Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Investitionspaket beschlossen, Demokratie unter Druck, neue Regierung in Rumänien

    24.06.2025 69 mal gelesen 2 Kommentare

    Ein milliardenschweres Investitionspaket, politische Debatten über die Zukunft der Demokratie und ein deutscher Politiker, der Rumäniens Regierung mitgestaltet: Der aktuelle Pressespiegel beleuchtet zentrale Weichenstellungen in Bund und Ländern, die Herausforderungen für demokratische Institutionen und die Rolle deutscher Akteure auf internationalem Parkett. Wer wissen will, wie Steuererleichterungen, Vertrauenskrisen und prominente Stimmen die politische Agenda prägen, findet hier die wichtigsten Hintergründe und Stimmen aus der Politik.

    Werbung

    Einigung bei Gesprächen über Investitionspaket

    Bund und Länder haben sich nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur auf eine finanzielle Abfederung des geplanten Investitionsprogramms für die Wirtschaft geeinigt. Das Paket sieht Steuerentlastungen für die Wirtschaft vor, über die der Bundestag am Donnerstag entscheiden soll. Firmen sollen Anreize für Investitionen erhalten, unter anderem durch erweiterte steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten für Maschinen und Elektrofahrzeuge. Ab 2028 soll zudem die Körperschaftsteuer sinken.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Die geplanten Steuerentlastungen führen jedoch zu Einnahmeverlusten für Bund, Länder und Kommunen. Die Länder, deren Zustimmung für das Paket erforderlich ist, forderten daher vom Bund einen finanziellen Ausgleich, insbesondere für die teils hoch verschuldeten Kommunen. Nach Angaben aus Regierungskreisen sollen die Kommunen nun einen vollständigen Ausgleich ihrer Steuerausfälle erhalten. Die Länder werden anteilig über Mittel des Bundes für Investitionen in Bildung und Krankenhäuser kompensiert. Die Länder haben zugesagt, dem Gesetz am 11. Juli im Bundesrat zuzustimmen.

    Maßnahme Beginn Betroffene Ausgleich
    Erweiterte Abschreibungsmöglichkeiten n.n. Firmen (Maschinen, E-Fahrzeuge) n.a.
    Körperschaftsteuer-Senkung 2028 Unternehmen n.a.
    Steuerausfälle Kommunen n.n. Kommunen Vollständiger Ausgleich
    Investitionen Bildung/Krankenhäuser n.n. Länder Bundesmittel anteilig

    Infobox: Das Investitionspaket bringt Steuererleichterungen für Unternehmen, einen vollständigen Ausgleich für Kommunen und zusätzliche Bundesmittel für Länder. Die Zustimmung im Bundesrat ist für den 11. Juli zugesagt. (Quelle: SZ.de)

    Politik unter Zeitdruck: Die getriebene Demokratie

    Die aktuelle politische Debatte beschäftigt sich mit der Frage, ob die liberale Demokratie zum Auslaufmodell wird. In verschiedenen Beiträgen wird die Komplexität der Welt und die überwältigende Informationsflut thematisiert. Die Kommunalpolitik steht unter Druck, da Geld fehlt und das Vertrauen in die Institutionen schwindet. Angriffe auf Demonstrationen werfen die Frage auf, wie gefährlich es ist, Haltung zu zeigen.

    Die Politologin Natascha Strobl äußert, dass nach Trump alles möglich sei. Weitere Beiträge diskutieren die Erwartungen an den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Krisenzeiten und betonen, dass Demokratie kein homogener Volkswille ist. Die Philosophin Rostalski spricht von den Zumutungen der Demokratie, während in einer weiteren Sendung die Wehrhaftigkeit der Demokratie gegenüber Rechtspopulismus hinterfragt wird.

    • Geldmangel und Vertrauensverlust in der Kommunalpolitik
    • Angriffe auf Demonstrationen als Gefahr für die Demokratie
    • Diskussion über die Wehrhaftigkeit der Demokratie

    Infobox: Die Demokratie steht unter Zeitdruck und ist mit Vertrauensverlust, finanziellen Engpässen und neuen Herausforderungen durch Populismus konfrontiert. (Quelle: Deutschlandfunk Kultur)

    Dominic Fritz: Der Deutsche, der Rumäniens Politik prägt

    Mehr als sechs Monate nach der Parlamentswahl im Dezember hat Rumänien eine neue Regierung. Am Montag wurde der Koalitionsvertrag unterschrieben und am Abend bestätigte das Parlament die Regierung des neuen Ministerpräsidenten Ilie Bolojan von der Nationalliberalen Partei mit großer Mehrheit. Die Vier-Parteien-Koalition erhielt 301 von 465 Stimmen.

    Dominic Fritz, der einst das Büro von Altbundespräsident Horst Köhler leitete, ist inzwischen ein mächtiger Mann in der operativen Politik Rumäniens. Er prägt die politische Landschaft seines neuen Heimatlandes maßgeblich mit.

    Regierungsbildung Datum Stimmen im Parlament Ministerpräsident
    Koalitionsvertrag unterschrieben Montag (nach Parlamentswahl im Dezember) 301 von 465 Ilie Bolojan

    Infobox: Die neue rumänische Regierung wurde mit 301 von 465 Stimmen bestätigt. Dominic Fritz, ehemaliger Büroleiter von Horst Köhler, ist eine prägende Figur in der rumänischen Politik. (Quelle: FAZ)

    „Wir feiern die Demokratie“: Viel Prominenz beim Sommerempfang des Tagesspiegels

    Anlässlich seines 80. Geburtstags hat der Tagesspiegel zum Sommerempfang geladen. Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Kultur diskutierten über den Wert der Demokratie. Chefredakteur Christian Tretbar erinnerte an den Einsatz für Freiheit und Demokratie seit der Gründung des Tagesspiegels am 27. September 1945. Bundestagspräsidentin Julia Klöckner betonte, dass Demokratie keinen ewigen Bestand habe und immer wieder neu erarbeitet werden müsse. Sie sieht ein Paradoxon: Das Vertrauen in politische Institutionen ist so gering wie nie, gleichzeitig gab es die höchste Wahlbeteiligung bei einer Bundestagswahl seit der Wiedervereinigung.

    Matthias Miersch, Fraktionsvorsitzender der SPD, sieht in einer funktionierenden Presse eine unabdingbare Funktionsgrundlage für die Demokratie. Heidi Reichinnek, Fraktionsvorsitzende der Linken, betont, dass die Festigung der Demokratie auch auf der sozialen Ebene stattfinden müsse. Sie sieht einen direkten Zusammenhang zwischen sozialem und wirtschaftlichem Abstieg und einer Offenheit für extreme Positionen. Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner ruft dazu auf, die Demokratie mehr zu feiern und zu verteidigen.

    „Demokratie hat keinen ewigen Bestand. Sie muss vielmehr immer wieder neu erarbeitet werden.“ (Julia Klöckner)

    „Es ist unser aller Aufgabe, die Demokratie zu verteidigen, wenn sie unter Druck gerät.“ (Kai Wegner)

    • 80. Geburtstag des Tagesspiegels
    • 1600 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Kultur
    • Diskussionen über Pressefreiheit, Sozialstaat und Demokratie

    Infobox: Der Sommerempfang des Tagesspiegels stand im Zeichen der Demokratie. Prominente Gäste diskutierten über Herausforderungen und die Bedeutung von Pressefreiheit und Sozialstaat. (Quelle: Tagesspiegel)

    Einschätzung der Redaktion

    Die Einigung auf ein Investitionspaket mit gezielten Steuererleichterungen und einem vollständigen Ausgleich für Kommunen ist ein bedeutender Schritt zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts und zur Entlastung der Unternehmen. Die Kombination aus steuerlichen Anreizen und finanzieller Kompensation für die öffentlichen Haushalte zeigt, dass wirtschaftliche Impulse und die Sicherung kommunaler Handlungsfähigkeit miteinander vereinbar sind. Die zugesagte Zustimmung im Bundesrat unterstreicht die politische Tragfähigkeit des Kompromisses und schafft Planungssicherheit für Unternehmen und öffentliche Hand. Die Maßnahmen könnten Investitionen beschleunigen und die Wettbewerbsfähigkeit stärken, ohne die finanzielle Stabilität der Kommunen zu gefährden.

    Infobox: Das Investitionspaket verbindet Wirtschaftsförderung mit finanzieller Absicherung der Kommunen und signalisiert Handlungsfähigkeit in der Finanz- und Wirtschaftspolitik.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich hab ja gelessen das Dominic Fritz die Politik von Rumenien macht jetzt, kann das sein das dann die Deutchen jetzt auch so wie unterm EU Chef alles bestimmen? Gabs früher net so oft, find ich auch bissle seltsam. Ob das dann auch so gut klappt mit die Steuer sache, wenn da so viele verschiedene Läuter mitreden tun, weiß ich nicht recht.
    Also ich muss ehrlich sagen, die Sache mit dem fehlenden Vertrauen in die Demokratie haut mich immer wieder um. Gerade wenn ich lese, dass bei solchen Tagesspiegel-Empfängen dann alle immer betonen, wie wichtig unser System ist, und gleichzeitig schwindet draußen bei den normalen Leuten das Vertrauen. Irgendwie hab ich das Gefühl, diese Diskussionen bleiben oft so ein bisschen unter sich – Promis, Politiker, ein paar Medienleute, aber die Frustration an der Basis, wenn Kommunen wieder kein Geld für Schulen und so haben, da landet das dann meist gar nicht. Das mit dem Zusammenhang zwischen sozialem Abstieg und Demokratie-Verdrossenheit, was die Linke da angesprochen hat, kann ich z.B. total nachvollziehen. Hab selbst im Umfeld Leute, die echt kämpfen müssen und da wächst schon so ein Gefühl, dass die eigenen Sorgen niemanden interessieren außer Wahlkampfzeiten vielleicht.

    Ich find es auch ehrlich gesagt erleichternd, wenn mal jemand wie Klöckner sagt, dass Demokratie nicht von alleine bleibt. Aber warum geht das im Alltag so oft unter? Immer heißts feiern und verteidigen, aber an den Problemen vor Ort wird dann doch gespart. Pressefreiheit ist wichtig, klar, nur wenn die Leute denken, dass da sowieso nur noch für die Eliten berichtet wird, bringt das auch niht viel.

    Also – feiern ist schön und gut, ich gönns jedem Gast beim Empfang. Aber wenn das, was da besprochen wird am Ende mal wirklich für die bezahlt gemacht wird, die auf dem Land keine Ärzte mehr kriegen oder auf ihre Ämter ewig warten, wäre das echt mal was zum Feiern.

    Zusammenfassung des Artikels

    Bund und Länder haben sich auf ein milliardenschweres Investitionspaket mit Steuererleichterungen für Unternehmen und vollem Ausgleich für Kommunen geeinigt. Zugleich prägen Debatten über Demokratie, prominente Stimmen und internationale Akteure wie Dominic Fritz die politische Agenda.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Angela Merkel - Freiheit: Erinnerungen 1954 – 2021 Wolfgang Schäuble - Erinnerungen: Mein Leben in der Politik Barack Obama - Ein verheißenes Land Gregor Gysi - Ein Leben ist zu wenig: Die Autobiographie Helmut Schmidt - Was ich noch sagen wollte
    Autor Angela Merkel Wolfgang Schäuble Barack Obama Gregor Gysi Helmut Schmidt
    Erscheinungsjahr 2024 2024 2020 2017 2015
    Verlag Kiepenheuer&Witsch Klett-Cotta Penguin Verlag Aufbau Verlag C.H.Beck
    Seitenanzahl 736 656 1024 583 239
    Art des Buches Autobiografie Autobiografie Autobiografie Autobiografie Autobiografie
    Fokus Rückblick auf Angela Merkels Leben und politische Karriere Persönliches Leben und politische Karriere Obamas Werdegang bis zur 1. Amtszeit als 44. Präsident der USA Privates Leben und politische Karriere Reflektion über Menschen, die Schmidts Denken & Leben geprägt haben
    Preis 42,00€ 38,00€ 42,00€ 26,00€ 18,95€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter