume in der Turmstraße 90 in Berlin-Mitte zu verlassen. Wie die taz berichtet, war ein Betriebskostenanteil von über 1.000 Euro zu hoch, und die Berliner Immobilien Management GmbH (BIM) hatte an ihr Angebot unannehmbare Bedingungen geknüpft.

    Der Verein zahlte weiterhin 2.400 Euro Miete für 200 Quadratmeter und investierte über 40.000 Euro in die Instandhaltung. Trotz eines verbesserten Angebots der BIM mit einer „Kostenmiete“ von rund 1.200 Euro und einem 5-Jahres-Vertrag entschied sich die Mehrheit der Vereinsmitglieder gegen eine Verlängerung, da die Unabhängigkeit des Vereins durch die geforderten Nachweise gefährdet gewesen wäre.

    • Über 1.000 Euro Betriebskostenanteil waren zu hoch.
    • 2.400 Euro Miete für 200 Quadratmeter wurden weiterhin gezahlt.
    • Über 40.000 Euro wurden in die Instandhaltung investiert.
    • Die Beratung und Begleitung von Flüchtlingen wird fortgesetzt, jedoch ohne physische Anlaufstelle.

    Infobox: „Moabit hilft“ verlässt nach zehn Jahren seine Räume in Moabit, setzt aber die Arbeit ohne feste Anlaufstelle fort. Die Entscheidung fiel wegen hoher Kosten und Bedingungen, die die Unabhängigkeit des Vereins gefährdet hätten. (Quelle: taz.de)

    Genozid-Vorwurf: Trumps Videofalle beim Besuch von Präsident Cyril Ramaphosa

    Beim Besuch des südafrikanischen Präsidenten Cyril Ramaphosa im Weißen Haus wurde dieser laut SZ.de von US-Präsident Donald Trump in eine sogenannte „Videofalle“ gelockt. Trump empfing Ramaphosa im Oval Office und ließ ihn in einer Weise auflaufen, die an frühere Begegnungen mit anderen Staatschefs erinnert.

    Der Artikel beschreibt, dass Trump kurz zuvor noch betont hatte, US-Präsidenten sollten sich nicht in die Angelegenheiten fremder Länder einmischen. Dennoch nutzte er den Besuch Ramaphosas, um politische Botschaften zu platzieren und den südafrikanischen Präsidenten öffentlich unter Druck zu setzen.

    • Trump empfängt Ramaphosa im Weißen Haus.
    • Der US-Präsident nutzt den Besuch für eigene politische Zwecke.
    • Die Situation erinnert an frühere Auftritte Trumps mit anderen Staatschefs.

    Infobox: Präsident Ramaphosa wurde bei seinem Besuch im Weißen Haus von Donald Trump in eine unangenehme politische Situation gebracht, die öffentlichkeitswirksam inszeniert wurde. (Quelle: SZ.de)

    Uni Münster: Bereich „Religion und Politik“ verliert Exzellenz-Förderung

    Der Exzellenzcluster „Religion und Politik“ an der Universität Münster wird ab 2026 nicht mehr gefördert. Wie Kirche-und-Leben.de berichtet, hatte der Cluster seit 2007 insgesamt 117 Millionen Euro aus der Cluster-Förderung erhalten und für die kommenden sieben Jahre weitere 47 Millionen Euro beantragt.

    Uni-Rektor Johannes Wessels erklärte, dass die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weiterhin in Münster bleiben und sich andere Fördertöpfe suchen werden. Die Auslauf-Finanzierung über drei Jahre soll begonnene Projekte abschließen. Besonders betroffen sind temporäre Stellen, die nach Abschluss der laufenden Arbeiten wegfallen könnten.

    Förderzeitraum Fördervolumen
    2007–2025 117 Millionen Euro
    Beantragt für 2026–2033 47 Millionen Euro

    Infobox: Der Exzellenzcluster „Religion und Politik“ an der Uni Münster verliert ab 2026 die Förderung, was vor allem temporäre Stellen betrifft. (Quelle: Kirche-und-Leben.de)

    Handwerk trifft Politik

    Auf Initiative von Dierk Lause, Obermeister der SHK-Innung und Geschäftsführer der HTB Haustechnik GmbH Brandenburg, traf sich die Kreishandwerkerschaft mit Oberbürgermeister Steffen Scheller. Im Mittelpunkt standen Themen wie Baustellenmanagement, Brückenerneuerungen, Fachkräftemangel und Parkausweise für Handwerksbetriebe in der Innenstadt, wie Meetingpoint Brandenburg berichtet.

    Der Tenor des Treffens war eindeutig: Ein enger und regelmäßiger Dialog zwischen Politik und Handwerk ist entscheidend, um die Region zukunftsfähig zu gestalten und die Rahmenbedingungen für das Handwerk zu verbessern. Oberbürgermeister Scheller betonte die Bedeutung des Handwerks für die Gesellschaft und die Notwendigkeit, die Arbeitsbedingungen zu optimieren.

    • Baustellenmanagement und Brückenerneuerungen als zentrale Themen.
    • Fachkräftemangel und Parkausweise für Handwerksbetriebe wurden diskutiert.
    • Regelmäßiger Dialog zwischen Politik und Handwerk als Ziel.

    Infobox: Das Treffen zwischen Handwerk und Politik in Brandenburg unterstreicht die Bedeutung des Handwerks für die Gesellschaft und die Notwendigkeit, die Rahmenbedingungen zu verbessern. (Quelle: Meetingpoint Brandenburg)

    Einschätzung der Redaktion

    Die gezielte Nutzung von Angst als politisches Steuerungsinstrument stellt eine erhebliche Herausforderung für demokratische Gesellschaften dar. Wenn Unsicherheiten systematisch verstärkt werden, kann dies das Vertrauen in demokratische Prozesse und Institutionen untergraben. Die bewusste Emotionalisierung politischer Debatten birgt das Risiko, rationale Diskurse zu verdrängen und die Polarisierung zu fördern. Besonders problematisch ist die Verbindung von Angst mit Desinformation, da so gesellschaftliche Spaltungen vertieft und manipulative Strategien begünstigt werden. Eine resiliente Demokratie muss daher nicht nur auf sachliche Information setzen, sondern auch Mechanismen entwickeln, um der Instrumentalisierung von Emotionen entgegenzuwirken.

    • Angst als politisches Werkzeug gefährdet die Qualität demokratischer Entscheidungsfindung.
    • Die bewusste Verstärkung von Unsicherheiten kann gesellschaftliche Spaltungen vertiefen.
    • Demokratien benötigen Strategien, um manipulativer Emotionalisierung entgegenzutreten.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ach das mit der AfD udn dem kleinen Fraktionssaal, wusste gar nicht das es sowas gibt, dachte immer die kriegen ale gleich viel Platz oder so. Krass das die sowas entscheiden und net einfach losen, is doch wie bei Klassenräumen eig. finds unfair aber vlt. gehts ja nur um die Stühle und nicht um die Politik selber lol. Wer weiß ob das mit den Sitzen auch die Entscheidungen irgendwie beeinflust wenn die so eng sitzen müssen
    Echt heftig wie Moabit hilft jetzt einfach keine festen Räume mehr hat, bei so vielen Hürden verliert man schnell die Lust am Engagement, kann ich voll nachvollziehen.
    Ich finds schon irgendwie bitter, dass der Verein „Moabit hilft“ einfach keine bezahlbaren Räume mehr findet, da merkt man mal wieder wie teuer alles geworden ist und wie schnell so wichtige Anlaufstellen dann wegbrechen, obwohl alle eigentlich immer sagen wie wichtig ehrenamtliches Engagment is.
    Also das mit "Moabit hilft" kenn ich garnicht, hab da jetzt zum erstn Mal was von geleseh. Schon komsich das so Vereine einfach rausmüssen, obwohl sie ja eigendlich helfen und net aufgeben wolln. Wer zahlt denn 2400€ für so Räum schon? Das ist doch fast mehr als, was viele leuten im Monat kriegn. Und dann noch so Bedingungen von der BIm (is das die Hausverwaltung oda wie?) das sie da nicht einfach bleiben können, geht ja irgendwie auch gegen das Prinzip, Vereinsarbeit soll doch freiwillig sein und unabhängig, aber dann muss man alles nachweisen und so. Voll umständlich ey. Frag mich auch wie die weiter Leute beraten wolln, wenn se kein Büro mehr haben, geht das dann von zuhause oder machen se alles online? Aber is ja nicht für jeden einfach, vor allem wenn man neu in Deutschland is und kein Netz hat manchmal. Finds ehrlich gesagt bisschen unfair daß die Politik da nix besseres macht, sollen die einfach unterstützen, die machen ja deren Arbeit mit so Flüchtlingen und so. Vielleicht gibts ja bald neue Räume, oder die machen dann einfach drausen Beratungen, habs so bei andern Sachen auch manchmal gesehn, läuft halt anders, aber Hauptsache die werden nicht ganz vergessen von der Stadt, weil so Engagement wird ja eig immer gelobt im Fernsehn und dann doch wieder schwierig gemacht, keiner blickts mehr so richtig durch, voll verrückt alles.

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Pressespiegel zeigt, wie Angst und Emotionen gezielt zur politischen Steuerung in Demokratien eingesetzt werden, während aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen beleuchtet werden.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Angela Merkel - Freiheit: Erinnerungen 1954 – 2021 Wolfgang Schäuble - Erinnerungen: Mein Leben in der Politik Barack Obama - Ein verheißenes Land Gregor Gysi - Ein Leben ist zu wenig: Die Autobiographie Helmut Schmidt - Was ich noch sagen wollte
    Autor Angela Merkel Wolfgang Schäuble Barack Obama Gregor Gysi Helmut Schmidt
    Erscheinungsjahr 2024 2024 2020 2017 2015
    Verlag Kiepenheuer&Witsch Klett-Cotta Penguin Verlag Aufbau Verlag C.H.Beck
    Seitenanzahl 736 656 1024 583 239
    Art des Buches Autobiografie Autobiografie Autobiografie Autobiografie Autobiografie
    Fokus Rückblick auf Angela Merkels Leben und politische Karriere Persönliches Leben und politische Karriere Obamas Werdegang bis zur 1. Amtszeit als 44. Präsident der USA Privates Leben und politische Karriere Reflektion über Menschen, die Schmidts Denken & Leben geprägt haben
    Preis 42,00€ 38,00€ 42,00€ 26,00€ 18,95€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter