Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Illegale Straßenrennen, Koalitionsvertrag, Regierungsbildung: Die wichtigsten Politik-News im Überblick

    27.04.2025 148 mal gelesen 2 Kommentare

    Illegale Straßenrennen nehmen in Deutschland rasant zu: Die Zahl der erfassten Fälle ist um rund 60 Prozent gestiegen, doch genaue Opferzahlen bleiben vielerorts unbekannt. Während die Gefahr für die öffentliche Sicherheit wächst, bleibt die tatsächliche Dimension des Problems im Dunkeln.

    Werbung

    Anstieg illegaler Straßenrennen in Deutschland

    Die Zahl der erfassten illegalen Rennen mit Autos oder Motorrädern ist in Deutschland um rund 60 Prozent gestiegen. Trotz dieses deutlichen Anstiegs wissen die meisten Bundesländer nicht, wie viele Menschen bei diesen Rennen verletzt oder getötet werden. Die Problematik bleibt somit in Teilen undurchsichtig, obwohl die Gefahr für die öffentliche Sicherheit wächst. (Quelle: Tagesspiegel)

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    „Anstieg von rund 60 Prozent: Deutlich mehr illegale Rennen auf deutschen Straßen“ (Tagesspiegel)
    • Erfasste illegale Rennen: +60 % im Vergleich zum Vorjahr
    • Unklare Datenlage zu Verletzten und Toten

    Infobox: Die Zunahme illegaler Straßenrennen stellt eine wachsende Herausforderung für die Behörden dar, während genaue Opferzahlen weiterhin fehlen. (Tagesspiegel)

    SPD-Chefin Esken wirbt für Koalitionsvertrag

    SPD-Vorsitzende Saskia Esken hat angesichts des Stimmenzuwachses der AfD eindringlich an die Mitglieder ihrer Partei appelliert, für den mit CDU und CSU ausgehandelten Koalitionsvertrag zu stimmen. Sie betonte, dass es in der nächsten Legislaturperiode darum gehe, das Vertrauen in die Demokratie wiederzuerlangen, zu erneuern und ihre Feinde zurückzudrängen. Esken bezeichnete dies als eine „historische Verpflichtung“ und wies darauf hin, dass manche dies als die „letzte Chance“ der SPD sehen. (Quelle: hessenschau.de)

    „Unsere Aufgabe in der nächsten Legislatur ist ganz klar – manche sagen sogar, das sei unsere letzte Chance. Wir müssen das Vertrauen in die Demokratie wiedererlangen, erneuern und ihre Feinde zurückdrängen“, sagte Esken am Samstag bei einer Dialogkonferenz mit Parteimitgliedern in Baunatal (Kassel). (hessenschau.de)
    • Appell an SPD-Mitglieder zur Zustimmung zum Koalitionsvertrag
    • Fokus auf Stärkung der Demokratie und Abgrenzung zur AfD

    Infobox: Saskia Esken sieht die Zustimmung zum Koalitionsvertrag als entscheidenden Schritt zur Verteidigung der Demokratie und zur Abwehr antidemokratischer Kräfte. (hessenschau.de)

    Regierungsbildung: Wer besetzt die Top-Jobs?

    Der schwarz-rote Koalitionsvertrag ist fertig, die Zustimmung von CDU und SPD gilt als wahrscheinlich. Die größte Spannung herrscht nun bei der Frage, wer die Ministerposten in der neuen Regierung von Kanzler Friedrich Merz (CDU) besetzen wird. Am Montag will Merz die Ministerinnen und Minister der CDU vorstellen, während CSU-Chef Markus Söder seine Kandidaten zunächst im CSU-Vorstand präsentiert und anschließend in einer Pressekonferenz erläutert. Die SPD wartet das Ergebnis des Mitgliederentscheids ab. (Quelle: SZ.de)

    Ressort Wahrscheinliche Besetzung Partei
    Kanzleramtschef Thorsten Frei oder Hendrik Hoppenstedt CDU
    Finanzen Lars Klingbeil SPD
    Verteidigung Boris Pistorius SPD
    Wirtschaft und Energie Katherina Reiche oder Andreas Jung CDU
    Auswärtiges Johann Wadephul oder Armin Laschet CDU
    Inneres Alexander Dobrindt CSU
    Gesundheit Karl-Josef Laumann oder Tino Sorge CDU
    Verkehr Ina Scharrenbach oder Reiner Haseloff CDU
    Entwicklung Svenja Schulze oder Saskia Esken SPD
    Umwelt und Klimaschutz Matthias Miersch, Svenja Schulze oder Katja Mast SPD
    Bauen und Wohnen Klara Geywitz oder Carsten Schneider SPD
    Forschung und Raumfahrt Dorothee Bär CSU
    Landwirtschaft und Ernährung Michaela Kaniber oder CSU-Bundestagsabgeordnete CSU
    Justiz und Verbraucherschutz Sonja Eichwede SPD
    Digitalisierung Kristina Sinemus oder Verena Pausder CDU
    Bildung und Familie Karin Prien oder Silvia Breher CDU

    Die Besetzung der Ministerposten ist Chefsache und wird mit höchster Vertraulichkeit behandelt. Überraschungen sind laut Unions-Fraktionsgeschäftsführer Thorsten Frei nicht ausgeschlossen. (SZ.de)

    Infobox: Die finale Besetzung der 17 Ministerposten wird in den kommenden Tagen erwartet, wobei jede Partei ihre eigenen Kandidaten bestimmt. (SZ.de)

    Boeing als Spielball der US-Zollpolitik

    Die Auswirkungen der Politik von Donald Trump auf die Wirtschaft zeigen sich besonders deutlich in der Luftfahrtbranche. Im März reisten 28 Prozent weniger Menschen in die USA ein, was sich auch auf den US-Flugzeugbauer Boeing auswirkt. Boeing kämpft aktuell an zwei Fronten: Zum einen mit den Zöllen zwischen China und den USA, zum anderen mit politischen Gegenreaktionen betroffener Länder. In dieser Woche verweigerte China die Annahme von zwei neuen Boeing-Maschinen und schickte sie zurück in die USA. (Quelle: Capital.de)

    • 28 % weniger Einreisen in die USA im März
    • China verweigert Annahme von zwei Boeing-Maschinen
    • Boeing leidet unter Zöllen und politischen Gegenreaktionen

    Infobox: Die Handelspolitik der USA unter Trump hat direkte Auswirkungen auf Boeing, das sowohl unter Zöllen als auch unter politischen Maßnahmen anderer Länder leidet. (Capital.de)

    FDP Sachsen-Anhalt: Ringen um Kurs und Köpfe

    Nach dem Ausscheiden aus dem Bundestag ringt die FDP in Sachsen-Anhalt um ihren künftigen Kurs. Auf dem Landesparteitag in Zerbst wurde Landeschefin Lydia Hüskens mit rund 61,7 Prozent der Stimmen wiedergewählt – ein deutlicher Rückgang im Vergleich zu den rund 93 Prozent bei ihrer Wahl vor zwei Jahren. Die FDP war bei der Bundestagswahl im Februar in Sachsen-Anhalt mit 3,1 Prozent deutlich unter der Fünf-Prozent-Hürde geblieben. (Quelle: SZ.de)

    Person Position Stimmen Prozent
    Lydia Hüskens Landeschefin 66 Ja, 35 Nein, 6 Enthaltungen 61,7 %
    Andreas Silbersack Stellv. Landesvorsitzender 70 Ja, 32 Nein, 5 Enthaltungen -
    Marcus Faber Vize-Amt 51 -
    Jan Czekanowski Vize-Amt 54 -
    • FDP bei Bundestagswahl: 3,1 % in Sachsen-Anhalt
    • Starke Kritik an Parteispitze und Kurs
    • Beschluss zur Trennung von Amt und Mandat
    • Antrag zur Abschaffung des Bundespräsidenten abgelehnt

    Infobox: Die FDP Sachsen-Anhalt steht vor personellen und inhaltlichen Herausforderungen und ringt um einen neuen Kurs nach dem Scheitern bei der Bundestagswahl. (SZ.de)

    Trump und Selenskyj sprechen in Rom über Ukraine

    Der ehemalige US-Präsident Donald Trump und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj haben sich in Rom zu Gesprächen über die Ukraine getroffen. Im Anschluss drohte Trump dem russischen Präsidenten Wladimir Putin mit Sanktionen. Selenskyj bezeichnete das Treffen als möglicherweise „historisch“. (Quelle: FAZ.NET)

    • Treffen zwischen Trump und Selenskyj in Rom
    • Trump droht Putin mit Sanktionen
    • Selenskyj: Treffen könnte „historisch“ sein

    Infobox: Das Treffen zwischen Trump und Selenskyj in Rom könnte neue Impulse für die Ukraine-Politik setzen, während Trump Putin mit Sanktionen droht. (FAZ.NET)

    Einschätzung der Redaktion

    Der starke Anstieg illegaler Straßenrennen um rund 60 Prozent verdeutlicht eine alarmierende Entwicklung, die das Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung erheblich beeinträchtigen kann. Die fehlende Transparenz über Verletzte und Todesopfer erschwert eine gezielte Reaktion der Behörden und verhindert eine faktenbasierte öffentliche Debatte. Ohne belastbare Daten zu den Folgen bleibt die Gefahr für die Allgemeinheit schwer einschätzbar, was die Dringlichkeit für eine bessere Erfassung und konsequentere Strafverfolgung weiter erhöht. Die aktuelle Situation birgt das Risiko, dass sich illegale Rennen weiter etablieren und Nachahmungseffekte verstärken, wenn nicht zeitnah und entschlossen gegengesteuert wird.

    • Deutlicher Anstieg illegaler Straßenrennen
    • Unzureichende Datenlage zu Opfern erschwert effektive Maßnahmen
    • Erhöhtes Risiko für öffentliche Sicherheit und Nachahmung

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    also ich weiß jetz nich mehr wo ich unten anfangen soll XD dieser kommentar über wieviele illegale strassenrennen jetzt mehr gibt is ja schon heftig aber ehrlich gesagt dass niemand so recht weiß wieviele leute da wirklich kaputt gehn wundert mich auch net. Wird bestimmt voll oft nich gemeldet, also wenn einer zum Beispiel nur kratzer hat sagt der doch nich so schnell was oder? Und die Polizei kann ja auch nich überall sein, da fährts du nachts durch die Stadt und zack, zwei aufgemotzte Karren rasen los, haste ja keine chance was zu machen, auser es selber zu filmen vielleicht, aber naja ich würds auch nich machen haha.

    Das mit dem Koalitionsvertrag dass die Esken da gross rumbittet alle sollen jetzt mitstimmen, schon bisschen verzweifelt oder? Ales mit CDU, SPD, CSU versteh ich eh nie so ganz durch, einer redet immer rein, Merkel war ja früher noch da jetzt isses glaube noch konfuser. Ob bei deren Ministerjobs endlich mehr jüngere kommen, weil sind doch irgendwie immer die gleichen Namen die irgendwo hocken, Dobrindt, Laschet, kennste von vor 10 Jahren ja schon überall.

    Irgendwer meinte ja auch mit Boeing, das is obdachlos jetzt in China, haha, die schickens zurück kannste auch nich mehr ausdenken. Zölle und so. Aber zurück zu den Rennen, ich find an sich sollte man viel mehr blitzer aufstellen und einfach leute direkt rausziehen, wenns halt knallt knallts, dann kannste Polizei nich immer beschuldigen. Winter is glaub ich eh schlechter weil weniger fahren, im Sommer is jedes Wochenende irgendwie treffen, mein Cousin is da öfter mal aufm Rasertreffen und der meint die Polizei macht gar nix weil die selber gucken wollen welche Autos kommen??

    Jedenfalls, mehr statistik würd ja helfen aber frag mal die Länder, die geben bestimmt nix raus bis irgendwas passiert is. Und zu den Jobs, wieso gibts so viele Minister am ende, kocht doch eh jeder sein eigenes Süppchen. Sry falls bisschen durcheinander, aber so denk ich halt drüber.
    Boah die FDP da in Sachsen hat ja volle abgekackt, 3,1 prozendt ist doch fast nix mehr, die waren früher doch mal mehr in die Regierung auch drin oder irre ich. Verstehe auch nit warum die jetz ihre Chefin da trotzdem nochmal wählen, wenn keiner richtig zufrieden is geht doch eher alles weiter wie davor. Abdndung vom Bundespräsidenten wollt auch keiner, is aber auch bisschen komisch idee, wüsst garnicht was dann passiert.

    Zusammenfassung des Artikels

    Illegale Straßenrennen nehmen in Deutschland um 60 % zu, genaue Opferzahlen fehlen jedoch; SPD-Chefin Esken wirbt für den Koalitionsvertrag zur Stärkung der Demokratie.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Angela Merkel - Freiheit: Erinnerungen 1954 – 2021 Wolfgang Schäuble - Erinnerungen: Mein Leben in der Politik Barack Obama - Ein verheißenes Land Gregor Gysi - Ein Leben ist zu wenig: Die Autobiographie Helmut Schmidt - Was ich noch sagen wollte
    Autor Angela Merkel Wolfgang Schäuble Barack Obama Gregor Gysi Helmut Schmidt
    Erscheinungsjahr 2024 2024 2020 2017 2015
    Verlag Kiepenheuer&Witsch Klett-Cotta Penguin Verlag Aufbau Verlag C.H.Beck
    Seitenanzahl 736 656 1024 583 239
    Art des Buches Autobiografie Autobiografie Autobiografie Autobiografie Autobiografie
    Fokus Rückblick auf Angela Merkels Leben und politische Karriere Persönliches Leben und politische Karriere Obamas Werdegang bis zur 1. Amtszeit als 44. Präsident der USA Privates Leben und politische Karriere Reflektion über Menschen, die Schmidts Denken & Leben geprägt haben
    Preis 42,00€ 38,00€ 42,00€ 26,00€ 18,95€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter